Dr. Liselotte Kirchner-Stipendienprogramm

Dank einer großzügigen Stiftung von Dr. Liselotte Kirchner (Offenbach) sind die Franckeschen Stiftungen in der Lage, Forschungsstipendien zu vergeben. Ziel des Stipendienprogramms ist die Weiterentwicklung der Forschung zur Geschichte der Franckeschen Stiftungen auf der Grundlage ihrer reichhaltigen Quellensammlungen. Das Stipendienprogramm dient der Förderung der wissenschaftlichen Nutzung der in der Bibliothek und im Archiv des Studienzentrums zur Verfügung stehenden Quellenbestände. Es werden dreimonatige Stipendien für WissenschaftlerInnen sowie dreimonatige Stipendien für NachwuchswissenschaftlerInnen aus dem In- und Ausland (Post-Doc) vergeben. Die Stipendien sind mit einer Residenzpflicht in Halle und einem wissenschaftlichen Vortrag sowie einem kurzen Abschlussbericht verbunden.
Die Bewerbung für das Jahr 2023 ist vom 15. Juni bis zum 15. Oktober 2022 möglich. Informationen zu den Stipendien und den benötigten Bewerbungsunterlagen finden Sie in diesem Faltblatt.
Die Kolloquien finden im Neubauer-Saal, Haus 52 der Franckeschen Stiftungen statt (mit Ausnahme des 31. März 2022). Sie werden als Hybrid-Veranstaltungen angeboten – der jeweilige Zugangslink wird zeitnah an dieser Stelle veröffentlicht.
Donnerstag, 31. März, 14.30 - 16.00 Uhr
Sabine Wolsink (Nijmegen): Das Wunderverständnis von August Tholuck (1799–1877) in Verbindung zum spiritistischen Diskurs des 19. Jahrhunderts
Mittwoch, 15. Juni, 14.30 - 17.30 Uhr
Dr. Gabrielle Robilliard (Oldenburg/Hamburg): Material culture by mail: Sending global foods and intoxicants in Pietist family and social networks, 1700–1800
Dr. Nedim Zahirović (Halle): Untersuchungen zu osmanischen Handschriften im Archiv der Franckeschen Stiftungen
Donnerstag, 14. Juli, 14.30 - 16.00 Uhr
Aniket De (Harvard/Cambridge, MA): Conversion and Conversation. Christian Missionaries and the Early Colonial Public Sphere in India, 1730–1813
Donnerstag, 15. September, 14.30 - 16.00 Uhr
Florian Jungmann (Kiel): Pietistisches Netzwerkwirken im dänischen Dienstadel unter Christian VI., 1730–1746
Donnerstag, 10. November, 14.30 - 16.00 Uhr
Dr. Béla Hegedüs (Budapest): Die Sprachtheorie von György Kalmár
Donnerstag, 19. Januar 2023, 14.30 - 17.00 Uhr
Dr. Michael Pickering (Melbourne): A Braunschweig Magician and his Networks
of Knowledge: Johann Nikolaus Martius’ Unterricht von der Magia Naturali (1717)
Dr. Samuel B. Keeley (Trier): Tholuck and the Legacy of Religious Enthusiasm, Toleration, and Unity in the Anglo-Prussian World