Wissenschaft
Weltwissen um 1700
Die Franckeschen Stiftungen verfügen über umfangreiche historische Quellensammlungen zur Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit im Kontext von Pietismus und Frühaufklärung. Mit Stipendienprogrammen, Workshops und internationalen Kooperationen fördern wir interdisziplinären und internationalen Austausch.
wissenschaftliche Annäherung an historische Schulbibliotheken
Neuerscheinung im Verlag der Franckeschen Stiftungen

Historische Schulbibliotheken zählen zu wichtigen Quellen der Bildungs- und Kulturgeschichte und sind doch die heute am wenigsten erforschten bibliothekarischen Sammlungen. Im Verlag erschien jetzt eine erste wissenschaftliche Annäherung an diesen Bibliothekstypus, dessen Nutzungs- und Bestandsgeschichte eine besondere Herausforderung darstellt.
Das Mirakel der Wunderkammern
Europas wahre Aufklärung

Hören Sie den Festvortrag von Prof. Dr. Horst Bredekamp zur Gründung der »Alliance of Early Universal Museums« am 13. Oktober 2020 in den Franckeschen Stiftungen in Halle online nach.
»Kommt nur her und helft mir singen.«
Freylinghausen-Liederbuch für die Hausmusik im Verlag der Franckeschen Stiftungen/ ortus Musikverlag erschienen

Nahezu 1600 Texte und rund 600 Melodien verbreitete das Freylinghausensche Gesangbuch in der ganzen Welt. 24 Lieder sind jetzt in einer handlichen, sehr schön eingerichteten kleinen Edition erschienen. Möge sie nach dem Vorbild der Singestunden des 18. Jh. am Halleschen Waisenhaus zum gemeinsamen Singen und Musizieren anregen.
Indische Stimmen in den Halleschen Berichten und der Malabarischen Korrespondenz
Ein Beitrag von Rekha V. Rajan zur Missionsgeschichte im Kontext postkolonialer Diskussion

Rekha V. Rajan (Hyderabad, Indien), eine ausgewiesene Expertin der Dänisch-Halleschen Mission, untersuchte für einen Vortrag 2019 in den Franckeschen Stiftungen die indischen Gesprächspartner des ersten Missionars Bartholomäus Ziegenbalg (1682-1719) und ermöglichte damit einen Einblick in die zeitgenössische Wahrnehmung der Mission bei der indischen Bevölkerung.
Die Wunderkammer der Franckeschen Stiftungen
Bildband aus dem Verlag der Franckeschen Stiftungen

3.000 Naturalien, Kuriositäten und Artefakte der einzigartigen Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen eröffnen dem Besucher die Welt aus einer vergessenen Perspektive. Als frühmoderner Museumsraum steht die Kammer für den umfassenden Wissenskosmos des Barock. Der Verlag der Franckeschen Stiftungen bietet einen Bildband zur Sammlung, der den wissenschaftliche Forschungsstand mit opulenten Fotos und vielen Quellenbeispielen aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen vorstellt.