Pflanzgarten School Garden

View of the pond and the greenhouses of the botanical garden

Children have less and less the opportunity to experience nature very closely. Only a few families in the city still have their own garden. Many children are therefore denied the secrets of nature or the pleasure of growing their own vegetables from a seed. Our Pflanzgarten School Garden allows children to understand nature. The terraced beds and greenhouses rise like a green oasis in the middle of the foundation grounds. Here there is enough space and ground for the »Education for Sustainable Development« project.

The various children's groups on the foundation's grounds regularly use the Pflanzgarten School Garden and greenhouses to gain experience of nature and the environment. On their own beds they plant vegetables and flowers, cultivate the beds and harvest the vegetables they have grown themselves.

In addition, numerous educational opportunities are open to all children's groups in the city. They form a focal point of our education for sustainable development and be carried out either in the Pflanzgarten School Garden or in the classroom of the greenhouse. Children experience the garden with all their senses: They recognize Bible plants, learn to distinguish between medicinal and aromatic plants, taste food plants and Christmas spices or try out plant design.

The project »Education for Sustainable Development in the Pflanzgarten School Garden« is supported by the state of Saxony-Anhalt and the Freundeskreis der Franckeschen Stiftungen e. V. (Association of Friends of Francke Foundations). An important partner is the Institute for School Pedagogy and Primary School Didactics of the Martin-Luther-University Halle-Wittenberg.

Offers

Bibelpflanzen

Interactive tour
Kinder im Alter zwischen 9 und 14 Jahre
Mai–Oktober
Bildung für nachhaltige Entwicklung

In der Bibel finden über einhundert verschiedene Pflanzenarten Erwähnung. Dabei handelt es sich weitgehend um die gleichen Arten wie in den heiligen Büchern von Judentum und Islam. Die wichtigsten Pflanzen finden sich in unserem Bibelgarten. Auf Wunsch wird gemahlen, ein einfaches Fladenbrot gebacken und ein Gartenrundgang zu den wichtigsten sieben Bibelpflanzen von den Teilnehmenden selbst gestaltet. Zum Abschluss gibt es eine Mahlzeit aus Fladenbrot, Traubensaft und biblischen Früchten.

Info

  • Participants: max. 25 Kinder
  • Duration: 45–90 Minuten
  • Costs: nach Absprache
  • Meeting point: Pflanzgarten School Garden

Ansprechpartnerin

Cornelia Jäger

Head of School Garden

[Translate to Englisch:] Foto Cornelia Jäger

Boden – unsere Lebensgrundlage

Workshop with small experiments
Kinder im Alter zwischen 7 und 14 Jahre
April–November
Bildung für nachhaltige Entwicklung

Das Angebot will dazu beitragen, den Boden, die Erde, als wichtige Lebensgrundlage für uns alle zu begreifen. Wir erforschen die Bestandteile des Bodens, entdecken die Welt der Bodenlebewesen, überlegen, wie der Boden entsteht und führen je nach Zeit einfache Boden-Experimente durch.
(Sachunterricht)

Info

  • Participants: max. 25 Kinder
  • Duration: 45–60 Minuten
  • Costs: nach Absprache
  • Meeting point: Pflanzgarten School Garden

Ansprechpartnerin

Cornelia Jäger

Head of School Garden

[Translate to Englisch:] Foto Cornelia Jäger

Botanik und Pflanzen bestimmen

Activity-based workshop
Klassen 6-10
Mai–Oktober
Bildung für nachhaltige Entwicklung

Um die Biodiversität beurteilen zu können, bilden botanische Kenntnisse in der Pflanzenbestimmung die Voraussetzung. Je nach Zeit können wir bei diesem Angebot bis zu drei Stationen durchlaufen. Nach kurzer Einführung in ein einfaches Pflanzenbestimmungsbuch werden zuerst selbstständig Pflanzenarten bestimmt. Danach ordnen wir Gartenpflanzen den wichtigsten Pflanzenfamilien zu. Drittens folgt ein Kräuterquiz. Am Ende winkt ein selbstgemachter Kräuterquark auf frischem Brot als Belohnung.
(Bio)

Info

  • Participants: max. 25 Kinder
  • Duration: 45–120 Minuten
  • Costs: nach Absprache
  • Meeting point: Pflanzgarten School Garden

Ansprechpartnerin

Cornelia Jäger

Head of School Garden

[Translate to Englisch:] Foto Cornelia Jäger

Einfache Experimente mit Pflanzen

Handlungsorientierter Workshop
Kinder im Alter zwischen 7 und 14 Jahre
März–Oktober
Bildung für nachhaltige Entwicklung

Ein Mädchen besprüht fröhlich Keimlinge im Gewächshaus.

Wir führen Experimenten zur Keimung und zum Wachstum von Pflanzen durch, um herauszufinden, welche Umweltbedingungen Pflanzen zum Leben benötigen. Die Experimente sind auf einen längeren Zeitraum angelegt. Beim ersten Treffen setzen wir die Experimente an. Danach führen alle ihre Beobachtungen selbstständig durch. Beim zweiten Treffen werten wir die Ergebnisse zusammen aus.
(Sachunterricht)

Info

  • Participants: max. 25 Kinder
  • Duration: zwei Mal 45–60 Minuten
  • Costs: nach Absprache
  • Meeting point: Pflanzgarten School Garden

Ansprechpartnerin

Cornelia Jäger

Head of School Garden

[Translate to Englisch:] Foto Cornelia Jäger

Gewürz- und Heilkräuter

Activity-based workshop
Kinder im Alter zwischen 7 und 14 Jahre
April–Oktober
Bildung für nachhaltige Entwicklung

Verschiedene Heil- und Gewürzpflanzen dienen der Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden. Bei einem Kräuterrundgang lernen wir wichtige Heil- und Gewürzpflanzen, ihren typischen Duft, zum Teil auch Geschmack, ihre medizinische Anwendung und Wirkung kennen. Danach testen wir das Wissen in einem Kräuterquiz. Je nach Zeit wird als Abschluss etwas Selbstgemachtes aus Kräutern wie zum Beispiel Kräutertee oder Kräuteraufstrich hergestellt.
(Sachunterricht)

Info

  • Participants: max. 25 Kinder
  • Duration: 45–90 Minuten
  • Costs: nach Absprache
  • Meeting point: Pflanzgarten School Garden

Ansprechpartnerin

Cornelia Jäger

Head of School Garden

[Translate to Englisch:] Foto Cornelia Jäger

Jahreszeitliche Naturerkundungen

Activity-based workshop
Kinder im Alter zwischen 5 und 14 Jahre
März–November
Bildung für nachhaltige Entwicklung

[Translate to Englisch:]
[Translate to Englisch:]

Angefangen von den unterschiedlichen Frühblühern im Vorfrühling bis hin zur Fruchtreife und Laubfärbung verschiedenster Bäume und Sträucher im Herbst erleben, beobachten und untersuchen wir jahreszeitliche Veränderungen an Pflanzen und Tieren im Pflanzgarten und im Gelände der Franckeschen Stiftungen.
(Sachunterricht)

Info

  • Participants: max. 25 Kinder
  • Duration: 45–60 Minuten
  • Costs: nach Absprache
  • Meeting point: Pflanzgarten School Garden

Ansprechpartnerin

Cornelia Jäger

Head of School Garden

[Translate to Englisch:] Foto Cornelia Jäger

Nahrungspflanzen und Getreide

Activity-based workshop
Kinder im Alter zwischen 5 und 14 Jahre
März–November
Bildung für nachhaltige Entwicklung

Je nach Jahreszeit lernen wir zahlreiche Gemüsepflanzen, Obstbäume und -sträucher im Pflanzgarten kennen und verarbeiten deren Ernte frisch aus dem Garten zu gesundem und leckerem Essen. Dabei stehen gesundheitliche Aspekte ebenso im Mittelpunkt wie die regionale und saisonale Ernährung. Außerdem erarbeiten wir die wichtigsten Getreidearten und deren Verwendung, denn vor Ort kann Getreide gemahlen, gebacken, zu Müsli geflockt oder als Brei gekocht werden.
(Sachunterricht)

Info

  • Participants: max. 25 Kinder
  • Duration: 45–90 Minuten
  • Costs: nach Absprache
  • Meeting point: Pflanzgarten School Garden

Ansprechpartnerin

Cornelia Jäger

Head of School Garden

[Translate to Englisch:] Foto Cornelia Jäger
  

Weitere Informationen

What is the Voluntary Ecological Year?

A Voluntary Ecological Year ( Freiwilliges Ökologisches Jahr, FÖJ) offers young people the opportunity to actively work for the conservation of our nature. By getting to know many problem areas in the field of environmental protection in a practical way, it should help to understand the complex interrelationships of our ecosystems better and to pass on this knowledge to others. An FÖJ can be completed between the ages of 16 and 26.  A pronounced willingness to work on ecological topics and concrete nature and environmental work should be present.

Whar are the tasks?

Apart from helping to maintain the garden as well as to harvest and process the produce cultivated there, activities in the school garden include assistance in events relating to environmental education for children, especially the supervision of preschool and school children during their work in the garden. Another key point is the preparation of teaching materials for environmental education and public relations work as well as providing assistance in organising environmental project days and festivities.

Application

The organiser and one of the sponsors of the FÖJ is the Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt. To apply for a FÖJ, a written application must be submitted to the FÖJ as early as possible. The application must include a detailed letter of application stating the motivation for an FÖJ, a curriculum vitae with address and telephone number as well as a copy of the recent certificate. Please do not use application folders, staplers or transparent envelopes.

Please send the application to the following address:

Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt
Steubenallee 2, 39104 Magdeburg
Tel.: 0391 5 41 50 56
E-Mail

Further information on the services and legal provisions of the Voluntary Ecological Year can be found on the website of the Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt.

Cornelia Jäger: Die Orangerie des Hallischen Waisenhauses. In: Zitrusblätter. Mitteilungen des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e.V.. Nr. 25/ 2022. S. 6-8.

Cornelia Jäger: Heilpflanzen im Unterricht - vom Wandel des Hortus Medicus und Botanischen Gartens am Königlichen Pädagogium. In: Holger Zaunstöck u. Thomas Grunewald (Hrsg.): Heilen an Leib und Seele: Medizin und Hygiene im 18. Jahrhundert. Halle/ Saale 2021 (Kataloge der Franckeschen Stiftungen, 38), S. 244-247.

Interview mit Cornelia Jäger (2020): Wissenschaft hinter der nächsten Ecke. Wo laufen sich Wissenschaft und Kultur in Karlsruhe und Halle über den Weg. Erschienen in einer Broschüre des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation, S. 13-18.

Jäger, Cornelia (2016): Schulgärten in Sachsen-Anhalt – eine Erhebung an Grund- und Förderschulen.

Cornelia Jäger: Vom Hortus Medicus zur modernen Umweltbildung. Die Geschichte der Schulgärten in den Franckeschen Stiftungen. Halle 2013 (Kleine Schriftenreihe der Franckeschen Stiftungen, 13).
112 S., 38 farb. Abb., 1 Lageplan, € 7,50; ISBN 978-3-939922-41-4
published by Verlag der Franckeschen Stiftungen in the Kleinen Schriftenreihe.

Kümmel, Fritz/ Jäger, Cornelia (2012): Zur Geschichte des Botanischen Gartens des Pädagogiums der Franckeschen Stiftungen in Halle (Saale). In: Schlechtendalia 24, S. 41-52.

Jäger, Cornelia/ Mahn, Ernst-Gerhard (2001): Die Halbtrockenrasen im Raum Questenberg (Südharz) in Beziehung zu ihrer Nutzungsgeschichte. In: Hercynia N.F. 34 S. 213-235.