Kalender der Franckeschen Stiftungen
Die Bücher aus der Kinderbibliothek der Bürgerschule des Waisenhauses zu Halle von 1833
Abendvortrag im Rahmen der Tagung »Historische Schulbibliotheken im Dialog zwischen Bibliotheken, Schulen und Forschung«

Wenn man in recht guten Büchern lieset, so ist´s, als wenn man in der Gesellschaft der Engel läse.
Mit diesem Spruch und weiteren Sprüchen motivierten die Lehrer der Bürgerschule am Waisenhaus ihre Schüler, die Kinderbibliothek der Schule zu benutzen. Sie ließen 1833 ein Bücherverzeichnis drucken, in dem 662 Titel, nach Klassenstufen geordnet, aufgelistet sind. Während für die Kinder der unteren Klassen zwischen sieben und zehn Jahren Lesebücher, Sittenbücher, Märchen, Fabeln, Geschichten der Bibeln angeboten wurden, erweiterte sich das Angebot für die älteren Kinder um Zeitschriften und Almanache für Kinder und Jugendliche, Bücher zu historischen und naturkundlichen Themen, Biographien, Reiseliteratur und schöne Literatur. Die Kinder durften aus dem Angebot, ein Buch pro Woche frei wählen und entleihen. Auf diese Weise wollten die Lehrer der grassierenden »Lesewut« begegnen und das sorgfältige Lesen und Studieren der Bücher fördern.
An allen Stiftungsschulen wurden unter dem Direktorat von August Hermann Niemeyer Schulbibliotheken ausgebaut oder neu angelegt. Besonders fortschrittlich war, dass nicht nur Bibliotheken für Lehrer, sondern auch für Schüler eingerichtet wurden. Das belegt das Bücherverzeichnis der Kinderbibliothek von 1833 sehr eindrucksvoll. Leider haben sich Exemplare aus der Kinderbibliothek in den Beständen der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen nicht erhalten. Wahrscheinlich wurden die Bücher, die »zerlesen« waren, fortlaufend ausgesondert und durch neue Titel ersetzt.
Dr. Sebastian Schmideler wird den öffentlichen Abendvortrag über die Kinderbibliothek der Bürgerschule im Rahmen der Tagung »Historische Schulbibliotheken im Dialog zuwischen Bibliotheken, Schulen und Forschung« halten. Dr. Schmideler ist Leiter der Abteilung Kinder- und Jugendliteratur an der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz.
Highlights
Veranstaltungen
Die Bücher aus der Kinderbibliothek der Bürgerschule des Waisenhauses zu Halle von 1833
Abendvortrag im Rahmen der Tagung »Historische Schulbibliotheken im Dialog zwischen Bibliotheken, Schulen und Forschung«

Wenn man in recht guten Büchern lieset, so ist´s, als wenn man in der Gesellschaft der Engel läse.
Mit diesem Spruch und weiteren Sprüchen motivierten die Lehrer der Bürgerschule am Waisenhaus ihre Schüler, die Kinderbibliothek der Schule zu benutzen. Sie ließen 1833 ein Bücherverzeichnis drucken, in dem 662 Titel, nach Klassenstufen geordnet, aufgelistet sind. Während für die Kinder der unteren Klassen zwischen sieben und zehn Jahren Lesebücher, Sittenbücher, Märchen, Fabeln, Geschichten der Bibeln angeboten wurden, erweiterte sich das Angebot für die älteren Kinder um Zeitschriften und Almanache für Kinder und Jugendliche, Bücher zu historischen und naturkundlichen Themen, Biographien, Reiseliteratur und schöne Literatur. Die Kinder durften aus dem Angebot, ein Buch pro Woche frei wählen und entleihen. Auf diese Weise wollten die Lehrer der grassierenden »Lesewut« begegnen und das sorgfältige Lesen und Studieren der Bücher fördern.
An allen Stiftungsschulen wurden unter dem Direktorat von August Hermann Niemeyer Schulbibliotheken ausgebaut oder neu angelegt. Besonders fortschrittlich war, dass nicht nur Bibliotheken für Lehrer, sondern auch für Schüler eingerichtet wurden. Das belegt das Bücherverzeichnis der Kinderbibliothek von 1833 sehr eindrucksvoll. Leider haben sich Exemplare aus der Kinderbibliothek in den Beständen der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen nicht erhalten. Wahrscheinlich wurden die Bücher, die »zerlesen« waren, fortlaufend ausgesondert und durch neue Titel ersetzt.
Dr. Sebastian Schmideler wird den öffentlichen Abendvortrag über die Kinderbibliothek der Bürgerschule im Rahmen der Tagung »Historische Schulbibliotheken im Dialog zuwischen Bibliotheken, Schulen und Forschung« halten. Dr. Schmideler ist Leiter der Abteilung Kinder- und Jugendliteratur an der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz.
Ausstellungen
Rundgang durch das Kulturdenkmal
300 Jahre Bildung in einer einzigartigen Architekturlandschaft
Detail