Vermittlung – Für weiterführende Schulen

Jugendliche stehen hinter Wortstreifen die in der Ausstellung von der Decke hängen

Unsere Angebote für die Sekundarstufen I und II bieten die Möglichkeit der Auseinandersetzung mit den Themen, Orten und Quellen der Franckeschen Stiftungen. Wir nutzen in unserer Vermittlungsarbeit dialogische, assoziativ-künstlerische, forschende und reflexive Ansätze. Das individuelle Erfahrungswissen steht für uns dabei im Zentrum. Über den jeweiligen historischen Input hinaus findet eine Anbindung an aktuelle Diskurse statt.

Mit dem LeoLab stehen uns besondere Räumlichkeiten in der Historischen Druckerei zu Verfügung. Das LeoLab verfügt über eine breit gefächerte mediale Ausstattung, einen eigenen Werkstattbereich mit dem Schwerpunkt auf Drucktechniken sowie genügend Raum für eine gemeinsame Pause zwischendurch.

Angebote für Schulklassen

Jetzt hat es klick gemacht

Museumspädagogisches Angebot
Klassen 5-12

Eine Glühbirne aus Legosteinen

Der Workshop verknüpft den historischen Bestand an Modellen in der Wunderkammer mit einem Modellbau-Workshop mit LEGO im LeoLab. In mehreren Schritten sind die Jugendlichen aufgefordert, komplexe und abstrakte Begriffe und Phänomene im Modell zu veranschaulichen. Welche Potentiale stecken in Modellen, um sich und anderen die Welt zu erklären? Und was braucht es, um sich verständlich zu machen?
(Deutsch, Kunst, Technik)

Info

  • Duration: 120-150 Min
  • Cost: 15 € (bis 15 Schüler:innen), 30 € (bis 30 Schüler:innen)
  • Meeting point: Haus 52 - LeoLab

Ihre Ansprechpartnerin

Silke Viehmann

Buchungen Vermittlungsangebote

SV

300 Jahre Neugier! Ausstellungsrundgang

Museumspädagogisches Angebot
Klasse 5-12

Die Führung durch die Jahresausstellung »300 Jahre Neugier« vermittelt anhand ausgewählter Exponate überraschende Einblicke in die Geschichte und Erforschung der Wunderkammer. Themen des Rundgangs sind die ausgefeilte Konstruktion der Wunderkammerschränke, die Sortierung der Naturalienabteilung nach Carl von Linnés Natur-Klassifikation oder auch die Entdeckung verloren geglaubter Objekte. Den Abschluss bildet ein Besuch der Wunderkammer.
(Geschichte, Biologie, Kunst)

Info

  • Duration: 90 Minuten
  • Cost: 15 € (bis 15 Schüler:innen), 30 € (bis 30 Schüler:innen)
  • Meeting point: Haus 1 - Historisches Waisenhaus - Krokoseum

Ihre Ansprechpartnerinnen

Silke Viehmann

Buchungen Vermittlungsangebote

SV
Andrea Güllmar

Informationszentrum

AG

Alles in Ordnung! Ausstellungsworkshop

Museumspädagogisches Angebot
Klasse 5–7

Der Workshop kreist um das Thema Sammeln und Sortieren. Er verbindet praktische Übungen mit einem Besuch der Wunderkammer und der Ausstellung »300 Jahre Neugier«. Ausgehend von einem Sammelsurium sind die Jugendlichen aufgefordert, eigene Ordnungskriterien zu entwickeln, zu präsentieren und auf die Wunderkammer zu übertragen. Am historischen Beispiel wird gezeigt, welche Möglichkeiten und Herausforderungen im Versuch stecken, die Welt in einem Raum zu versammeln.
(Geschichte, Deutsch, Biologie)

Info

  • Duration: 120 Minuten
  • Cost: 15 € (bis 15 Schüler:innen), 30 € (bis 30 Schüler:innen)
  • Meeting point: Haus 1 - Historisches Waisenhaus - Krokoseum

Ihre Ansprechpartnerinnen

Silke Viehmann

Buchungen Vermittlungsangebote

SV
Andrea Güllmar

Informationszentrum

AG

Francke im Fokus - Fotosafari durch die Stiftungen

Museumspädagogisches Angebot
Klassen 5–7

Das ausgestopfte Krokodil in der Wunderkammer im Hintergrund ist auf einem Handydisplay im Vordergrund zu sehen.
Das Krokodil in der Kunst- und Naturalienkammer zählt zu den beliebtesten Fotoobjekten in den Stiftungen.

Mit Zitaten August Hermann Franckes begeben sich die Jugendlichen auf eine fotografische Suche nach illustrierenden Motiven. Welche Bildlösungen finden sich im Gelände? Was steckt hinter den historischen Zitaten? Das Programm dient dem eigenständigen Kennenlernen der Franckeschen Stiftungen und ermöglicht eine Annäherung an die Ideenwelt August Hermann Franckes.
(Geschichte, Deutsch, Kunst)

Info

  • Duration: 180 Minuten
  • Cost: 15 € (bis 15 Jugendliche), 30 € (bis 30 Jugendliche)
  • Meeting point: Haus 52 - LeoLab

Ansprechpartnerin

Silke Viehmann

Buchungen Vermittlungsangebote

SV

Geschichtslabor Vormoderne

Praxismodule Geschichte
Sekundarstufe II

Junge Frauen und Männer arbeiten im LeoLab an einem der Werktische an einem Poster.

Praxisnah, fundiert, kompakt. Unser Geschichtslabor führt anhand eines thematisches Schwerpunkts frühneuzeitlicher Geschichte (z.B. Frühaufklärung, Globalgeschichte, Bildungsgeschichte etc.) in die Arbeitsfelder von Historiker:innen ein. In bis zu sechs Praxismodulen stehen den Schüler:innen Expert:innen der Stabstelle Forschung, des Archivs, der Bibliothek sowie des Museums mit Impulsvorträgen, Führungen, Diskussionsrunden und Werkstatt-Sequenzen im LeoLab zur Seite.

Info

  • Duration: jedes Modul 180 Min.
  • Register till: 4 Monate vor Projektbeginn
  • Cost: 30 € pro Modul pro Gruppe

Ihre Ansprechpartnerinnen

Silke Viehmann

Buchungen Vermittlungsangebote

SV
Andrea Güllmar

Informationszentrum

AG

Hochdruckgebiet – Experimentieren mit Sprache, Wort und Bild

Museumspädagogisches Angebot
Klassen 5-7

Eine Hand hält einen Druckstock, daneben ein Setzkasten mit Metalllettern

Das Programm führt in die Wunderkammer. Ausgehend von den dort gesammelten Eindrücken entstehen Textbausteine, die gesetzt und gedruckt werden. Neben der historischen Drucktechnik mit beweglichen Lettern probieren die Teilnehmer:innen ein Druckverfahren für Illustrationen aus.

Info

  • Duration: 180 Minuten
  • Cost: 15 € (bis 15 Schüler:innen), 30 € (bis 30 Schüler:innen)
  • Meeting point: Haus 52 - LeoLab

Ihre Ansprechpartnerin

Silke Viehmann

Buchungen Vermittlungsangebote

SV