Vermittlung - Museum und Sammlungen

Modell einer alchemistischen Werkstatt

Die Geschichte der Franckeschen Stiftungen besteht aus vielen Geschichten. Unser Vermittlungsprogramm lädt dazu ein, dieses historische Kulturdenkmal mit Historischem Waisenhaus, Wunderkammer, Kulissenbibliothek und Wirtschaftsgebäuden zu erkunden und (neu) zu entdecken. Wir möchten besonders den Blick darauf lenken, wie aktuell manche Geschichten heute noch sind. Sie ermöglichen Menschen unterschiedlichen Alters, Herkunft und Interesses spannende Anknüpfungspunkte.

Für Schulklassen und Kindergruppen

Unsere Programme sind altersgerecht sowie handlungsorientiert gestaltet und orientieren sich an den Lehrplänen. Theoretisch-inhaltliche Einführungen wechseln sich mit praktischen Sequenzen ab. Die entstandenen künstlerisch-gestalterischen Ergebnisse können mit nach Hause genommen werden.

Für die Vermittlung im Museum stehen uns als Treffpunkte das Krokoseum, das historische Schulzimmer und die alte Bohlenstube zur Verfügung.

Lehrkräfte ab Sekundarstufe I bitten wir zur Absprache des Programms um den Kontakt mit Florian Halbauer.

Angebote für Schulklassen

Drucksache! Experimentieren mit Sprache, Wort und Bild

Museumspädagogisches Angebot
Klassen 5-8

Das Programm verbindet die historische Kulturtechnik des Buchdrucks und die Erforschung individueller Gestaltungsmöglichkeiten. Die SchülerInnen erproben das Setzen und Drucken eigener Texte mit Metalllettern. Welche weiteren Gestaltungmittel braucht es, um der eigenen Sicht auf die Welt Ausdruck zu verleihen? Im Vordergrund stehen Selbsttätigkeit, die Auseinandersetzung mit Drucktechniken und die Freude am Ausprobieren.

Info

  • Dauer: 180 Minuten
  • Kosten: 30 €
  • Treffpunkt: Haus 52 - LeoLab

Ansprechpartner

Florian Halbauer

Museumspädagoge

Foto Florian Halbauer

Francke im Fokus - Fotosafari durch die Stiftungen

Museumspädagogisches Angebot
Klassen 5–8

Das ausgestopfte Krokodil in der Wunderkammer im Hintergrund ist auf einem Handydisplay im Vordergrund zu sehen.
Das Krokodil in der Kunst- und Naturalienkammer zählt zu den beliebtesten Fotoobjekten in den Stiftungen.

Ausgehend von Zitaten August Hermann Franckes begeben sich die Jugendlichen auf eine fotografische Suche nach illustrierenden Motiven. Welche Bildlösungen finden die Jugendlichen? Und was steckt hinter den historischen Zitaten? Das Programm dient dem eigenständigen Kennenleren der Franckeschen Stiftungen sowie der Kunst- und Naturalienkammer und ermöglicht eine Annäherung an die Ideenwelt August Hermann Franckes.
(Geschichte, Deutsch, Gestalten)

Info

  • Dauer: 180 Minuten
  • Kosten: 15 Euro (bis 15 SchülerInnen), 30 Euro (bis 30 SchülerInnen)
  • Treffpunkt: Haus 52 - LeoLab

AnsprechpartnerInnen

Silke Viehmann

Informationszentrum

SV
Andrea Güllmar

Informationszentrum

AG

Franckes Fußstapfen

Museumspädagogisches Angebot
Kita, Klassen 1-4

Kinderhände malen mit einem Pinsel Formen, die thematisch zu dem Überbegriff »kaputt« passen

Unser einführendes Programm für Kindergruppen, die das erste Mal die Franckeschen Stiftungen besuchen. Die SchülerInnen lernen die Geschichte des Waisenhauses kennen, erkunden die Wunderkammer und werfen vom Altan einen Blick über die Stadt Halle.
(Sachunterricht, Deutsch, Gestalten, Religion/Ethik)

Info

  • Dauer: 90 Minuten
  • Kosten: 15 Euro (bis max. 15 Kinder), 30 Euro (bis max. 30 Kinder)
  • Treffpunkt: Haus 1 - Historisches Waisenhaus - Krokoseum

Ansprechpartnerinnen

Silke Viehmann

Informationszentrum

SV
Andrea Güllmar

Informationszentrum

AG

Frisch gepresst – Druckwerkstatt im Krokoseum

Museumspädagogisches Angebot
Klassen 3–4

Ein Junge setzt mit beweglichen Lettern einen Text für eine Druckerpresse.

Um seine Schriften zu verbreiten, gründete August Hermann Francke eine eigene Buchdruckerei. Die historische Technik des Druckens mit Setzrahmen, Metalllettern und Spiegelbänkchen üben die SchülerInnen in unserer Druckwerkstatt: Kleine Texte werden verfasst, gesetzt und gedruckt. Eine thematische Ausrichtung ist nach Absprache möglich.
(Deutsch, Sachunterricht, Gestalten)

Info

  • Teilnehmer: max. 24 SchülerInnen
  • Dauer: 180 Minuten
  • Kosten: 15 Euro (bis max. 15 Kinder), 30 Euro (bis max. 30 Kinder)
  • Treffpunkt: Haus 1 - Historisches Waisenhaus - Krokoseum

AnsprechpartnerInnen

Silke Viehmann

Informationszentrum

SV
Andrea Güllmar

Informationszentrum

AG

Schule früher

Museumspädagogisches Angebot
Klassen 2-4

Kinder schreiben mit Feder und Tinte

Wie lief der Schulunterricht vor 300 Jahren ab? Welche Fächer gab es damals? Im historischen Schulzimmer entziffern die SchülerInnen dazu einen Stundenplan aus dem 18. Jahrhundert. Sie üben sich, wie die SchülerInnen zu Zeiten August Hermann Franckes, im Schreiben der Kurrentschrift mit Feder und Tinte und entdecken in der Wunderkammer die Welt im Kleinen.
(Sachunterricht, Deutsch)

Info

  • Dauer: 120 Minuten
  • Kosten: 15 Euro (bis max. 15 Kinder), 30 Euro (bis max. 30 Kinder)
  • Treffpunkt: Haus 1 - Historisches Waisenhaus - Krokoseum

AnsprechpartnerInnen

Silke Viehmann

Informationszentrum

SV
Andrea Güllmar

Informationszentrum

AG

Streit – Ausstellungsrundgang

Rundgang
Klassen 5-12

Ein Mensch-ärgere-dich-nicht-Spiel vor blauem Hintergrund

In dem Ausstellungsrundgang werden historische und gegenwärtige Arenen des Streitens aufgesucht wie z.B. der Marktplatz, der Hörsaal, das Fußballstadion oder der Bildschirm. Anhand von ausgewählten Konflikten werden Medien und Mechanismen der Herabsetzung dargestellt und ihre Folgewirkungen vermittelt. Welche Kontinuitäten und Unterschiede der Streitkultur einst und heute lassen sich feststellen? Wann hat Streit negative Konsequenzen und an welcher Stelle bringt er uns weiter?

Info

  • Dauer: 90 Min.
  • Treffpunkt: Haus 1 - Historisches Waisenhaus - Historisches Waisenhaus

Ihre Ansprechpartnerinnen

Silke Viehmann

Informationszentrum

SV
Andrea Güllmar

Informationszentrum

AG

Streitlustig?! – Workshop inkl. Ausstellungsbesuch

Rundgang und Workshop
Klassen 5-8

Die Schüler:innen setzen sich in der Ausstellung mit ausgewählten Streits aus unterschiedlichen Zeiten auseinander. Wo liegt jeweils die Grenze des Sagbaren, wo kippt der Streit ins Diffamierende, Beleidigende? Wie werden gegensätzliche Positionen eines Konflikts in Wort, Text, Bild, Ton oder Pose zum Ausdruck gebracht? In der Werkstatt werden die Ergebnisse diskutiert und weiter verarbeitet.

Info

  • Dauer: 180 Min.
  • Treffpunkt: Historisches Waisenhaus

Ihre Ansprechpartnerinnen

Silke Viehmann

Informationszentrum

SV
Andrea Güllmar

Informationszentrum

AG

Für Lehrkräfte

Lehrerfortbildung - Einführung in die Jahresausstellung

Zum Kennenlernen der Jahresausstellung und des jeweiligen Vermittlungsprogramms laden wir regelmäßig zu kostenlosen Einführungsveranstaltungen ein.

Geschichtsprojekte

Sie planen ein Geschichtsprojekt für Klassen der Sekundarstufe? Sie betreuen SchülerInnen im Rahmen des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten? Ein/e SchülerIn Ihrer Klasse hat Interesse an der Schülersommerakademie? Wenden Sie sich gerne an uns!

  

FAQ - Die häufigsten Fragen und ihre Antworten

Die Angebote sind für Gruppen bis zu maximal 30 Personen vorgesehen.

Programmbeginn ist um 9 Uhr.

Die Programme dauern zwischen 90 und 180 Minuten. Bei der hinterlegten Programmdauer handelt es sich um Richtzeiten.

Ja. Bitte auf dem Anmeldeformular vermerken. Entsprechend verschiebt sich das Programmende zeitlich nach hinten.

Klassen 1-4: im Krokoseum (Haus 1, Sockelgeschoss)

Ab Klasse 5: im LeoLab (Haus 52, EG)

Die Führungsgebühr wird im Infozentrum (Haus 28) entrichtet. Es befindet sich neben dem Krokoseum und ist ab 10 Uhr geöffnet.

Nein, das Krokoseum kann aufgrund der personellen Kapazitäten kein Mittagessen anbieten. Im Krokoseum können aber mitgebrachte Lunchpakete verzehrt werden.