Willkommen auf der Seite unserer digitalen Kulturangebote! Hier haben Sie die Möglichkeit, bequem von zu Hause aus die Ausstellungen und Sammlungsobjekte der Franckeschen Stiftungen kennenzulernen.
Neu in den Online-Ausstellungen
Unsere aktuellen Ausstellungen im Netz
Onlineausstellungen im Rückblick
Übersicht über unsere vergangenen Onlineausstellungen
»Mancherley Nutzen und Ergetzung«
Gärten in den Franckeschen Stiftungen im 18. und 19. Jahrhundert
Heilen an Leib und Seele
Medizin und Hygiene im 18. Jahrhundert
Naturgewalten in alten Bibeln
Kabinettausstellung online in der Historischen Bibliothek
Mit Tatkraft und Gottvertrauen
Vom Wandel der Franckeschen Stiftungen seit 1990
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie mit Aktivierung dieses Videos die Datenschutzerklärung von Youtube akzeptieren.
2020 zeigten wir in beeindruckenden Fotoinstallationen auf dem Stiftungsgelände die unglaubliche Aufbauarbeit der vergangenen 30 Jahre, die nur durch die gemeinsame Anstrengungn in einer demokratischen Gesellschaft möglich war. Monumentale Fotografien der Zeit um 1990 auf den Gebäuden rund um den Lindenhof wecken Erinnerungen. Begleiten Sie Zeitzeug:innen, Akteur:innen und Unterstützer:innen auf dem Weg, auf dem Unglaubliches wahr wurde.
»Gott erbarme sich der bedrängten Böhmen«
300 Jahre Böhmischer Bibeldruck in Halle

Bibeln und Bücherschätze in unserer Online-Ausstellung zeigen die Unterstützung der böhmischen Protestanten durch das Hallesche Waisenhaus.
Unsere digitalen Rundgänge
Erleben Sie das einzigartige Kulturdenkmal Franckesche Stiftungen mit dem Historischen Waisenhaus und der barocken Kunst- und Naturalienkammer
Die Schätze der Kammer
Über 3.000 Objekte gibt es in der Kunst- und Naturalienkammer. Einige Lieblingsstücke stellen wir Ihnen hier vor.
Das Heilige Grab
Im Religionsschrank der Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen steht versteckt ein kleines, mit Elfenbein und Perlmutt verziertes Holzmodell. Die Kunsthistorikerin Anne Schröder-Kahnt weiß, warum es sich hier um ein Modell des Heilige Grabes in Jerusalem handelt. Sie hat auch eine Vermutung, wer das Objekt in die Wunderkammer gebracht haben könnte. Film ab!
In der Wunderkammer der Franckeschen Stiftungen gibt es eine interessante und zugleich befremdliche Figur. Handelt es sich um ein ausgestorbenes Tier oder vielleicht doch um einen durch Menschenhand gemachten Drachen? Der Museumspädagoge Florian Halbauer erzählt uns die spannende Geschichte der Figur und die für uns befremdliche Weise der Verarbeitung von Rochen.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie mit Aktivierung dieses Videos die Datenschutzerklärung von Youtube akzeptieren.
Eine Pfeife aus Speckstein aus dem 18. Jahrhundert lässt bei einem Besuch der Sammlung die Phantasie blühen. Geraucht wurde hier aber nicht. Der Kustos Dr. Claus Veltmann hat gründlich im Archiv recherchiert und stellt vor, was die Salzburger Exulanten, die hallischen Pastoren in Nordamerika und die Pfeife in der Sammlung des Waisenhauses miteinander verbindet.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie mit Aktivierung dieses Videos die Datenschutzerklärung von Youtube akzeptieren.
Ein Spielzeugpferd mit echtem Sattel und Zaumzeug ist hoch begehrt. Füttern, reiten, Kutschen ziehen, all das wird heute noch in vielen Kinderzimmern gespielt und oftmals reift hier auch der Traum vom echten Pferdehof. Metta Scholz hat das Holzmodell eines Pferdes (18. Jh.) aus der Sammlung der Realienmodelle in der Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen ausgewählt und stellt die Verwendung als Anschauungsmodell im Schulunterricht und den vielseitig begabten Hersteller vor.
Geschichte digital erleben
vom 3D-Modell bis zur digitalen Rettungmission für Kinder und Familien
Das Ziegenbalghaus
Ein Museum für den interkulturellen Dialog in Tharangambadi