Fakten oder Fake News?

Unterhausdebatte über Medien, Misinformation und Meinungsfreiheit mit Publikum und Expert:innen

Der Freylinghausen-Saal mit Besucher:innen der Unterhausdebatte von oben

Wir leben im Informationszeitalter, umgeben von Nachrichten, Neuigkeiten, Daten – das Wissen der Welt nie mehr als ein paar Klicks entfernt. Und doch scheinen wir uns manchmal kaum noch auf eine gemeinsame Realität einigen zu können, sei es bei Klimawandel, Kriminalität oder Corona. Woran liegt das? Was haben die (sozialen) Medien damit zu tun? Was kommt da noch auf uns zu? Und was können wir als Gesellschaft dagegen tun?

Das vom britischen Unterhaus inspirierte Debattenformat wird alle Meinungen respektvoll in die Diskussion einbeziehen. Das Besondere: Das Publikum kann zusammen mit Expert:innen aus Gesellschaft, Politik und Wissenschaft durch die Wahl des Sitzplatzes seinen Standpunkt zu verschiedenen Thesen einbringen. Ihre Meinung ist an diesem Abend ausdrücklich erwünscht!

Eine Kooperationsveranstaltung der Franckeschen Stiftungen mit der Kulturstiftung des Bundes, science2public und dem Silbersalz Festival.

Moderation: 
Kerstin Hoppenhaus und Kai Kupferschmidt, Wissenschaftsjournalist:innen

Experten:
Dr. Philipp Lorenz-Spreen (Netzwerkwissenschaftler, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung zur politischen Meinungsbildung in den sozialen Medien, forscht zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung, insbesondere der Auswirkungen des zunehmend komplexen Online-Diskurses auf Demokratien weltweit)

Prof. Dr. Tobias Rothmund (Kommunikations- und Medienpsychologe, Direktor am Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration der Friedrich Schiller Universität Jena)

Bernd Schloemer (Diplom-Soziologe und Diplom-Kriminologe, Staatssekretär für Digitalisierung im Land Sachsen-Anhalt)