Offers for School Classes

Bibelpflanzen

Interactive tour
Kinder im Alter zwischen 9 und 14 Jahre
Mai–Oktober
Bildung für nachhaltige Entwicklung

In der Bibel finden über einhundert verschiedene Pflanzenarten Erwähnung. Dabei handelt es sich weitgehend um die gleichen Arten wie in den heiligen Büchern von Judentum und Islam. Die wichtigsten Pflanzen finden sich in unserem Bibelgarten. Auf Wunsch wird gemahlen, ein einfaches Fladenbrot gebacken und ein Gartenrundgang zu den wichtigsten sieben Bibelpflanzen von den Teilnehmenden selbst gestaltet. Zum Abschluss gibt es eine Mahlzeit aus Fladenbrot, Traubensaft und biblischen Früchten.

Boden – unsere Lebensgrundlage

Workshop with small experiments
Kinder im Alter zwischen 7 und 14 Jahre
April–November
Bildung für nachhaltige Entwicklung

Das Angebot will dazu beitragen, den Boden, die Erde, als wichtige Lebensgrundlage für uns alle zu begreifen. Wir erforschen die Bestandteile des Bodens, entdecken die Welt der Bodenlebewesen, überlegen, wie der Boden entsteht und führen je nach Zeit einfache Boden-Experimente durch.
(Sachunterricht)

Botanik und Pflanzen bestimmen

Activity-based workshop
Klassen 6-10
Mai–Oktober
Bildung für nachhaltige Entwicklung

Um die Biodiversität beurteilen zu können, bilden botanische Kenntnisse in der Pflanzenbestimmung die Voraussetzung. Je nach Zeit können wir bei diesem Angebot bis zu drei Stationen durchlaufen. Nach kurzer Einführung in ein einfaches Pflanzenbestimmungsbuch werden zuerst selbstständig Pflanzenarten bestimmt. Danach ordnen wir Gartenpflanzen den wichtigsten Pflanzenfamilien zu. Drittens folgt ein Kräuterquiz. Am Ende winkt ein selbstgemachter Kräuterquark auf frischem Brot als Belohnung.
(Bio)

Drucksache! Experimentieren mit Sprache, Wort und Bild

Museumspädagogisches Angebot
Klassen 5-8

Das Programm verbindet die historische Kulturtechnik des Buchdrucks und die Erforschung individueller Gestaltungsmöglichkeiten. Die SchülerInnen erproben das Setzen und Drucken eigener Texte mit Metalllettern. Welche weiteren Gestaltungmittel braucht es, um der eigenen Sicht auf die Welt Ausdruck zu verleihen? Im Vordergrund stehen Selbsttätigkeit, die Auseinandersetzung mit Drucktechniken und die Freude am Ausprobieren.

Einfache Experimente mit Pflanzen

Handlungsorientierter Workshop
Kinder im Alter zwischen 7 und 14 Jahre
März–Oktober
Bildung für nachhaltige Entwicklung

Ein Mädchen besprüht fröhlich Keimlinge im Gewächshaus.
Wir führen Experimenten zur Keimung und zum Wachstum von Pflanzen durch, um herauszufinden, welche Umweltbedingungen Pflanzen zum Leben benötigen. Die Experimente sind auf einen längeren Zeitraum angelegt. Beim ersten Treffen setzen wir die Experimente an. Danach führen alle ihre Beobachtungen selbstständig durch. Beim zweiten Treffen werten wir die Ergebnisse zusammen aus.
(Sachunterricht)

Färben mit Pflanzen

Creative Workshop
Kinder im Alter zwischen 9 und 14 Jahre
März–November
Bildung für nachhaltige Entwicklung

Spielten früher Pflanzenfarben zum Färben von Stoffen eine entscheidende Rolle, ist das Wissen über Färberpflanzen heute weitgehend verloren gegangen. Wir entdecken historische Färberpflanzen neu und färben selbst Seidenschals umweltfreundlich mit Pflanzenmaterial. Zur Verschönerung können Muster eingebunden werden. In der Osterzeit färben wir Eier mit pflanzlichen Farben und individuellen Blattmustern.
(Sachunterricht, Gestalten)

Francke im Fokus - Fotosafari durch die Stiftungen

Museumspädagogisches Angebot
Klassen 5–8

Das ausgestopfte Krokodil in der Wunderkammer im Hintergrund ist auf einem Handydisplay im Vordergrund zu sehen.
Das Krokodil in der Kunst- und Naturalienkammer zählt zu den beliebtesten Fotoobjekten in den Stiftungen.
Ausgehend von Zitaten August Hermann Franckes begeben sich die Jugendlichen auf eine fotografische Suche nach illustrierenden Motiven. Welche Bildlösungen finden die Jugendlichen? Und was steckt hinter den historischen Zitaten? Das Programm dient dem eigenständigen Kennenleren der Franckeschen Stiftungen sowie der Kunst- und Naturalienkammer und ermöglicht eine Annäherung an die Ideenwelt August Hermann Franckes.
(Geschichte, Deutsch, Gestalten)

Franckes Fußstapfen

Museumspädagogisches Angebot
Kita, Klassen 1-4

Kinderhände malen mit einem Pinsel Formen, die thematisch zu dem Überbegriff »kaputt« passen
Unser einführendes Programm für Kindergruppen, die das erste Mal die Franckeschen Stiftungen besuchen. Die SchülerInnen lernen die Geschichte des Waisenhauses kennen, erkunden die Wunderkammer und werfen vom Altan einen Blick über die Stadt Halle.
(Sachunterricht, Deutsch, Gestalten, Religion/Ethik)

Garten erleben mit allen Sinnen

Activity-based workshop
Kinder im Alter zwischen 5 und 14 Jahre
April–Oktober
Bildung für nachhaltige Entwicklung

Zu einem »Garten der Sinne« wird der Pflanzgarten der Franckeschen Stiftungen, wenn man sich ihm auf ganz andere Weise nähert. Wir erkunden und genießen den Garten mittels verschiedener Sinneswahrnehmungsspiele zum Sehen, Riechen, Tasten und Schmecken.
(Sachunterricht)

Gestalten mit Pflanzen / Naturselbstdruck / Adventsgestecke

Creative workshop
Kinder im Alter zwischen 7 und 14 Jahre
März–Dezember
Bildung für nachhaltige Entwicklung

[Translate to Englisch:] Naturselbstdruck eines Blattes
Wir gestalten Bilder aus im Garten gesammelten und getrockneten Blüten und Blättern sowie herbstlichen Fensterschmuck aus Naturmaterialien. Mit der Technik des Naturselbstdrucks entstehen kreative Drucke aus Blättern und Pflanzen. In der Adventszeit stellen wir selbst Adventsgestecke aus Naturmaterialien her.
(Sachunterricht, Gestalten)

Gewürz- und Heilkräuter

Activity-based workshop
Kinder im Alter zwischen 7 und 14 Jahre
April–Oktober
Bildung für nachhaltige Entwicklung

Verschiedene Heil- und Gewürzpflanzen dienen der Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden. Bei einem Kräuterrundgang lernen wir wichtige Heil- und Gewürzpflanzen, ihren typischen Duft, zum Teil auch Geschmack, ihre medizinische Anwendung und Wirkung kennen. Danach testen wir das Wissen in einem Kräuterquiz. Je nach Zeit wird als Abschluss etwas Selbstgemachtes aus Kräutern wie zum Beispiel Kräutertee oder Kräuteraufstrich hergestellt.
(Sachunterricht)

Jahreszeitliche Naturerkundungen

Activity-based workshop
Kinder im Alter zwischen 5 und 14 Jahre
März–November
Bildung für nachhaltige Entwicklung

[Translate to Englisch:]
[Translate to Englisch:]
Angefangen von den unterschiedlichen Frühblühern im Vorfrühling bis hin zur Fruchtreife und Laubfärbung verschiedenster Bäume und Sträucher im Herbst erleben, beobachten und untersuchen wir jahreszeitliche Veränderungen an Pflanzen und Tieren im Pflanzgarten und im Gelände der Franckeschen Stiftungen.
(Sachunterricht)

Nahrungspflanzen und Getreide

Activity-based workshop
Kinder im Alter zwischen 5 und 14 Jahre
März–November
Bildung für nachhaltige Entwicklung

Je nach Jahreszeit lernen wir zahlreiche Gemüsepflanzen, Obstbäume und -sträucher im Pflanzgarten kennen und verarbeiten deren Ernte frisch aus dem Garten zu gesundem und leckerem Essen. Dabei stehen gesundheitliche Aspekte ebenso im Mittelpunkt wie die regionale und saisonale Ernährung. Außerdem erarbeiten wir die wichtigsten Getreidearten und deren Verwendung, denn vor Ort kann Getreide gemahlen, gebacken, zu Müsli geflockt oder als Brei gekocht werden.
(Sachunterricht)

Streit – Ausstellungsrundgang

Rundgang
Klassen 5-12

Ein Mensch-ärgere-dich-nicht-Spiel vor blauem Hintergrund
In dem Ausstellungsrundgang werden historische und gegenwärtige Arenen des Streitens aufgesucht wie z.B. der Marktplatz, der Hörsaal, das Fußballstadion oder der Bildschirm. Anhand von ausgewählten Konflikten werden Medien und Mechanismen der Herabsetzung dargestellt und ihre Folgewirkungen vermittelt. Welche Kontinuitäten und Unterschiede der Streitkultur einst und heute lassen sich feststellen? Wann hat Streit negative Konsequenzen und an welcher Stelle bringt er uns weiter?

Streitlustig?! – Workshop inkl. Ausstellungsbesuch

Rundgang und Workshop
Klassen 5-8

Die Schüler:innen setzen sich in der Ausstellung mit ausgewählten Streits aus unterschiedlichen Zeiten auseinander. Wo liegt jeweils die Grenze des Sagbaren, wo kippt der Streit ins Diffamierende, Beleidigende? Wie werden gegensätzliche Positionen eines Konflikts in Wort, Text, Bild, Ton oder Pose zum Ausdruck gebracht? In der Werkstatt werden die Ergebnisse diskutiert und weiter verarbeitet.