Calendar of the Francke Foundations

Imaginaries of Race. Johann Friedrich Blumenbachs Transformation von Weltwissen

Wissenschaftshistorisches Seminar in Kooperation mit der Leopoldina. Vortrag von Prof. Dr. Kim Siebenhüner (Jena)

Ansicht des Veranstaltungsraums Neubauer-Saal

Rassismus wird gewöhnlich als ein Phänomen der Neuzeit verstanden, das mit der Erfindung des Begriffs der »Rasse« und vermeintlich wissenschaftlichen »Rasse«-Theorien einherging. Dieser Beitrag geht dagegen von einer langen Geschichte rassifizierender Praktiken aus, die in der Zeit zwischen 1500 und 1800 zunehmen Gestalt gewannen, und zwar maßgeblich unter der Mitwirkung von europäischen Weltreisenden und den Bildern und Erzählungen, die sie in den europäischen Wissenshaushalt einbrachten. Im Mittelpunkt des Vortrags steht der Mediziner und Anthropologe Johann Friedrich Blumenbach und die Frage, inwiefern er die in ethnographischen Wissensbeständen vermittelten imaginaries of race rezipierte und transformierte. 

Kim Siebenhüner ist Lehrstuhlinhaberin der Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Friedrich-Schiller Universität Jena. Sie forscht zur Sozial-, Religions- und Kulturgeschichte, Verflechtungs- und Globalgeschichte sowie zu Kolonialen Vergangenheiten in der Frühen Neuzeit.

Es laden Sie herzlich ein: 
Christina Brandt ML, Dieter Hoffmann ML, Marianne Schröter, Holger Zaunstöck und Ronja Steffensky.

Die Veranstaltung wird online via Zoom übertragen. Zum Einwahllink: https://www.leopoldina.org/veranstaltungen/veranstaltung/event/3286/

Highlights

Fakten oder Fake News?

30. October 2025

Der Freylinghausen-Saal mit Besucher:innen der Unterhausdebatte von oben

Unterhausdebatte über Medien, Misinformation und Meinungsfreiheit mit Publikum und Expert:innen

Familienstunde im Museum

02. November 2025

Ein Junge stützt sich auf eine Vitrine in der barocken Wunderkammer und ist begeistert von dem, was er sieht.

Imaginaries of Race. Johann Friedrich Blumenbachs Transformation von Weltwissen

04. November 2025

Ansicht des Veranstaltungsraums Neubauer-Saal

Wissenschaftshistorisches Seminar in Kooperation mit der Leopoldina. Vortrag von Prof. Dr. Kim Siebenhüner (Jena)

Weltblicke

05. November 2025

Eine Museumswerkstatt für Geschichten, Objekte und Perspektiven

Wissensdurst: Limo + Lauschen + Loslegen

13. November 2025

Ein volles, ein halbvolles und ein fast leeres Glas aus Legosteinen
© Barbara Werner / Vermittlung Franckesche Stiftungen

Miniaturworkshops und interaktive Vorträge

Kultur-Aperitif

19. November 2025

Kurze, pointierte und unterhaltsame Führung zur Mittagszeit mit geselligem Ausklang

Der Besuch des preußischen Königs

20. November 2025

Two actors perform the dialogue between Francke and King Frederick William I on the stairs of the Historic Orphanage during his visit in 1713.

Theatraler Rundgang durch das Historische Waisenhaus

  

Events

Imaginaries of Race. Johann Friedrich Blumenbachs Transformation von Weltwissen

Wissenschaftshistorisches Seminar in Kooperation mit der Leopoldina. Vortrag von Prof. Dr. Kim Siebenhüner (Jena)

Ansicht des Veranstaltungsraums Neubauer-Saal

Rassismus wird gewöhnlich als ein Phänomen der Neuzeit verstanden, das mit der Erfindung des Begriffs der »Rasse« und vermeintlich wissenschaftlichen »Rasse«-Theorien einherging. Dieser Beitrag geht dagegen von einer langen Geschichte rassifizierender Praktiken aus, die in der Zeit zwischen 1500 und 1800 zunehmen Gestalt gewannen, und zwar maßgeblich unter der Mitwirkung von europäischen Weltreisenden und den Bildern und Erzählungen, die sie in den europäischen Wissenshaushalt einbrachten. Im Mittelpunkt des Vortrags steht der Mediziner und Anthropologe Johann Friedrich Blumenbach und die Frage, inwiefern er die in ethnographischen Wissensbeständen vermittelten imaginaries of race rezipierte und transformierte. 

Kim Siebenhüner ist Lehrstuhlinhaberin der Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Friedrich-Schiller Universität Jena. Sie forscht zur Sozial-, Religions- und Kulturgeschichte, Verflechtungs- und Globalgeschichte sowie zu Kolonialen Vergangenheiten in der Frühen Neuzeit.

Es laden Sie herzlich ein: 
Christina Brandt ML, Dieter Hoffmann ML, Marianne Schröter, Holger Zaunstöck und Ronja Steffensky.

Die Veranstaltung wird online via Zoom übertragen. Zum Einwahllink: https://www.leopoldina.org/veranstaltungen/veranstaltung/event/3286/

Exhibitions

300 Jahre Neugier. Verborgenes Wissen aus der Wunderkammer

Jahresausstellung 2025

Detail
11. May 2025 - 06. April 2026Haus 1 - Historisches Waisenhaus

Die Handbibliothek der Kunst- und Naturalienkammer

Kabinettausstellung

Detail
10. September 2025 - 06. April 2026Haus 22-24

Global Perspectives

A Museum Lab for Stories, Objects, and Insights

Detail
27. September 2025 - 01. February 2026Haus 1 - Historisches Waisenhaus

Francke in Transition

Join us in designing the new exhibition on the founder of the foundation!

Detail
11. September 2022Haus 28

Historisches Waisenhaus

Ein Schloss für die Bildung

Detail
Haus 1 - Historisches Waisenhaus

Kunst- und Naturalienkammer

3000 Wunder der Welt

Detail
Haus 1 - Historisches Waisenhaus

Kulissenbibliothek

»Eine der besten Bibliotheken der Zeit«

Detail
Haus 22

Pietismus-Kabinett

Kraft des Wortes

Detail
Haus 1 - Historisches Waisenhaus

Rundgang durch das Kulturdenkmal

300 Jahre Bildung in einer einzigartigen Architekturlandschaft

Detail

Waisenhaus-Kabinett

Weltveränderung durch Menschenveränderung

Detail
Haus 1 - Historisches Waisenhaus