Conferences, Workshops, Call for Papers

The Research Department regularly organises conferences, workshops and lectures on various topics and participates in international conferences.
Hybrid, September 18-19, 2025; Deadline CFP: January 6, 2025 (finished)
School libraries with historical book collections are barely anchored in the public consciousness. Yet in many places they contain cultural treasures of the highest order, which are also valuable sources for researching the history of education and knowledge. The conference aims to bring representatives from libraries, schools and academia into a dialog and focus on the past and present of historical school libraries. The aim is to network and consolidate cooperation.
The conference is a cooperation project between the Francke Foundations in Halle, the Institute of Educational Science at the Ruhr University Bochum and the DIPF Library for Research in the History of Education. The venue is the Francke Foundations, online participation is possible.
Contact: grunewald(at)francke-halle.de; klosterberg(at)francke-halle.de
June 26-28, 2024, Chapter House of the Archdiocese, Salzburg
Co-organizer
Archives of the Archdiocese of Salzburg
Department of History at the University of Salzburg
Institute for Austrian Historical Research
Francke Foundations
Co-organization and management
Jutta Baumgartner, Salzburg
Martin Scheutz, Wien
Alfred Stefan Weiß, Salzburg
Holger Zaunstöck, Halle
Publication:
Jutta Baumgartner/Martin Scheutz/Alfred Weiß/Holger Zaunstöck (Hg.): Waisenhäuser im europäischen Kontext der Neuzeit bis ca. 1850 – appears in the Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Wien 2025
2024, Auftaktworkshop
Zum Auftakt des im Dezember 2023 begonnen Forschungsprojektes »Die aus Borneo stammenden Objekte in der Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen« fand am 1. Februar 2024 ein interdisziplinärer Workshop statt, der Expertinnen und Experten zusammenbrachte, um über Perspektiven, aktuelle Konzepte, Erfahrungen und Vernetzungen zu diesem Thema zu sprechen. Details
2023, Tagung
In den letzten Jahrzehnten hat die Aufmerksamkeit der internationalen und interdisziplinären Forschung für den Halleschen und den Herrnhuter Pietismus erheblich zugenommen. Die Tagung griff daher aktuelle übergreifende Forschungsansätze sowie Fragestellungen und Ansätze aus den Partikulargeschichten des Halleschen und Herrnhuter Pietismus auf und setzte sich kritisch miteinander in Beziehung. Details
2023, Interdisziplinärer Workshop
Der Workshop beschäftigte sich mit dem »Orient«, der für den Halleschen Pietismus in seiner Formationsphase einen zentralen Bezugspunkt und zugleich eine wichtige Projektionsfläche darstellte und einen Aktionismus auslöste, der sich zahlreichen Initiativen äußerte, die hier näher beleuchtet wurden. Details
2023, Online-Konferenz
Die Tagung brachte erstmals Wissenschaftler:innen aus den baltischen Staaten sowie aus Deutschland und den Niederlanden zusammen, die sich für die Geschichte des Pietismus als sozial- und kirchenreformerischer Bewegung interessieren. Die in den Vorträgen behandelten Themen umfassten den Zeitraum vom Ende des 17. bis zum 20. Jahrhundert. Details
2022, Internationale Tagung
Die internationale Tagung setzte sich aus interdisziplinärer Perspektive mit Schulbauten und Bildungsarchitektur der Frühen Neuzeit in Theorie und Praxis auseinander. Zugleich wurde ein internationaler Arbeitszusammenhang zum Thema hergestellt, der fruchtbare und differenzierte Forschungen in verschiedenen Ländern künftig miteinander verbinden soll. Details