300 years of curiosity
An interdisciplinary conference on perspectives on Cabinet of Curiosities research – accompanying the Francke Foundations' annual exhibition
An interdisciplinary conference on perspectives on Cabinet of Curiosities research – accompanying the Francke Foundations' annual exhibition
PROGRAMM
Donnerstag, 27. November
10.30 Uhr Begrüßungskaffee im Historischen Waisenhaus
11.00 Uhr Grußworte undEröffnung
Zur Einführung: 300 Jahre Neugier – vom Makrokosmos zum Mikrokosmos?, Holger Zaunstöck (Halle)
Die Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen – eine museologisch-historische Verortung in der deutschsprachigen Museumslandschaft, Sarah Wagner (Erlangen-Nürnberg)
Legende und Legacy. Die Sammlungen der halleschen Familie Hoffmann und die Kunst=Kammer Hermann August Franckes im halleschen Waisenhaus, Berit Wagner (Frankfurt/Main)
12.30 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr
Sichtbarkeit und Teilhabe. Weibliche Kontakte zur Kunst- und Wunderkammer des Waisenhauses in Halle, Carola Ruth Fey (Mainz)
Gottfried August Gründler (1710–1775) und sein Hallesches Netzwerk, Thomas Ruhland (Halle)
14.30 Uhr Kaffee
15.00 Uhr
Die Wunderkammer auf Papier. Sammlungskataloge als Medien frühneuzeitlicher Wissenspraktiken, Lisa Brunner (Innsbruck)
Instrumentarien des Wissens - Die Sammlungsschränke der Kunst- und Naturalienkammer im Wandel der Zeit, Diana Stört (Berlin)
16.00 Uhr Erfrischung
16.30 Uhr
Die blaue Lilie. Eine Annäherung an die Bekrönungsmalereien der Schränke in der Kunst- und Naturalienkammer aus der Perspektive der christlichen Ikonographie, Friederike Lippold, Sabrina Moegelin, Sophie Lorenz (Halle)
Decus, Decorum und höhere Bedeutung. Anmerkungen zu den Halleschen Schrankbekrönungen sowie zu Sinn und Unsinn ikonographischer Forschung, Marcus Becker (Berlin)
18.00 Uhr
Führung durch die Jahresausstellung »300 Jahre Neugier«, Tom Gärtig, Philipp Wille, Holger Zaunstöck zus. mit Diana Stört und Thomas Ruhland
anschließend Empfang im Historischen Waisenhaus
Freitag, 27. November
9.30 Uhr
»Mißgeburt« – »Monstrum« – Mensch. Human remains in Wunderkammern im diskursiven Wandel von Provenienzforschung und Ethik, Fanny Stoye (Waldenburg)
Zoologische Objekte aus Südindien im »Naturalienkabinett« Jean Hermanns: Akteure, Netzwerke und die Spuren einer »Tranquebar«-Sammlung, Steven Reinhardt (Halle)
10.30 Uhr Kaffee
11.00 Uhr
Kayaks und Katechismus – Eine Repräsentation der Grönland-Mission in der Kunst- und Naturalienkammer?, Louisa-Dorothea Gehrke (Leipzig)
Eine missionsgeschichtliche Sammlung in der Kunst- und Naturalienkammer? Die Objekte aus Borneo (1834–1848), Giulia Speciale (Halle)
12.00 Uhr Mittagspause
13.00 Uhr
»Res sacrae« in der Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen, Kim Siebenhüner (Jena)
»Türkische« Dinge. Objekte aus dem Osmanischen Reich in der Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen im Kontext, Daniel Haas (Hamburg)
14.00 Uhr Kaffee
14.30 Uhr
Vom Brot und vom Käse: Vergängliche Objekte und das Sammeln von Kultur- und Natur-Dingen in den Franckeschen Stiftungen – Impulse aus der »food history«, Gabrielle Robilliard-Witt (Oldenburg)
Die Welt im Kleiderschrank. Neue Perspektiven auf Bekleidung und Textil in der Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen, Ruth Egger (Tübingen)
15.30 Perspektiven und Abschlussdiskussion
Tagungsleitung: Holger Zaunstöck (Stabsstelle Forschung)
Anmeldung und Kontakt über Laura Kuddes (Stabsstelle Forschung): kuddes(at)francke-halle.de. Bitte melden Sie sich zur Tagungsteilnahme verbindliche bis zum 20. November an.