Kolloquium im Dr. Liselotte Kirchner-Stipendienprogramm

Einen zentralen Bestandteil der Dr. Liselotte Kirchner-Stipendien der Franckeschen Stiftungen bildet die Ergebnispräsentation im Rahmen von Kolloquiumsveranstaltungen mit Referaten sowie anschließenden Diskussionsrunden, zu denen alle InteressentInnen herzlich eingeladen sind. Die Kolloquien finden im Neubauer-Saal, Haus 52 der Franckeschen Stiftungen statt. Sie werden als Hybrid-Veranstaltungen angeboten – der jeweilige Zugangslink wird zeitnah an dieser Stelle veröffentlicht.
Donnerstag, 24. April, 13.30–15.00 Uhr
Gabriele Carlo Bellinzona (Hamburg): »Restauratio linguae lusitanicae« Der Missionar Nikolaus Dal (1690-1747) und die portugiesische Sprache im Spannungsfeld der Konfessionen.
Donnerstag, 19. Juni, 14.30–18.00 Uhr
Dr. des. Louisa-Dorothea Gehrke (Leipzig): Wunder der Natur im arktischen Alltag? Robben und Wale im Kontext der Herrnhuter Grönland-Mission.
Dr. Peter James Yoder (Montreat): Freylinghausen´s Ordnung des Heyls and the life of Pietist catechization.
Donnerstag, 17. Juli, 14.30 – 16.00 Uhr
Dr. Michael Rocher (Siegen): Strafen und deren Aushandlung im Netzwerk des Halleschen Waisenhauses im 18. Jahrhundert.
Donnerstag, 25. September, 14.30 – 18.00 Uhr
Daniel Haas (Hamburg): Halles Netzwerk im Osmanischen Reich: Praktiken des Austauschs und der Vernetzung am Beispiel der Reise von Stephan Schultz in den Nahen Osten (1752–1756).
Dr. Nedim Zahirović (Wien): Die Miscellanea des Zaimi Mehmed aus Gyula im Archiv der Franckeschen Stiftungen zu Halle.
Donnerstag, 2. Oktober, 14.30 – 18.00 Uhr
Dr. Thomas Kennedy (Tiruchirappalli): Liturgical practices of the German Lutheran Pietist missionaries from Halle among the Tamil people and their impact on Human Flourishing.
Prof. Dr. Zoltán Csepregi (Budapest): Hungari et Transylvani in den Schulen der Franckeschen Stiftungen zu Halle (1696–1787): Pädagogischer Wissenstransfer nach Ungarn und Siebenbürgen im 18. Jahrhundert.