Vermittlung — Für weiterführende Schulen

Jugendliche stehen hinter Wortstreifen die in der Ausstellung von der Decke hängen

Unsere Angebote für die Sekundarstufen I und II bieten die Möglichkeit der Auseinandersetzung mit den Themen, Orten und Quellen der Franckeschen Stiftungen. Wir nutzen in unserer Vermittlungsarbeit dialogische, assoziativ-künstlerische, forschende und reflexive Ansätze. Das individuelle Erfahrungswissen steht für uns dabei im Zentrum. Über den jeweiligen historischen Input hinaus findet eine Anbindung an aktuelle Diskurse statt.

Mit dem LeoLab stehen uns besondere Räumlichkeiten in der Historischen Druckerei zu Verfügung. Das LeoLab verfügt über eine breit gefächerte mediale Ausstattung, einen eigenen Werkstattbereich mit dem Schwerpunkt auf Drucktechniken sowie genügend Raum für eine gemeinsame Pause zwischendurch.

Angebote für Schulklassen

Geschichtslabor Vormoderne

Praxismodule Geschichte
Sekundarstufe II

Junge Frauen und Männer arbeiten im LeoLab an einem der Werktische an einem Poster.

Praxisnah, fundiert, kompakt. Unser Geschichtslabor führt anhand eines thematisches Schwerpunkts frühneuzeitlicher Geschichte (z.B. Frühaufklärung, Globalgeschichte, Bildungsgeschichte etc.) in die Arbeitsfelder von Historiker:innen ein. In bis zu sechs Praxismodulen stehen den Schüler:innen Expert:innen der Stabstelle Forschung, des Archivs, der Bibliothek sowie des Museums mit Impulsvorträgen, Führungen, Diskussionsrunden und Werkstatt-Sequenzen im LeoLab zur Seite.

Info

  • Dauer: jedes Modul 180 Min.
  • Anmeldung bis: 4 Monate vor Projektbeginn
  • Kosten: 30 € pro Modul pro Gruppe

Ihre Ansprechpartnerinnen

Silke Viehmann

Buchungen Vermittlungsangebote

SV
Andrea Güllmar

Informationszentrum

AG

Streit – Ausstellungsrundgang

Rundgang
Klassen 5-12

Ein Mensch-ärgere-dich-nicht-Spiel vor blauem Hintergrund

In dem Ausstellungsrundgang werden historische und gegenwärtige Arenen des Streitens aufgesucht wie z.B. der Marktplatz, der Hörsaal, das Fußballstadion oder der Bildschirm. Anhand von ausgewählten Konflikten werden Medien und Mechanismen der Herabsetzung dargestellt und ihre Folgewirkungen vermittelt. Welche Kontinuitäten und Unterschiede der Streitkultur einst und heute lassen sich feststellen? Wann hat Streit negative Konsequenzen und an welcher Stelle bringt er uns weiter?

Info

  • Dauer: 90 Min.
  • Treffpunkt: Haus 1 - Historisches Waisenhaus - Historisches Waisenhaus

Ihre Ansprechpartnerinnen

Silke Viehmann

Informationszentrum

SV
Andrea Güllmar

Informationszentrum

AG

Streitlustig?! – Workshop inkl. Ausstellungsbesuch

Rundgang und Workshop
Klassen 5-8

Die Schüler:innen setzen sich in der Ausstellung mit ausgewählten Streits aus unterschiedlichen Zeiten auseinander. Wo liegt jeweils die Grenze des Sagbaren, wo kippt der Streit ins Diffamierende, Beleidigende? Wie werden gegensätzliche Positionen eines Konflikts in Wort, Text, Bild, Ton oder Pose zum Ausdruck gebracht? Der Workshop setzt die Eindrücke aus dem Rundgang in einer theaterpädagogischen Einheit in unserem Aktions- und Vermittlungsraum vertiefend fort.

Info

  • Dauer: 180 Min.
  • Treffpunkt: Historisches Waisenhaus

Ihre Ansprechpartnerinnen

Silke Viehmann

Informationszentrum

SV
Andrea Güllmar

Informationszentrum

AG

Alles in Ordnung! Franckes Sammlungen

Museumspädagogisches Angebot
Klasse 5–7

geordnete Steine von oben

Mit der Kunst- und Naturalienkammer und der Historischen Kulissenbibliothek beherbergen die Stiftungen gleich zwei faszinierende Sammlungen. Die Gruppen eigenen sich die Orte mittels praktischer Übungen an – kommunikativ, assoziativ und forschend.
(Geschichte, Deutsch)

Info

  • Dauer: 180 Minuten
  • Kosten: 15 € (bis 15 Schüler:innen), 30 € (bis 30 Schüler:innen)
  • Treffpunkt: Haus 52 - LeoLab

Ihre Ansprechpartnerinnen

Silke Viehmann

Buchungen Vermittlungsangebote

SV
Andrea Güllmar

Informationszentrum

AG

Francke im Fokus - Fotosafari durch die Stiftungen

Museumspädagogisches Angebot
Klassen 5–7

Das ausgestopfte Krokodil in der Wunderkammer im Hintergrund ist auf einem Handydisplay im Vordergrund zu sehen.
Das Krokodil in der Kunst- und Naturalienkammer zählt zu den beliebtesten Fotoobjekten in den Stiftungen.

Mit Zitaten August Hermann Franckes begeben sich die Jugendlichen auf eine fotografische Suche nach illustrierenden Motiven. Welche Bildlösungen finden sich im Gelände? Was steckt hinter den historischen Zitaten? Das Programm dient dem eigenständigen Kennenlernen der Franckeschen Stiftungen und ermöglicht eine Annäherung an die Ideenwelt August Hermann Franckes.
(Geschichte, Deutsch, Kunst)

Info

  • Dauer: 180 Minuten
  • Kosten: 15 € (bis 15 Schüler:innen), 30 € (bis 30 Schüler:innen)
  • Treffpunkt: Haus 52 - LeoLab

AnsprechpartnerInnen

Silke Viehmann

Buchungen Vermittlungsangebote

SV
Andrea Güllmar

Informationszentrum

AG

Hochdruckgebiet – Experimentieren mit Sprache, Wort und Bild

Museumspädagogisches Angebot

Eine Hand hält einen Druckstock, daneben ein Setzkasten mit Metalllettern

Das Programm führt in die Wunderkammer. Ausgehend von den dort gesammelten Eindrücken entstehen Textbausteine, die gesetzt und gedruckt werden. Neben der historischen Drucktechnik mit beweglichen Lettern probieren die Teilnehmer:innen ein Druckverfahren für Illustrationen aus.

Info

  • Dauer: 180 Minuten
  • Kosten: 15 € (bis 15 Schüler:innen), 30 € (bis 30 Schüler:innen)
  • Treffpunkt: Haus 52 - LeoLab

Ihre Ansprechpartnerinnen

Silke Viehmann

Buchungen Vermittlungsangebote

SV
Andrea Güllmar

Informationszentrum

AG

Für Lehrkräfte

Lehrerfortbildung - Einführung in die Jahresausstellung

Zum Kennenlernen der Jahresausstellung und des jeweiligen Vermittlungsprogramms laden wir regelmäßig zu kostenlosen Einführungsveranstaltungen ein.

Geschichtsprojekte

Sie planen ein Geschichtsprojekt für Klassen der Sekundarstufe? Sie betreuen Schüler:innen im Rahmen des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten? Ein:e Schüler:in Ihrer Klasse hat Interesse an der Schülersommerakademie? Wenden Sie sich gerne an uns!

  

FAQ - Die häufigsten Fragen und ihre Antworten

Die Angebote sind für Gruppen bis zu maximal 30 Personen vorgesehen.

Programmbeginn ist um 9 Uhr.

Die Programme dauern zwischen 90 und 180 Minuten. Bei der hinterlegten Programmdauer handelt es sich um Richtzeiten.

Ja. Bitte auf dem Anmeldeformular vermerken. Entsprechend verschiebt sich das Programmende zeitlich nach hinten.

Klassen 1-4: im Krokoseum (Haus 1, Sockelgeschoss)

Ab Klasse 5: im LeoLab (Haus 52, EG)

Die Führungsgebühr wird im Infozentrum (Haus 28) entrichtet. Es befindet sich neben dem Krokoseum und ist ab 10 Uhr geöffnet.

Nein, das Krokoseum kann aufgrund der personellen Kapazitäten kein Mittagessen anbieten. Im Krokoseum können aber mitgebrachte Lunchpakete verzehrt werden.