Wissensdurst: Limo + Lauschen + Loslegen
Miniaturworkshops und interaktive Vorträge

Miniaturworkshops und interaktive Vorträge
Die Impulsreihe »Wissensdurst« im LeoLab geht in die nächste Staffel! Das abendliche Kurzformat bringt Ordnung ins Dunkel: Wir laden Expert:innen auf eine Limo ein, ihr Spezialgebiet mit uns zu teilen. In diesem Jahr schauen wir gemeinsam in die hintersten Ecken der Wunderkammer und ihrer Wissensbestände.
Wer Lust hat, über den eigenen Tellerrand zu blicken und auf unerwartete Fach-Delikatessen zu stoßen, ist hier genau richtig. Alle Wissensdurstigen erwartet ein kurzweiliges Programm aus Miniaturworkshops und interaktiven Vorträgen – die Getränke gehen auf uns!
Fällt etwas Licht auf den Schrank I.A. der Wunderkammer, funkelt es. Die Schrankbemalung – eine Steingirlande – ist mit feinem Sand versetzt und verweist auf den Schrankinhalt: Steine. Heute wie damals trampeln wir auf ihnen herum, sammeln sie am Wegesrand ein oder tragen sie glitzernd am Finger. Ob alltäglich oder außergewöhnlich, sie sind Schätze der Natur, die einen faszinierenden Blick in die Vergangenheit ermöglichen.
Solltet ihr selbst Besitzer:innen steinerner Fund- oder Sammlungsstücke sein und im Dunkeln tappen, wie eure Schätze heißen – kommt zur Steinsprechstunde! Unser Experte Bastian Bruckhoff, Geologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter am NaturErlebnisZentrum Müritzeum, beantwortet alle Fragen zu euren steinernen Schätzen. Bringt Fundstücke, mineralogische Souvenirs oder ausgewählten Sammlungsstücke mit und lasst sie vor Ort bestimmen.
Anmeldung: halbauer(at)francke-halle.de
Könnte man allen im Animalienschrank der Wunderkammer versammelten Tieren gleichzeitig lauschen, würde uns ein vielstimmiger Klangteppich aus Schnaufen, Brüllen, Rufen und Fiepen umfangen. Eine riesige Sammlung solcher Tierlaute bildet das Tierstimmenarchiv des Museums für Naturkunde Berlin. Dr. Karl-Heinz Frommolt, Wissenschaftlicher Sammlungsleiter, schließt uns die Entstehung, Nutzung und Relevanz dieser immateriellen Schatzkammer auf.
Wie ruft ein Pinguinbaby seine Mutter – und wie antwortet sie? Wie können Drohgeräusche von Bärenrobben erfasst werden? Und wie gefährlich ist es, China-Alligatoren zu belauschen? Anhand verschiedener Hörbeispiele ermöglicht uns Dr. Karl-Heinz Frommolt einen akustischen Einblick in die Kommunikation von Tieren. Und er zeigt auf, welche Tierstimmen außerhalb des Archivs für immer verstummt sind.
Anmeldung unter halbauer[at]francke-halle.de
Welches Wissensreservoir steckt in historischen Präparaten wie z.B. einer Beutelmeise? In einem Workshopformat stellen wir Zukunftsfragen an die Wunderkammer. Gemeinsam mit Dr. Frank D. Steinheimer, Leiter des Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen, wird erarbeitet, welche Kenntnisse wir aus historischen naturwissenschaftlichen Objekten für den derzeitigen Biodiversitätsverlust und den Klimawandel ziehen können. Mittels Fragen, Diskussionen und eigenem Tun setzen wir uns mit evolutionären Vorgängen, Menschen gemachten Rahmenbedingungen und der Dynamik sowie Belastungsgrenzen der Natur auseinander. Objekte aus der Wunderkammer und der Universität helfen uns dabei, faktisches Wissen zu erzeugen.
Anmeldung unter halbauer[at]francke-halle.de