Wissenschaft

Weltwissen um 1700

Erfolgreicher Abschluss des DFG-Projektes »Hallesche Pastoren, deutsche Siedler und lutherische Kirchengemeinden in Nordamerika«

Karte von Pennsylvania (Ausschnitt) aus dem Jahr 1749
Karte von Pennsylvania (Ausschnitt)

Mit dem nun vorliegenden achten und abschließenden Registerband hat das am Studienzentrum angesiedelte Forschungs- und Editionsprojekt »Hallesche Pastoren in Pennsylvania, 1740–1820« seinen Abschluss gefunden. Das zum größten Teil erstmals im Verlag der Franckeschen Stiftungen veröffentlichte Quellenmaterial setzt sich aus Lebensläufen, Amtstagebücher sowie Briefen zusammen und gibt tiefe Einblicke in die Glaubens-, Gefühls- und Gedankenwelt der Verfasser, zeigt ihre Glaubensgewissheit und auch ihre Glaubenszweifel auf und vermittelt Einsichten die die Gemeindearbeit, aber auch in die Lebenswirklichkeit Nordamerikas im 18. Jahrhundert, die stark mit den völlig andersartigen Verhältnissen in Deutschland und Europa kontrastiert. Damit stellen diese Dokumente für die Forschung ein äußerst wichtiges Quellenkonvolut dar, das nun erstmals komplett annotiert und kommentiert sowie durch detaillierte Register erschlossen vorliegt.

Dr. Liselotte Kirchner-Stipendium

StipendiatInnenkolloquium in den Franckeschen Stiftungen

Nationale und internationale NachwuchswissenschaftlerInnen und etablierte ForscherInnen unterschiedlicher Fachdisziplinen arbeiten jedes Jahr dank des Stipendienprogramms in den Franckeschen Stiftungen.

Erschließung, Forschung, Publikationen

Digitalisierungs-, Erschließungs- und Editionsprojekte werden zum Teil mit Kooperationspartnern und im Rahmen von Drittmittelförderungen durchgeführt. Sie dienen als Grundlage für wissenschaftliche Forschungsprojekte und laden WissenschaftlerInnen zur eigenen Beschäftigung mit den einzigartigen Quellen ein.

Internationale Kooperationen und Vernetzung

Weltkarte des Herzogs von Burgund, Kupferstich von Alexis Hubert Jaillot, Paris 1694
Weltkarte des Herzogs von Burgund, Kupferstich von Alexis Hubert Jaillot, Paris 1694

Die wissenschaftliche Zusammenarbeit verbindet die Franckeschen Stiftungen mit Partnereinrichtungen und WissenschaftlerInnen unterschiedlicher Fachdisziplinen auf der ganzen Welt.

  

Bestände

Finden Sie hier einen Überblick über die Bestände in Archiv und Bibliothek der Franckeschen Stiftungen. Fachinformationen Bestände

Stipendien

Ein junger Wissenschaftler und eine junge Wissenschaftlerin beugen sich im Lesesaal konzentriert über eine historische Quelle.

Dank einer großzügigen Stiftung von Dr. Liselotte Kirchner (Offenbach) sind die Franckeschen Stiftungen in der Lage, Forschungsstipendien zu vergeben. Forschungsstipendien

Wissenschaftliche Einrichtungen

Studienzentrum August Hermann Francke

Wie die Kulissen in einem barocken Theater ragen die Bücherregale der Historischen Bibliothek in den Saal.

Das Studienzentrum widmet sich der Bewahrung, Erschließung und Erforschung der Bestände von Bibliothek und Archiv der Franckeschen Stiftungen. Details

Stabsstelle Forschung

Teilnehmer eines international besetzten Gesprächs am runden Tisch im Freylinghausen-Saal

Lehre, Forschung, Förderung und Vernetzung: Die Stabsstelle Forschung setzt wissenschaftliche Impulse zur Erforschung des langen 18. Jahrhunderts und darüber hinaus. Details

Verlag der Franckeschen Stiftungen

Auf einem Büchertisch liegen eine Auswahl der Publikationen des Verlags der Franckeschen Stiftungen aus: Ausstellungskataloge, wissenschaftliche Schriften, Bildbände und Kinderbücher.

Ausstellungskataloge, opulente Bildbände, spannende Quellentexte und renommierte Forschungsliteratur zählen zum breiten Spektrum des traditionsreichen Verlags. Details

Forum Wissenschaft

In der Kunst- und Naturalienkammer untersuchen Forscherinnen und Forscher aus Indien und Deutschland die Palmblatthandschriften aus den Beständen der Franckeschen Stiftungen.

Zahlreiche wissenschaftliche Einrichtungen auf dem Campus der Franckeschen Stiftungen ermöglichen einmalige Vernetzungschancen und eine intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit. Details

Aktuelle Veranstaltungen

Wissenschaft

zum Kalender

Donnerstag, 15.06.2023

Kolloquium im Dr. Liselotte Kirchner-Stipendienprogramm

Details
14:30 UhrGesprächHaus 52
Dienstag, 27.06.2023

Coffee Lectures im Studienzentrum: Wissenswertes zur Kaffeepause

Details
13:00 UhrVortragHaus 22-24
Donnerstag, 29.06.2023

Jenseits der Kritik? Schmähpraktiken in der Aufklärung, Schmähpraktiken von Aufklärern

wissenschaftliche Tagung innerhalb des Jahresprogramms »streitbar«

Details
09:00 UhrTagungHaus 53