Kalender der Franckeschen Stiftungen

Pharmazeutische Wissenswelten in Geschichte und Gegenwart

Vortragsabende mit dem Institut für Pharmazie und der Stabstelle Forschung

Im November 2024 und April 2025 veranstalten das Institut für Pharmazie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie die Stabsstelle Forschung und der Freundeskreis der Franckeschen Stiftungen zwei gemeinsame Vortragsabende zu "Pharmazeutischen Wissenswelten in Geschichte und Gegenwart".

Am ersten Abend wird der Fokus auf pflanzenheilkundlichem Wissen liegen, das in unterschiedlichen Kontexten in Vergangenheit und Gegenwart gewonnen und ausgetauscht wurde bzw. wird. Vorgestellt wird das Kooperationsprojekt "Tri-Sustain", das die pharmazeutische Nutzung afrikanischer Pflanzen erforscht – es ist ein Zusammenschluss von Forschenden mehrerer Länder Subsahara-Afrikas sowie der MLU Halle. Dies wird in Beziehung gesetzt zu Praktiken arzneikundlicher Wissensproduktion in Missionen des 17./18. Jahrhunderts.

Am zweiten Abend werden aktuelle Ergebnisse aus der pharmaziegeschichtlichen Forschung zur alchemischen Praxis am Halleschen Waisenhaus, den heutigen Franckeschen Stiftungen, vorgestellt. Eingeleitet werden diese durch einen Überblick zur Labortechnik des Destillierens seit der Antike. Präsentiert wird außerdem ein Projekt, welches eine herausragende handschriftliche Quelle alchemischen Wissens erstmals für die Forschung und die Allgemeinheit digital verfügbar macht.

Donnerstag, 24.04.2025

Alchemie und Arzneikunst

Ein Vortragsabend des Institutes für Pharmazie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie der Stabsstelle Forschung und des Freundeskreises der Franckeschen Stiftungen. 

Veranstaltungsort: Neubauer-Saal, Franckesche Stiftungen, Haus 52, sowie online unter: https://francke-halle.webex.com/francke-halle/j.php?MTID=mdc4edc76526307dd83404f89f8a0e26e

Programm:

Grußwort der Präsidentin des Freundeskreises der Franckeschen Stiftungen Johanna Mierendorff (Halle)

»Zur Geschichte der Destilliertechnik von der Antike bis in die Frühe Neuzeit« Andreas Mendel (Brackenheim)

»Alchemische Praktiken der Arzneimittelherstellung am Halleschen Waisenhaus im 18. Jahrhundert« Claudia Weiß (Halle)

»Ein Schatz der Alchemiegeschichte trifft auf KI. Transkription und digitale Bereitstellung der Rezeptsammlung des Alchemikers Samuel Richter von 1712« Claudia Brandt (Halberstadt)

18:00 Uhr - 19:30 Uhr, Neubauer-Saal

Highlights

»in Engelland bekannt, und von vielen beliebet und verlanget«

16. Juli 2025

farbiger Stadtplan von London im 18. Jahrhundert

Die Franckeschen Stiftungen und England im 18. Jahrhundert

Kolloquium im Dr. Liselotte Kirchner-Stipendienprogramm

17. Juli 2025

Nachwuchsforscher:innen folgen online dem Vortrag eines Kollegen auf einem großen Videobildschirm.

Sommerserenade auf dem Altan

24. Juli 2025

Ein Abend zwischen Kulturgeschichte, Musik und Sommerstimmung

Kultur-Aperitif

20. August 2025

Kurze, pointierte und unterhaltsame Führung zur Mittagszeit mit geselligem Ausklang

Sommerkurs des Studienzentrums August Hermann Francke

25. - 29. August 2025

Einführung in die Arbeit mit Handschriften und alten Drucken aus den Beständen des Archivs und der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen.

Familienstunde im Museum

07. September 2025

Ein Junge stützt sich auf eine Vitrine in der barocken Wunderkammer und ist begeistert von dem, was er sieht.

Tag des offenen Denkmals

14. September 2025

Wie die Kulissen in einem barocken Theater ragen die Bücherregale der Historischen Bibliothek in den Saal.

Erhalten und Erneuern: Denkmalpflege trifft neue Nutzung

Der Besuch des preußischen Königs

14. September 2025

Zwei Schauspieler spielen auf der Treppe des Historischen Waisenhauses den Dialog zwischen Francke und dem König Friedrich Wilhelm I. bei seinem Besuch 1713.

Theatraler Rundgang durch das Historische Waisenhaus

Vernetzen. Verändern. Gestalten. Kulturelle Bildung trifft Soziale Arbeit.

18. September 2025

Praxis-Fachtagung in den Franckeschen Stiftungen

Wissensdurst: Limo + Lauschen + Loslegen

09. Oktober 2025

Ein volles, ein halbvolles und ein fast leeres Glas aus Legosteinen
© Barbara Werner / Vermittlung Franckesche Stiftungen

Miniaturworkshops und interaktive Vorträge

  

Veranstaltungen

Pharmazeutische Wissenswelten in Geschichte und Gegenwart

Vortragsabende mit dem Institut für Pharmazie und der Stabstelle Forschung

Im November 2024 und April 2025 veranstalten das Institut für Pharmazie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie die Stabsstelle Forschung und der Freundeskreis der Franckeschen Stiftungen zwei gemeinsame Vortragsabende zu "Pharmazeutischen Wissenswelten in Geschichte und Gegenwart".

Am ersten Abend wird der Fokus auf pflanzenheilkundlichem Wissen liegen, das in unterschiedlichen Kontexten in Vergangenheit und Gegenwart gewonnen und ausgetauscht wurde bzw. wird. Vorgestellt wird das Kooperationsprojekt "Tri-Sustain", das die pharmazeutische Nutzung afrikanischer Pflanzen erforscht – es ist ein Zusammenschluss von Forschenden mehrerer Länder Subsahara-Afrikas sowie der MLU Halle. Dies wird in Beziehung gesetzt zu Praktiken arzneikundlicher Wissensproduktion in Missionen des 17./18. Jahrhunderts.

Am zweiten Abend werden aktuelle Ergebnisse aus der pharmaziegeschichtlichen Forschung zur alchemischen Praxis am Halleschen Waisenhaus, den heutigen Franckeschen Stiftungen, vorgestellt. Eingeleitet werden diese durch einen Überblick zur Labortechnik des Destillierens seit der Antike. Präsentiert wird außerdem ein Projekt, welches eine herausragende handschriftliche Quelle alchemischen Wissens erstmals für die Forschung und die Allgemeinheit digital verfügbar macht.

Donnerstag, 24.04.2025

Alchemie und Arzneikunst

Ein Vortragsabend des Institutes für Pharmazie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie der Stabsstelle Forschung und des Freundeskreises der Franckeschen Stiftungen. 

Veranstaltungsort: Neubauer-Saal, Franckesche Stiftungen, Haus 52, sowie online unter: https://francke-halle.webex.com/francke-halle/j.php?MTID=mdc4edc76526307dd83404f89f8a0e26e

Programm:

Grußwort der Präsidentin des Freundeskreises der Franckeschen Stiftungen Johanna Mierendorff (Halle)

»Zur Geschichte der Destilliertechnik von der Antike bis in die Frühe Neuzeit« Andreas Mendel (Brackenheim)

»Alchemische Praktiken der Arzneimittelherstellung am Halleschen Waisenhaus im 18. Jahrhundert« Claudia Weiß (Halle)

»Ein Schatz der Alchemiegeschichte trifft auf KI. Transkription und digitale Bereitstellung der Rezeptsammlung des Alchemikers Samuel Richter von 1712« Claudia Brandt (Halberstadt)

18:00 Uhr - 19:30 Uhr, Neubauer-Saal

Ausstellungen

300 Jahre Neugier. Verborgenes Wissen aus der Wunderkammer

Jahresausstellung 2025

Detail
11. Mai 2025 - 06. April 2026Haus 1 - Historisches Waisenhaus

Kammer der (Um)-Ordnung

Arbeiten zur Wunderkammer

Detail
12. Juli - 14. August 2025Haus 1 - Historisches Waisenhaus

Francke im Wandel

Gestalten Sie mit uns die neue Ausstellung zum Stiftungsgründer!

Detail
Haus 28

Historisches Waisenhaus

Ein Schloss für die Bildung

Detail
Haus 1 - Historisches Waisenhaus

Kunst- und Naturalienkammer

3000 Wunder der Welt

Detail
Haus 1 - Historisches Waisenhaus

Kulissenbibliothek

»Eine der besten Bibliotheken der Zeit«

Detail
Haus 22

Pietismus-Kabinett

Kraft des Wortes

Detail
Haus 1 - Historisches Waisenhaus

Rundgang durch das Kulturdenkmal

300 Jahre Bildung in einer einzigartigen Architekturlandschaft

Detail

Waisenhaus-Kabinett

Weltveränderung durch Menschenveränderung

Detail
Haus 1 - Historisches Waisenhaus