
Wissenschaft
CfP zum Workshop »Räume der Erziehung – Internate im deutschsprachigen Raum (19.–20. Jahrhundert)«
Abstracts können bis zum 01. November 2025 eingereicht werden.
DetailDer Verlag der Franckeschen Stiftungen spiegelt mit seinen sechs wissenschaftlichen Reihen, den Ausstellungskatalogen und Bildbänden die Arbeit der Franckeschen Stiftungen wider. Die Geschichte und Entwicklung der Franckeschen Stiftungen, ihre internationalen Beziehungen sowie die Erforschung des Pietismus und seines frühneuzeitlichen Bedingungsfeldes bilden die inhaltlichen Schwerpunkte der Verlagsarbeit.
Verborgenes Wissen aus der Wunderkammer des Halleschen Waisenhauses

Ambassador for Faith and His Impact on South India and Beyond



Selbstverwaltung in den Franckeschen Stiftungen (1843–1945)

Bilingual Compilation of the Diaries from 1746, 1757, 1759 and 1763

Studien zum Freylinghausenschen Gesangbuch

Die Schulstadt in Zeichnungen und Rissen des 18. Jahrhunderts

Das Pädagogium Regium Halle und das Philanthropin Dessau im bildungsräumlichen Vergleich

Internationale und interdisziplinäre Perspektiven

Die Geschichte der Verlagstätigkeit der Franckeschen Stiftungen reicht bis in die Gründungszeit der Anstalten zurück. In Fortführung dieser im späten 17. Jahrhundert begründeten Tradition erscheinen die Veröffentlichungen der Stiftungen heute unter dem Namen Verlag der Franckeschen Stiftungen. Seiner Leserschaft bietet der Verlag ein breites Spektrum an Publikationen über die Franckeschen Stiftungen und ihre Geschichte. Von allgemeinen Informationen, Ausstellungskatalogen und Bildbänden bis hin zu Forschungsliteratur spiegelt sich die Bandbreite der Aktivitäten der Franckeschen Stiftungen auch in den Verlagsreihen wider. Einen wesentlichen Schwerpunkt bilden die wissenschaftlichen Publikationen.
Einen weiteren Schwerpunkt bilden die reich illustrierten Kataloge zu den wechselnden Ausstellungen der Franckeschen Stiftungen, die ein zentraler Bestandteil ihres Kulturprogramms sind. Die »Kataloge der Franckeschen Stiftungen« bieten stets ergänzende und vertiefende Einblicke in die Ausstellungsthematiken und können somit auch nach Beendigung einer Ausstellung fortwirken.
Bücher der Reihen »Kataloge der Franckeschen Stiftungen«, »Bildbände«, »Hallesche Forschungen«, »Hallesche Quellenpublikationen und Repertorien«, »Neue Hallesche Berichte« sowie »Quellen zur Geschichte Sibiriens und Alaskas aus russischen Archiven« werden durch unseren Vertriebspartner, den Harrassowitz-Verlag, Wiesbaden, bearbeitet. Bei den Publikationen dieser Reihen besteht über die direkt hinter den Büchern befindlichen Links die Möglichkeit, direkt im Online-Shop des Harrassowitz-Verlags zu bestellen. Gerne leiten wir Ihre Bestellung aber auch weiter.
Alle Publikationen können Sie auch unter Angabe der ISBN direkt bei Ihrem Buchhändler bestellen.
Bei Ihrem Besuch in den Franckeschen Stiftungen finden Sie das gesamte Verlagsangebot auch in unserem Informationszentrum im Francke-Wohnhaus direkt neben dem Historischen Waisenhaus am Franckeplatz.
EU-Verordnung über die allgemeine Produktsicherheit (GPSR)
Für Rückfragen zur Produktsicherheit wenden Sie sich bitte an:
Franckesche Stiftungen
Franckeplatz 1, Haus 37
06110 Halle
Deutschland
E-Mail: produktsicherheit(at)francke-halle.de
Gastveranstaltung des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt
DetailsInterdisziplinäre Tagung begleitend zur gleichnamigen Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen
DetailsInterdisziplinäre Tagung begleitend zur gleichnamigen Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen
DetailsIm Rahmen des EU-Aufbaufonds REACT-EU wird bis zum Jahr 2023 eine digitale Bilddatenbank für ausgewählte historische Abbildungen und aktuelle Dokumentationsfotos entwickelt. Das digitale Serviceangebot für interne, vor allem aber für externe BenutzerInnen wird mit diesem Angebot grundsätzlich weiterentwickelt.