300 years of curiosity. Hidden knowledge from the Cabinet of Artefacts and Natural Curiosities

Annual exhibition 2025
Exhibition

Die Bekrönungsmalerei des Pflanzenschranks in der Wunderkammer
Ein Kurator hält ein verziertes Objekt aus der Wunderkammer in den Händen.
Drei Besucherinnen legen Puzzle-Teile einer Landkarte zusammen
Eine Frau zeigt ein großes altes Buch mit farbigen Bildern
Vier Frauen schauen sich Objekte in den Schaukästen der Ausstellung an
Vier Frauen betrachten verschiedene Objekte in der Ausstellung
  

2025 marks the anniversary of the reopening of the Kunst- und Naturalienkammer der Stiftungen, one of the best-preserved early bourgeois universal collections. The annual exhibition aims to take stock and commemorate and pay tribute to the great achievement of reconstructing the chamber and making it accessible in 1995 - as well as offering a kind of instruction manual for the »walk-in exhibit Cabinet of Artefacts and Natural Curiosities« in the 21st century.

The tour starts around 1990 and recounts the exciting reconstruction and accessibility of the chamber, which was almost forgotten 30 years ago. Large-format photos are shown in the staircase of the orphanage, impressively documenting the deplorable, even disastrous state of the almost forgotten chamber shortly before it was rescued and restored.

From there, you embark on an exhibition tour with seven themed rooms, which range from the unique classification system of the objects and collection furniture to the then ultra-modern systematization of the natural objects. Go in search of lost and enigmatic objects, approach the Indian cabinet from a post-colonial perspective, follow the visitors of the 18th century on a journey through time and let your gaze wander over the Wunderkammer landscape in the 21st century.

 

Curators
Tom Gärtig, Philipp Wille und Holger Zaunstöck

Co-Curators
Raum 2: Diana Stört (Berlin), Raum 4: Thomas Ruhland (Halle)

Room conception
1: Cabinet of Artefacts and Natural Curiosities – Tom Gärtig, Philipp Wille and Holger Zaunstöck
2: Collection cupboards – Diana Stört
3: India – Tom Gärtig, Heike Liebau (Berlin), Holger Zaunstöck
4: Naturalia – Thomas Ruhland, Philipp Wille
5: search for clues – Tom Gärtig
6: Time travel – Holger Zaunstöck
7: Universal collections – Tom Gärtig, Thomas Müller-Bahlke, Philipp Wille, Holger Zaunstöck

Museum education
Katharina Bäuml, Florian Halbauer, Larissa Stark, Barbara Werner

Design and realization
formikat GbR: Oliver Reinecke and Matthias Zänsler (Halle)

Structure
Kay Michael Dittmann, Lorenz Ebersbach, Julian Gottschalk, Torsten Krüger, Oliver Reinecke, Matthias Zänsler

Restoration support
Silke Hönig (Halle), Kerstin Lux (Halle), Katharina Popov-Sellinat (Weimar), Sabine Kuypers (Biebertal)

Online exhibition
Sophie Lorenz, Sabrina Mögelin

Film
Felix Brokbals (Halle)

Book reproduction
Andreas Richter (Dobis)

Graphic design advertising media
anschlaege.de, Berlin

We would like to thank all the lending institutions. 

Offers

Alles in Ordnung! Ausstellungsworkshop

Museumspädagogisches Angebot
Klasse 5–7

Der Workshop kreist um das Thema Sammeln und Sortieren. Er verbindet praktische Übungen mit einem Besuch der Wunderkammer und der Ausstellung »300 Jahre Neugier«. Ausgehend von einem Sammelsurium sind die Jugendlichen aufgefordert, eigene Ordnungskriterien zu entwickeln, zu präsentieren und auf die Wunderkammer zu übertragen. Am historischen Beispiel wird gezeigt, welche Möglichkeiten und Herausforderungen im Versuch stecken, die Welt in einem Raum zu versammeln.
(Geschichte, Deutsch, Biologie)

Info

  • Duration: 120 Minuten
  • Cost: 15 € (bis 15 Schüler:innen), 30 € (bis 30 Schüler:innen)
  • Meeting point: House 1 - Historic Orphanage - Krokoseum

Ihre Ansprechpartnerinnen

Andrea Güllmar

Information Centre

AG

300 Jahre Neugier! Ausstellungsrundgang

Museumspädagogisches Angebot
Klasse 5-12

Die Führung durch die Jahresausstellung »300 Jahre Neugier« vermittelt anhand ausgewählter Exponate überraschende Einblicke in die Geschichte und Erforschung der Wunderkammer. Themen des Rundgangs sind die ausgefeilte Konstruktion der Wunderkammerschränke, die Sortierung der Naturalienabteilung nach Carl von Linnés Natur-Klassifikation oder auch die Entdeckung verloren geglaubter Objekte. Den Abschluss bildet ein Besuch der Wunderkammer.
(Geschichte, Biologie, Kunst)

Info

  • Duration: 90 Minuten
  • Cost: 15 € (bis 15 Schüler:innen), 30 € (bis 30 Schüler:innen)
  • Meeting point: House 1 - Historic Orphanage - Krokoseum

Ihre Ansprechpartnerinnen

Andrea Güllmar

Information Centre

AG

Ausstellungsbonbon – Sammelfieber & Wimmelbilder!

Museumspädagogisches Angebot
Klasse 1-4

Sammeln, Sortieren und Rätseln – das diesjährige Ausstellungsbonbon erfordert flinke Finger und kluge Köpfe. Inspiriert durch die Erkundung von Wunderkammer und Jahresausstellung erhalten die Kinder die Aufgabe, eigene Wimmelbilder zu gestalten, zu fotografieren und zu enträtseln.
(Sachkunde, Gestalten)

Info

  • Duration: 120 Minuten
  • Cost: 15 Euro (bis max. 15 Kinder), 30 Euro (bis max. 30 Kinder)
  • Meeting point: House 1 - Historic Orphanage - Krokoseum

Ansprechpartnerinnen

Andrea Güllmar

Information Centre

AG