Schulsozialarbeit

Wir unterstützen SchülerInnen der Grundschule August Hermann Francke und ihre Familien im Schulalltag.
Auf diesen Wegen tragen wir dazu bei, SchülerInnen zu stärken und positiv auf die Gemeinschaft an der Schule zu wirken:
Wir beraten SchülerInnen, Eltern, Gruppen, Hort/ErzieherInnen und LehrerInnen/Schulleitung im Interesse der Kinder und der Gemeinschaft an unserer Schule.
Wir unterstützen bei der Gestaltung der Übergänge von der KiTa zur Grundschule und zu den weiterführenden Schulen.
Im Fallmanagement suchen wir passgenaue Lösungen für SchülerInnen mit entsprechenden Bedarfen. Zusätzlich unterstützen wir diese auch in Einzeltrainings zum Beispiel im Bereich der Sozialkompetenzen.
Wir beraten Eltern und vermitteln Unterstützung. Auf Wunsch sind wir an die Schweigepflicht gebunden.
Wir bereichern den Schulalltag durch kreative Angebote, Soziales Kompetenztraining, Gewaltprävention, Mobbingintervention und vieles mehr.
Wir unterstützen in der Bewältigung vielfältiger Konfliktsituationen. Unser Anliegen ist es, dass auch die SchülerInnen die Methoden der Streitschlichtung lernen.
Wir bauen partizipative Formate auf, vermitteln Werte zu Chancengleichheit und informieren über Kinderrechte.
Wir schaffen niedrigschwellige freiwillige Angebote in den Bereichen Kultur, Medien, Sport und Freizeit.
Wir vermitteln schulbezogene Hilfen
• im Fall eines sonderpädagogischen Förderbedarfs,
• bei der Erarbeitung individueller Hilfepläne mit der Schule.
Wir unterstützen bei komplizierten Antragstellungen, wie zum Beispiel bei Anträgen zu Bildung und Teilhabe, zur Lernförderung oder für die Kostenübernahme des Mittagessens.
Die Gesundheit ist eine wichtige Grundlage für eine entwicklungsförderliche Teilnahme am Schulalltag. Wir achten daher auch besonders auf psychische und physische Komponenten, Stärkung der Selbstkompetenzen, sowie auf die Aufklärung der SchülerInnen.
Wir vernetzen die Schule und die Einrichtungen der Franckeschen Stiftungen mit vielfältigen Kooperationspartnern. Für eine ganzheitliche Bildung organisieren wir unser Netzwerk als multiprofessionelles Team.