Vernetzen. Verändern. Gestalten. Kulturelle Bildung trifft Soziale Arbeit.

Praxis-Fachtagung in den Franckeschen Stiftungen

Die Franckeschen Stiftungen laden am 18. und 19. September 2025 zu einer Fachtagung ein, die das spannungsvolle Aufeinandertreffen von Kultureller Bildung und Sozialer Arbeit in der Praxis thematisiert. Im Kontext gesellschaftlich relevanter Fragestellungen, wie Werteorientierung, Haltungen, Bildungsgerechtigkeit und demokratische Teilhabe, wird die Tagung sowohl nach den Erfahrungen als auch nach den Hürden einer gelungenen Verbindung dieser beiden Bereiche fragen.

Die Praxis-Fachtagung bietet Fachkräften aus den Bereichen der Kulturellen Bildung und Sozialen Arbeit aus ganz Deutschland die Möglichkeit, sich in bewährten und neuen Formaten auszutauschen. Internationale Impulse sowie wissenschaftliche Expertisen sollen das Fachtreffen bereichern und neue Perspektiven auf die aktuellen Herausforderungen und Chancen der Interdisziplinaritätund Vernetzung in diesem Feld diskutieren.

Zentral ist für uns die Perspektive auf und aus der Schnittstelle heraus, wir wollen Spannungsfelder, Grenzlinien, Teilhabe und Zugang diskutieren und neue Gedankenräume ermöglichen. Die Praxis-Fachtagung ermöglicht zudem, sich deutschlandweit zu vernetzen und praktische innovative Methoden aus der Schnittstelle kennenzulernen und zu erleben.

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei.
 

PROGRAMM

Donnerstag, 18.09.2025

Kulturelle Bildung und Soziale Arbeit in Aktion

 

Ab 9:30            Ankommen   
Foyer, Historisches Waisenhaus (Haus 1)             

10:30–12:00      Begrüßung

Einführungsvortrag »Kulturelle Bildung und Soziale Arbeit - unterschiedliche Ziele, fruchtbare Synergien«
Prof. Dr. Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss (Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel)
Freylinghausen-Saal, Haus 1

12:30–13:45      Mittagspause

13:45–14:30      Kurz-Führungen zu den verschiedenen Orten der Franckeschen Stiftungen

15:00–17:00      Praxisworkshops I (Die Auswahl der Workshops erfolgt vor Ort.)

»Potentiale der Kulturellen Bildung in der partizipativen Entwicklung von Schutzkonzepten«
Lina Fabienne Richter, Annina Hessel (Bundesvereinigung Kulturelle Kinder-und Jugendbildung e.V.)
Personalraum, Haus 33

»Kunst, Kinder, Animationsfilme: Ein Workshop für kreative Bildungsarbeit«
Jenny Schmiedel (Programmleitung von MUS-E), Rubén González Escudero (Künstler)
LeoLab, Haus 52

»Räume erobern mit open brush«
Nadia Boltes, Katharina Remiorz (Servicestelle für digitale Kulturelle Bildung der Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e. V.)
Salomon Negri Etage, Haus 33

»Stadtgeschichten und Ecken entdecken«
Ina Treihse, Franziska Dusch (Freiraumgalerie/Kollektiv für Raumentwicklung)
Projektraum EG, Haus 33

»Rap Workshop Klassik« 
Christian Weirich (Rap macht Schule)
Medienraum, Passage 13 (Halle-Neustadt)

»dis/connected bodies – Workshop zum zeitgenössischen Tanz in der kulturellen Bildung«
Franziska Massa (Bürgerstiftung Halle), Be van Vark (Choreografin/Tanzpädagogin und künstlerische Leitung Tänzer* ohne Grenzen)
Aktionsraum, Haus 33

»DJ-Workshop«
Joerg Schnurre (Graffitikünstler), Max Biner (DJ von NEWKID e.V.)
Kreativraum, Haus 33

»Landart« 
Theresia Frenzel (naturArt)
Stiftsgut, Stichelsdorf (Landsberg)

 »Labor und Mitmachaktion / Menschenwürde trifft KI in Kultureller Bildung«
Sanja Zivo (Aktionskünstlerin)
Eventraum EG, Passage 13 (Halle-Neustadt)

18:00–21:00    Abend im Dialog – Gespräche, Begegnung, Vernetzung
Hof der Hitorischen Meierei, Haus 33

09:30 Uhr - 21:00 Uhr
Freitag, 19.09.2025

Zugang, Teilhabe, Verantwortung – Herausforderungen gemeinsam gestalten

 

Ab 8:30            Ankommen
Foyer, Historisches Waisenhaus (Haus 1)

9:00–11:00      Theoretische Impulse und Streitgespräche

»Ungleiche Zugangsmöglichkeiten zu Kultureller Bildung und Sozialer Arbeit«
Prof. Dr. Johanna Mierendorff (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Russland-Zimmer, Haus 1

»Kulturelle Jugendbildung in ländlichen Regionen«
Dr. Frank Tillmann (Deutsches Jugendinstitut e.V.)
Indien-Zimmer, Haus 1

»Macht abgeben! Beteiligung in der Kulturellen Bildung durch Kooperation mit der (kulturellen) Kinder- und Jugendarbeit«
Joanna Sinoplu (Arbeitsstelle »Kulturelle Bildung NRW« und Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW)
Freylinghausen-Saal, Haus 1

»KI als Brücke zwischen Sprachlichkeit und Sprachbarrieren an der Schnittstelle Kulturelle Bildung und Soziale Arbeit: Potenziale und Herausforderungen«
Luisa Baum (Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung)
Amerika-Zimmer, Haus 1

11:30–13:00       Mittagspause

13:00–15:00      Praxisworkshops II (Die Auswahl der Workshops erfolgt vor Ort.)                   

»Diversität und Inklusion verstehen und erleben«
Max Edgar Freitag, Deniz Dogan, Robert Janning und Saskia Neuthe (Thikwa Theater Berlin)
Bewegungshaus, Haus 33

»Community Music in Theorie und Praxis«
Marleen Kiesel, Matt Robinson (Paper Lantern Collective)
TiQ Clubraum, Haus 33

»Räume erobern mit open brush«
Nadia Boltes, Katharina Remiorz (Servicestelle für digitale Kulturelle Bildung der Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e. V.)
Salomon Negri Etage, Haus 33

»Stadtgeschichten und Ecken entdecken«
Ina Treihse, Franziska Dusch (Freiraumgalerie / Kollektiv für Raumentwicklung)
Projektraum EG, Haus 33

»dis/connected bodies - Workshop zum zeitgenössischen Tanz in der kulturellen Bildung«
Franziska Massa (Bürgerstiftung Halle), Alina Hausmann (Tanzpädagogin)
Aktionsraum, Haus 33

»Kunst, Kinder, Animationsfilme: Ein Workshop für kreative Bildungsarbeit« 
Jenny Schmiedel (Programmleitung von MUS-E), Rubén González Escudero (Künstler)
LeoLab, Haus 52

Workshop-Labor: Створення сенсу صنع المعنى Sinn machen
Magdalena Meissner und Yang Ni (Passage 13)
Passage 13 (Halle-Neustadt)

»DJ-Workshop«
Joerg Schnurre (Graffitikünstler), Max Biner (DJ von NEWKID e.V.)
Kreativraum, Haus 33

»Wir machen das Netz, wie es uns gefällt«
Oliver Bunke (Oligoform)
Passage 13 (Halle-Neustadt)

»Labor und Mitmachaktion / Menschenwürde trifft KI in Kultureller Bildung«
Sanja Zivo (Aktionskünstlerin)
Eventraum EG, Passage 13 (Halle-Neustadt)

»Community Art & Sciences: Partizipative Projektarbeit mit Kommunen (IRL) und Communities (VR)«
Nica Junker (Postdoc Horizon-Europe-Projekt #DEMOCRACYinACTION an der Hochschule Magdeburg-Stendal)
Personalraum, Haus 33

15:30–16:30      Abschluss der Praxis-Fachtagung
Freylinghausen-Saal, Haus 1

Grußwort 
Jan Riedel (Bildungsminister des Landes Sachsen-Anhalt)

Gemeinsamer Abschluss und Reflexion, moderiert von Axel Watzke (studiovorort)

 

08:30 Uhr - 16:30 Uhr