Wissenschaft
Weltwissen um 1700
Erfolgreicher Abschluss des DFG-Projektes »Hallesche Pastoren, deutsche Siedler und lutherische Kirchengemeinden in Nordamerika«

Mit dem nun vorliegenden achten und abschließenden Registerband hat das am Studienzentrum angesiedelte Forschungs- und Editionsprojekt »Hallesche Pastoren in Pennsylvania, 1740–1820« seinen Abschluss gefunden. Das zum größten Teil erstmals im Verlag der Franckeschen Stiftungen veröffentlichte Quellenmaterial setzt sich aus Lebensläufen, Amtstagebücher sowie Briefen zusammen und gibt tiefe Einblicke in die Glaubens-, Gefühls- und Gedankenwelt der Verfasser, zeigt ihre Glaubensgewissheit und auch ihre Glaubenszweifel auf und vermittelt Einsichten die die Gemeindearbeit, aber auch in die Lebenswirklichkeit Nordamerikas im 18. Jahrhundert, die stark mit den völlig andersartigen Verhältnissen in Deutschland und Europa kontrastiert. Damit stellen diese Dokumente für die Forschung ein äußerst wichtiges Quellenkonvolut dar, das nun erstmals komplett annotiert und kommentiert sowie durch detaillierte Register erschlossen vorliegt.
DFG bewilligt Forschungsprojekt zur alchemischen Praxis am Halleschen Waisenhaus im 18. Jahrhundert

Das an der Stabsstelle Forschung angesiedelte Projekt wird das umfangreiche pharmaziehistorische Quellenkorpus der Franckeschen Stiftungen erstmals einer Analyse hinsichtlich der alchemischen Praxis und deren argumentativer Einbettung in den Pietismus unterziehen. Hierzu zählen zahlreiche handschriftliche Quellen sowie zum Teil seltene alchemische Druckschriften der Frühen Neuzeit.
Dr. Liselotte Kirchner-Stipendium

Nationale und internationale NachwuchswissenschaftlerInnen und etablierte ForscherInnen unterschiedlicher Fachdisziplinen arbeiten jedes Jahr dank des Stipendienprogramms in den Franckeschen Stiftungen.
Erschließung, Forschung, Publikationen

Digitalisierungs-, Erschließungs- und Editionsprojekte werden zum Teil mit Kooperationspartnern und im Rahmen von Drittmittelförderungen durchgeführt. Sie dienen als Grundlage für wissenschaftliche Forschungsprojekte und laden WissenschaftlerInnen zur eigenen Beschäftigung mit den einzigartigen Quellen ein.
Internationale Kooperationen und Vernetzung

Die wissenschaftliche Zusammenarbeit verbindet die Franckeschen Stiftungen mit Partnereinrichtungen und WissenschaftlerInnen unterschiedlicher Fachdisziplinen auf der ganzen Welt.