Tagungen, Workshops, Call for Papers

Die Stabsstelle Forschung veranstaltet regelmäßig Tagungen, Workshops sowie Vorträge zu unterschiedlichen Themenfeldern und nimmt selbst an international besetzten Konferenzen teil.
27.–28. November 2025, Franckesche Stiftungen
Auf der Grundlage seit 1993 durchgeführter intensiver Forschungen wurde am 13. Oktober 1995 die mit großem Aufwand rekonstruierte und restaurierte Kunst- und Naturalienkammer im Waisenhaus der Franckeschen Stiftungen eröffnet. Dieser Meilenstein in der Museumsgeschichte jährt sich 2025 zum 30. Mal. Seitdem ist beachtliche Forschungsarbeit zu ihrer Geschichte und den Exponaten geleistet worden, die jedoch noch längst nicht abgeschlossen ist. Im Gegenteil. Begleitend zur Jahresausstellung 2025, die sich ebenfalls dem Thema widmet, veranstalten die Franckeschen Stiftungen eine interdisziplinäre Tagung, die bilanziert und resümiert, die aktuelle Themen sowie Fragestellungen diskutiert und die Blicke in die Forschungszukunft wirft. Die im Untertitel ausgedrückte Doppeldeutigkeit hebt den zentralen Ansatz für die Tagung hervor: Es wird zum einen darum gehen, den Forschungsstand zu spezifischen Themen, Sammlungsteilen oder Objektgruppen der Sammlung zusammenzutragen sowie darauf aufbauend neue Ergebnisse, Thesen, Perspektiven und Kooperationsmöglichkeiten vorzustellen. Zum anderen ist das Ziel, dieses Setting jeweils in den interdisziplinären und internationalen, aktuellen Forschungsstand zur Sammlungsforschung allgemein einzubetten. So sollen die Forschungsdinge zur Kunst- und Naturalienkammer des Halleschen Waisenhauses im Rahmen der weit ausdifferenzierten Forschungslandschaft relational diskutiert werden.
Programm, Abstracts sowie Anmeldeverfahren werden im Juni an dieser Stelle veröffentlicht.
Hybrid, 18.–19. September 2025; Deadline CFP: 6. Januar 2025 (beendet)
Schulbibliotheken mit historischen Buchbeständen sind im öffentlichen Bewusstsein kaum verankert. Dabei enthalten sie vielerorts Kulturschätze ersten Ranges, die zugleich wertvolle Quellen zur Erforschung der Bildungs- und Wissensgeschichte darstellen. Die Tagung möchte Vertreter:innen aus Bibliotheken, Schulen und Wissenschaft in einen Dialog bringen und Geschichte und Gegenwart historischer Schulbibliotheken in den Fokus rücken. Dabei hat sie die Vernetzung und die Verstetigung der Zusammenarbeit zum Ziel.
Die Tagung ist ein Kooperationsprojekt der Franckeschen Stiftungen zu Halle, des Instituts für Erziehungswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum und der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF. Veranstaltungsort sind die Franckeschen Stiftungen, eine Online-Teilnahme ist möglich.
Kontakt: grunewald(at)francke-halle.de; klosterberg(at)francke-halle.de
26.–28. Juni 2024, Kapitelsaal der Erzdiözese, Salzburg
Mitveranstalter
Archiv der Erzdiözese Salzburg
Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg
Institut für Österreichische Geschichtsforschung
Franckesche Stiftungen
Mitorganisation und Leitung
Jutta Baumgartner, Salzburg
Martin Scheutz, Wien
Alfred Stefan Weiß, Salzburg
Holger Zaunstöck, Halle
Tagungsband:
Jutta Baumgartner/Martin Scheutz/Alfred Weiß/Holger Zaunstöck (Hg.): Waisenhäuser im europäischen Kontext der Neuzeit bis ca. 1850 – erscheint in den Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Wien 2025.
2025, Interdisziplinärer Workshop
Begleitend zum DFG-Projekt »Alchemie und Pietismus. Alchemische Praxis am Halleschen Waisenhaus im 18. Jahrhundert«, sollte der Workshop einen fachlichen Austausch aus sowohl wissensgeschichtlicher wie auch pharmazie- und chemiegeschichtlicher Perspektive ermöglichen. Im Mittelpunkt stand dabei die medizinische Alchemie und mit ihr verknüpfte frühneuzeitliche alchemische (Wissens-)Praktiken. Details
2025, Digitaler Workshop
Der internationale Workshop führte Expert:innen und Wissen aus verschiedenen Instituten in Deutschland, England und Borneo zusammen. Gleichzeitig wurden Sammlungsobjekte im Hinblick auf ihre ursprüngliche Bedeutung und Verwendung sowie ihre Relevanz für die Sammlungsgeschichte Borneos diskutiert. Details
2024, Auftaktworkshop
Zum Auftakt des im Dezember 2023 begonnen Forschungsprojektes »Die aus Borneo stammenden Objekte in der Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen« fand am 1. Februar 2024 ein interdisziplinärer Workshop statt, der Expertinnen und Experten zusammenbrachte, um über Perspektiven, aktuelle Konzepte, Erfahrungen und Vernetzungen zu diesem Thema zu sprechen. Details
2023, Tagung
In den letzten Jahrzehnten hat die Aufmerksamkeit der internationalen und interdisziplinären Forschung für den Halleschen und den Herrnhuter Pietismus erheblich zugenommen. Die Tagung griff daher aktuelle übergreifende Forschungsansätze sowie Fragestellungen und Ansätze aus den Partikulargeschichten des Halleschen und Herrnhuter Pietismus auf und setzte sich kritisch miteinander in Beziehung. Details
2023, Interdisziplinärer Workshop
Der Workshop beschäftigte sich mit dem »Orient«, der für den Halleschen Pietismus in seiner Formationsphase einen zentralen Bezugspunkt und zugleich eine wichtige Projektionsfläche darstellte und einen Aktionismus auslöste, der sich zahlreichen Initiativen äußerte, die hier näher beleuchtet wurden. Details
2023, Online-Konferenz
Die Tagung brachte erstmals Wissenschaftler:innen aus den baltischen Staaten sowie aus Deutschland und den Niederlanden zusammen, die sich für die Geschichte des Pietismus als sozial- und kirchenreformerischer Bewegung interessieren. Die in den Vorträgen behandelten Themen umfassten den Zeitraum vom Ende des 17. bis zum 20. Jahrhundert. Details
2022, Internationale Tagung
Die internationale Tagung setzte sich aus interdisziplinärer Perspektive mit Schulbauten und Bildungsarchitektur der Frühen Neuzeit in Theorie und Praxis auseinander. Zugleich wurde ein internationaler Arbeitszusammenhang zum Thema hergestellt, der fruchtbare und differenzierte Forschungen in verschiedenen Ländern künftig miteinander verbinden soll. Details