Kalender der Franckeschen Stiftungen

Klimawende ohne Spaltung? Podiumsdiskussion zum neuen FGZ-Zusammenhaltsbericht

Gastveranstaltung des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Innenansicht des imposanten Freylinghausen-Saals
  

Die Klimatransformation ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit – doch wie gelingt der Wandel, ohne die Gesellschaft zu spalten? Diese Frage steht im Zentrum der öffentlichen Podiumsdiskussion im Freylinghausen-Saal der Franckeschen Stiftungen. Anlass ist die Veröffentlichung des zweiten Zusammenhaltsberichts des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Der neue FGZ-Bericht analysiert umfassend, wie die deutsche Bevölkerung zur sozial-ökologischen Transformation steht. Die Ergebnisse zeigen deutliche Konfliktlinien, aber auch überraschende Konsenspotenziale zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen. 

Die Veranstaltung bringt bewusst kontroverse Perspektiven zusammen: Carla Rochel, ehemalige Sprecherin der »Letzten Generation«, diskutiert mit Lars Hirsekorn, Betriebsrat bei Volkswagen, über die sozialen Dimensionen der Transformation. Christin Bohmann, Chefredakteurin des MDR, bringt die mediale Perspektive ein. Dr. Nils Teichler, einer der Herausgeber des FGZ-Berichts, bringt dessen Ergebnisse in die Diskussion ein. Prof. Dr. Oliver Arránz Becker, Sprecher des FGZ-Standorts Halle und einer der Autoren des Berichts, berichtet von regionalen Unterschieden in den Klimawandeleinstellungen. Die Moderation übernimmt Claudia Reiser (MDR).

Die Veranstaltung findet statt in Zusammenarbeit mit dem Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) und dem Zukunftszentrum Deutsche Einheit und Europäische Transformation.

Highlights

Wissensdurst: Limo + Lauschen + Loslegen

13. November 2025

Ein volles, ein halbvolles und ein fast leeres Glas aus Legosteinen
© Barbara Werner / Vermittlung Franckesche Stiftungen

Miniaturworkshops und interaktive Vorträge

Kultur-Aperitif

19. November 2025

Kurze, pointierte und unterhaltsame Führung zur Mittagszeit mit geselligem Ausklang

Der Besuch des preußischen Königs

20. November 2025

Zwei Schauspieler spielen auf der Treppe des Historischen Waisenhauses den Dialog zwischen Francke und dem König Friedrich Wilhelm I. bei seinem Besuch 1713.

Theatraler Rundgang durch das Historische Waisenhaus

Weltblicke

22. November 2025

Eine Museumswerkstatt für Geschichten, Objekte und Perspektiven

Familienstunde im Museum

07. Dezember 2025

Ein Junge stützt sich auf eine Vitrine in der barocken Wunderkammer und ist begeistert von dem, was er sieht.
  

Veranstaltungen

Klimawende ohne Spaltung? Podiumsdiskussion zum neuen FGZ-Zusammenhaltsbericht

Gastveranstaltung des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Innenansicht des imposanten Freylinghausen-Saals
  

Die Klimatransformation ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit – doch wie gelingt der Wandel, ohne die Gesellschaft zu spalten? Diese Frage steht im Zentrum der öffentlichen Podiumsdiskussion im Freylinghausen-Saal der Franckeschen Stiftungen. Anlass ist die Veröffentlichung des zweiten Zusammenhaltsberichts des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Der neue FGZ-Bericht analysiert umfassend, wie die deutsche Bevölkerung zur sozial-ökologischen Transformation steht. Die Ergebnisse zeigen deutliche Konfliktlinien, aber auch überraschende Konsenspotenziale zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen. 

Die Veranstaltung bringt bewusst kontroverse Perspektiven zusammen: Carla Rochel, ehemalige Sprecherin der »Letzten Generation«, diskutiert mit Lars Hirsekorn, Betriebsrat bei Volkswagen, über die sozialen Dimensionen der Transformation. Christin Bohmann, Chefredakteurin des MDR, bringt die mediale Perspektive ein. Dr. Nils Teichler, einer der Herausgeber des FGZ-Berichts, bringt dessen Ergebnisse in die Diskussion ein. Prof. Dr. Oliver Arránz Becker, Sprecher des FGZ-Standorts Halle und einer der Autoren des Berichts, berichtet von regionalen Unterschieden in den Klimawandeleinstellungen. Die Moderation übernimmt Claudia Reiser (MDR).

Die Veranstaltung findet statt in Zusammenarbeit mit dem Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) und dem Zukunftszentrum Deutsche Einheit und Europäische Transformation.

Ausstellungen

300 Jahre Neugier. Verborgenes Wissen aus der Wunderkammer

Jahresausstellung 2025

Detail
11. Mai 2025 - 06. April 2026Haus 1 - Historisches Waisenhaus

Die Handbibliothek der Kunst- und Naturalienkammer

Kabinettausstellung

Detail
10. September 2025 - 06. April 2026Haus 22-24

Weltblicke vor der Kunst- und Naturalienkammer

Eine Museumswerkstatt für Geschichten, Objekte und Perspektiven

Detail
27. September 2025 - 01. Februar 2026Haus 1 - Historisches Waisenhaus

Francke im Wandel

Gestalten Sie mit uns die neue Ausstellung zum Stiftungsgründer!

Detail
Haus 28

Historisches Waisenhaus

Ein Schloss für die Bildung

Detail
Haus 1 - Historisches Waisenhaus

Kunst- und Naturalienkammer

3000 Wunder der Welt

Detail
Haus 1 - Historisches Waisenhaus

Kulissenbibliothek

»Eine der besten Bibliotheken der Zeit«

Detail
Haus 22

Pietismus-Kabinett

Kraft des Wortes

Detail
Haus 1 - Historisches Waisenhaus

Rundgang durch das Kulturdenkmal

300 Jahre Bildung in einer einzigartigen Architekturlandschaft

Detail

Waisenhaus-Kabinett

Weltveränderung durch Menschenveränderung

Detail
Haus 1 - Historisches Waisenhaus