Kalender der Franckeschen Stiftungen

Historische Schulbibliotheken im Dialog zwischen Bibliotheken, Schulen und Forschung

Tagung der Franckeschen Stiftungen in Kooperation mit dem Institut für Erziehungswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum und der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF Berlin

Schulbibliotheken mit historischen Buchbeständen sind im öffentlichen Bewusstsein kaum verankert. Dabei enthalten sie vielerorts Kulturschätze ersten Ranges, die zugleich wertvolle Quellen zur Erforschung der Bildungs- und Wissensgeschichte darstellen. Die Tagung möchte Vertreter:innen aus Bibliotheken, Schulen und Wissenschaft in einen Dialog bringen und Geschichte und Gegenwart historischer Schulbibliotheken in den Fokus rücken. Dabei hat sie die Vernetzung und die Verstetigung der Zusammenarbeit zum Ziel.

Die Tagung ist ein Kooperationsprojekt der Franckeschen Stiftungen zu Halle, des Instituts für Erziehungswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum und der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF Berlin.


ANMELDUNG

Die Teilnahme an der Tagung ist in Präsenz oder online möglich. Anmeldungen für die Präsenzteilnahme bis zum 1. September 2025, für die Online-Teilnahme bis zum 15. September 2025 an Dr. Thomas Grunewald: grunewald(at)francke-halle.de.

Link für die Online-Teilnahme: https://francke-halle.webex.com/francke-halle/j.php?MTID=m80b49fcd8f0cad2691de16495bce61c2 


PROGRAMM

Donnerstag, 18. September

11.00 Begrüßung
Marianne Schröter, Britta Klosterberg, Halle

Impulsreferat

11.15 Prozesse der Überlieferung historischer Schulbibliotheken
Felicitas Noeske, Hamburg

Was sind Historische Schulbibliotheken? Beispiele unterschiedlicher Träger

12.00 Buchkäufe und Lesekultur an der Fürstenschule Heilsbronn im 17./18. Jahrhundert
Stefan Ehrenpreis, Innsbruck

12.45 Pause

13.45 Von der Gelehrsamkeit zur Aufklärungspädagogik: Die Bibliothek des Archigymnasiums Soest im 18. Jahrhundert
Johannes Süßmann, Paderborn

14.30 Die Rolle der Bibliotheken der reformierten

Gymnasien für den Latein-, Griechisch- und Hebräischunterricht im Königreich Ungarn im 18. Jahrhundert
Ádám Hegyi, Szeged

15.15 Pause

15.45 Die Schulbibliotheken der Siebenbürger Sachsen in Brașov und Sibiu
Attila Verók, Eger

16.30 Die Bibliothek des Württemberger niederen Seminars in Schöntal seit der Gründung

1810 – eine historische Bestandsanalyse
Corinna Ehlers, Tübingen

17.15 Bestandsaufbau zwischen Historismus und Schulreform: Die Sammlungen der Deutschen Lehrerbücherei 1876–1914
Monika Mattes, Berlin

18.00 Pause

Abendvortrag (Englischer Saal; Haus 26)

19.30 Die Bücher aus der Kinderbibliothek der Bürgerschule im Waisenhause zu Halle von 1833
Sebastian Schmideler, Berlin

Freitag, 19. September

Was tun mit Historischen Schulbibliotheken?
Historische Schulbibliotheken im Unterricht: Best-practice-Beispiele

9.00 Die Bibliothek des Mariengymnasiums in Jever und ihre Nutzung im Unterricht und mit außerschulischen Partnern
Anja Belemann-Smit, Jever

9.30 Aus dem Keller in Wissenschaft und Unterricht. Die Historische Schulbibliothek des Domgymnasiums Verden zwischen Aufbau, Verwahrlosung und moderner Einbindung in Schule und Forschung
Florian Dirks, Reinhard Nitsche, Verden

10.00 Die Rettung und Aufarbeitung der Alten Lehrerbibliothek des Humanistischen Gymnasiums in Landshut. Ein best-practice-Beispiel
Yvonne Löken, Doris Danzer, Landshut

10.30 Pause

11.00 Erforschen, Einbinden, Vermitteln – Die historische Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld in Unterricht, Schule und Öffentlichkeit
Benjamin Magofsky, Bielefeld

11.30 Diskussion

12.00 Pause

Erforschen, Erschließen, Erinnern, Retten

12.45 Die Erschließung ehemaliger Gymnasialbibliotheken mithilfe historischer Schulprogramme
Elisabeth Rudolph, Berlin

13.30 Zur Bibliothek des Herforder Gymnasiums Fridericianum und ihrer Rettung
Daniel Teubner, Herford

13.50 Umbrüche und Aufbrüche. Die historische Lehrerbibliothek des Kaiser-Karls-Gymnasium in Aachen
Johannes Maximilian Nießen, Aachen

14.10 Pause

14.30 Who is Who: Personendaten mit NER und NEL aus Bildungsmaterialien extrahieren und anreichern
Anke Hertling, Braunschweig

15.15 Die Bedeutung der historischen Schulbibliothek für die Erinnerungskultur an der Landesschule Pforta
Petra Dorfmüller, Schulpforte

Wie geht es weiter?

16.00 Abschlussdiskussion
Joachim Scholz (Bochum), Stefan Cramme (Berlin), Felicitas Noeske (Hamburg), Britta Klosterberg (Halle)

 

BEGLEITPROGRAMM

Führung durch die Franckeschen Stiftungen
18. September 2025, 9.30 Uhr, Thomas Grunewald
Treffpunkt vor dem Historischen Waisenhaus

Highlights

Kultur-Aperitif

17. September 2025

Kurze, pointierte und unterhaltsame Führung zur Mittagszeit mit geselligem Ausklang

Vernetzen. Verändern. Gestalten. Kulturelle Bildung trifft Soziale Arbeit.

18. September 2025

Praxis-Fachtagung in den Franckeschen Stiftungen

Historische Schulbibliotheken im Dialog zwischen Bibliotheken, Schulen und Forschung

18. September 2025

Tagung der Franckeschen Stiftungen in Kooperation mit dem Institut für Erziehungswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum und der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung...

Wir feiern 25 Jahre Krokoseum!

20. September 2025

Familienfest zum Weltkindertag

Kolloquium im Dr. Liselotte Kirchner-Stipendienprogramm

25. September 2025

Nachwuchsforscher:innen folgen online dem Vortrag eines Kollegen auf einem großen Videobildschirm.

Weltblicke

27. September 2025

Eine Museumswerkstatt für Geschichten, Objekte und Perspektiven

Familienstunde im Museum

05. Oktober 2025

Ein Junge stützt sich auf eine Vitrine in der barocken Wunderkammer und ist begeistert von dem, was er sieht.

Wissensdurst: Limo + Lauschen + Loslegen

09. Oktober 2025

Ein volles, ein halbvolles und ein fast leeres Glas aus Legosteinen
© Barbara Werner / Vermittlung Franckesche Stiftungen

Miniaturworkshops und interaktive Vorträge

Der Besuch des preußischen Königs

09. Oktober 2025

Zwei Schauspieler spielen auf der Treppe des Historischen Waisenhauses den Dialog zwischen Francke und dem König Friedrich Wilhelm I. bei seinem Besuch 1713.

Theatraler Rundgang durch das Historische Waisenhaus

Fakten oder Fake News?

30. Oktober 2025

Der Freylinghausen-Saal mit Besucher:innen der Unterhausdebatte von oben

Unterhausdebatte über Medien, Misinformation und Meinungsfreiheit mit Publikum und Expert:innen

  

Veranstaltungen

Historische Schulbibliotheken im Dialog zwischen Bibliotheken, Schulen und Forschung

Tagung der Franckeschen Stiftungen in Kooperation mit dem Institut für Erziehungswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum und der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF Berlin

Schulbibliotheken mit historischen Buchbeständen sind im öffentlichen Bewusstsein kaum verankert. Dabei enthalten sie vielerorts Kulturschätze ersten Ranges, die zugleich wertvolle Quellen zur Erforschung der Bildungs- und Wissensgeschichte darstellen. Die Tagung möchte Vertreter:innen aus Bibliotheken, Schulen und Wissenschaft in einen Dialog bringen und Geschichte und Gegenwart historischer Schulbibliotheken in den Fokus rücken. Dabei hat sie die Vernetzung und die Verstetigung der Zusammenarbeit zum Ziel.

Die Tagung ist ein Kooperationsprojekt der Franckeschen Stiftungen zu Halle, des Instituts für Erziehungswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum und der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF Berlin.


ANMELDUNG

Die Teilnahme an der Tagung ist in Präsenz oder online möglich. Anmeldungen für die Präsenzteilnahme bis zum 1. September 2025, für die Online-Teilnahme bis zum 15. September 2025 an Dr. Thomas Grunewald: grunewald(at)francke-halle.de.

Link für die Online-Teilnahme: https://francke-halle.webex.com/francke-halle/j.php?MTID=m80b49fcd8f0cad2691de16495bce61c2 


PROGRAMM

Donnerstag, 18. September

11.00 Begrüßung
Marianne Schröter, Britta Klosterberg, Halle

Impulsreferat

11.15 Prozesse der Überlieferung historischer Schulbibliotheken
Felicitas Noeske, Hamburg

Was sind Historische Schulbibliotheken? Beispiele unterschiedlicher Träger

12.00 Buchkäufe und Lesekultur an der Fürstenschule Heilsbronn im 17./18. Jahrhundert
Stefan Ehrenpreis, Innsbruck

12.45 Pause

13.45 Von der Gelehrsamkeit zur Aufklärungspädagogik: Die Bibliothek des Archigymnasiums Soest im 18. Jahrhundert
Johannes Süßmann, Paderborn

14.30 Die Rolle der Bibliotheken der reformierten

Gymnasien für den Latein-, Griechisch- und Hebräischunterricht im Königreich Ungarn im 18. Jahrhundert
Ádám Hegyi, Szeged

15.15 Pause

15.45 Die Schulbibliotheken der Siebenbürger Sachsen in Brașov und Sibiu
Attila Verók, Eger

16.30 Die Bibliothek des Württemberger niederen Seminars in Schöntal seit der Gründung

1810 – eine historische Bestandsanalyse
Corinna Ehlers, Tübingen

17.15 Bestandsaufbau zwischen Historismus und Schulreform: Die Sammlungen der Deutschen Lehrerbücherei 1876–1914
Monika Mattes, Berlin

18.00 Pause

Abendvortrag (Englischer Saal; Haus 26)

19.30 Die Bücher aus der Kinderbibliothek der Bürgerschule im Waisenhause zu Halle von 1833
Sebastian Schmideler, Berlin

Freitag, 19. September

Was tun mit Historischen Schulbibliotheken?
Historische Schulbibliotheken im Unterricht: Best-practice-Beispiele

9.00 Die Bibliothek des Mariengymnasiums in Jever und ihre Nutzung im Unterricht und mit außerschulischen Partnern
Anja Belemann-Smit, Jever

9.30 Aus dem Keller in Wissenschaft und Unterricht. Die Historische Schulbibliothek des Domgymnasiums Verden zwischen Aufbau, Verwahrlosung und moderner Einbindung in Schule und Forschung
Florian Dirks, Reinhard Nitsche, Verden

10.00 Die Rettung und Aufarbeitung der Alten Lehrerbibliothek des Humanistischen Gymnasiums in Landshut. Ein best-practice-Beispiel
Yvonne Löken, Doris Danzer, Landshut

10.30 Pause

11.00 Erforschen, Einbinden, Vermitteln – Die historische Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld in Unterricht, Schule und Öffentlichkeit
Benjamin Magofsky, Bielefeld

11.30 Diskussion

12.00 Pause

Erforschen, Erschließen, Erinnern, Retten

12.45 Die Erschließung ehemaliger Gymnasialbibliotheken mithilfe historischer Schulprogramme
Elisabeth Rudolph, Berlin

13.30 Zur Bibliothek des Herforder Gymnasiums Fridericianum und ihrer Rettung
Daniel Teubner, Herford

13.50 Umbrüche und Aufbrüche. Die historische Lehrerbibliothek des Kaiser-Karls-Gymnasium in Aachen
Johannes Maximilian Nießen, Aachen

14.10 Pause

14.30 Who is Who: Personendaten mit NER und NEL aus Bildungsmaterialien extrahieren und anreichern
Anke Hertling, Braunschweig

15.15 Die Bedeutung der historischen Schulbibliothek für die Erinnerungskultur an der Landesschule Pforta
Petra Dorfmüller, Schulpforte

Wie geht es weiter?

16.00 Abschlussdiskussion
Joachim Scholz (Bochum), Stefan Cramme (Berlin), Felicitas Noeske (Hamburg), Britta Klosterberg (Halle)

 

BEGLEITPROGRAMM

Führung durch die Franckeschen Stiftungen
18. September 2025, 9.30 Uhr, Thomas Grunewald
Treffpunkt vor dem Historischen Waisenhaus

Ausstellungen

300 Jahre Neugier. Verborgenes Wissen aus der Wunderkammer

Jahresausstellung 2025

Detail
11. Mai 2025 - 06. April 2026Haus 1 - Historisches Waisenhaus

Die Handbibliothek der Kunst- und Naturalienkammer

Kabinettausstellung

Detail
10. September 2025 - 06. April 2026Haus 22-24

Francke im Wandel

Gestalten Sie mit uns die neue Ausstellung zum Stiftungsgründer!

Detail
Haus 28

Historisches Waisenhaus

Ein Schloss für die Bildung

Detail
Haus 1 - Historisches Waisenhaus

Kunst- und Naturalienkammer

3000 Wunder der Welt

Detail
Haus 1 - Historisches Waisenhaus

Kulissenbibliothek

»Eine der besten Bibliotheken der Zeit«

Detail
Haus 22

Pietismus-Kabinett

Kraft des Wortes

Detail
Haus 1 - Historisches Waisenhaus

Rundgang durch das Kulturdenkmal

300 Jahre Bildung in einer einzigartigen Architekturlandschaft

Detail

Waisenhaus-Kabinett

Weltveränderung durch Menschenveränderung

Detail
Haus 1 - Historisches Waisenhaus