Museumsnacht

Liebe und Zwietracht im Apfelhain

Paradiesäpfel, Liebesäpfel, Zankäpfel, goldene Äpfel, Granatäpfel – die Bedeutungen des Apfels  in Antike, Christentum und Popkultur sind unendlich – aber immer dreht es sich um Liebe und deren Kehrseite, Glück und Unglück liegen eng beieinander. Der Freylinghausen-Saal wird sich in einen Apfelhain verwandeln, nehmen Sie einen Liebestrunk an der Apfelbar, lassen Sie sich auf der Gartenbank neben Amor nieder  und entdecken Sie, wen sein Pfeil schon getroffen hat. Das Thema der Nacht findet sich kreativ umgesetzt ebenso in Führungen durch die Wunderkammer, im Musikprogramm sowie den Angeboten für Kinder und Familien wieder. Und hat Fußball nichts mit Liebe zu tun? In der Jahresausstellung lädt das Kurator:innenenteam zu Themenführungen in die Fußballarena, zu Musikbattles und in Streitarenen des 18. Jahrhunderts ein.

Samstag, 06.05.2023

Wer traut sich? Aktionen für Familien

Wettstreits in der Apfelarena laden dazu ein, zu erproben, um den goldenen Apfel mit nach Hause zu nehmen. Große und kleine Zank- und Streitäpfel können unter Beweis stellen, dass sie so treffsicher wie Wilhelm Tell, so gefräßig wie Raupe Nimmersatt oder so fleißig wie Goldmarie sind.

18:00 Uhr - 22:00 Uhr, Historisches Waisenhaus

Liebe und Zwietracht im Apfelhain. Illumination und Musik

Liebesapfel, Zankapfel, Paradiesapfel… Die Bedeutungen des Apfels  in Antike, Christentum und Popkultur sind unendlich – aber immer dreht es sich um Liebe und deren Kehrseite. Treten Sie ein in unseren illuminierten Apfelhain, nehmen Sie einen Liebestrunk an der Apfelbar und lauschen Sie vergnügter Liebeslyrik und Livemusik der Band ZweiSaiten.

18:00 Uhr - 00:00 Uhr, Historisches Waisenhaus

Für Leib und Seele

Gartenlokal im stimmungsvoll illuminierten Lindenhof

18:00 Uhr - 00:00 Uhr

Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute

Über das Streiten wird viel und ausgiebig gestritten. Kommen Sie mit an die Orte, an welchen Streit in Geschichte und Gegenwart ausgetragen wird – auf den Markplatz, in den Hörsaal, an den Königshof, ins Konzert, ins Fußballstadion und an den Bildschirm.

18:00 Uhr - 00:00 Uhr

Sonderführung für Gehörlose

Der Rundgang in Gebärdensprache macht mit der über 300-jährigen Geschichte der Stiftungen vertraut und vermittelt einen einzigartigen Einblick in den Wissenskosmos des Barock.

Historisches Waisenhaus, Treffpunkt Foyer

18:00 Uhr, Historisches Waisenhaus

Kurzführungen: Vom Staunen und Wundern

Im Dachgeschoss des Waisenhauses öffnet die Kunst- und Naturalienkammer ihre Türen. Lassen Sie sich in den Mikrokosmos der barocken Wunderkammer entführen!

um 18:30 | 19.30 | 20:30 | 21:30 | 22:30 | 23:30

18:30 Uhr, Historisches Waisenhaus

Kurzführungen: Faszinierende Bücherwelten

Über den Lindenhof zum ältesten erhaltenen profanen Bibliotheksbau Deutschlands: Die Kulissenbibliothek bietet einen Einblick in die faszinierende Bücherwelt des 18. Jahrhunderts.

um 19:00 | 21:00 | 23:00 |

 

19:00 Uhr, Historische Bibliothek

Kurzführungen:Vereine. Zusammenhalt – Konkurrenz – Wettbewerb

Seit dem politischen Aufbruch in der Mitte des 19. Jahrhunderts hatten Vereine Konjunktur. Die Ausstellung erzählt vom Wirken der Schülervereine zwischen 1843 und 1936 in den Stiftungen.

 um 20:00 | 22:00

20:00 Uhr, Historische Bibliothek

Illuminationen in der Schulstadt

Ein Highlight zur Museumsnacht ist jedes Jahr das aufwendig illuminierte Gelände der historischen Schulstadt. Eindrucksvoll erstrahlt die Hauptfassade des Historischen Waisenhauses.

20:00 Uhr - 00:00 Uhr, Historisches Waisenhaus