Exhibitions Online

Our digital offer for a tour of the Francke Foundations from the comfort of your own home

Welcome to the site of our digital cultural offerings! Here you have the opportunity to get to know the exhibitions and collections of the Francke Foundations from the comfort of your own home.

Das Studio der Franckeschen Stiftungen

Entdecken Sie ihre Lieblingsfotos!

Ansicht des Eingangsbereiches in die Franckeschen Stiftungen mit dem Waisenhaus, dem Francke-Wohnhaus und der Buchhandlung des Waisenhauses.

Every year, the Francke Foundations' educational cosmos produces around 1,200 professional photographs depicting our work in culture, science and education as well as our numerous events. In our image database, you can browse through selected compilations, create your own collections and request images directly for your home.

Experience history digitally

from 3D model to digital rescue mission for children and families

[Translate to Englisch:] Grafik ein Krokodil mit einer Süprechblase mit der Aufschrift du zählst

The voices of things

The things in the Wunderkammer are threatened by oblivion. Tayé the crocodile needs your help. Be there and snatch the stories of his friends from oblivion in our web app game by game!

Screenshot of the screen with the 3D model of the large salt boiling hut.

The Thalsaline. Halle and Salt around 1700

We have taken the salt boiling hut models from our Cabinet of Artefacts and Natural Curiosities, from the roof to the foundation, point by point and turned them into an interactive 3D model that makes the process of salt production visible. The Digital Story embeds the models in the history of salt production in Halle with many sources and exciting detailed information.

New in the Online Exhibitions

Gears of a wooden model from the Kunst- und Naturalienkammer interlock

Total real. Die Entdeckung der Anschaulichkeit
 

Wie nähern wir uns der Welt, um Sie zu begreifen? Um 1700 verließen die Theologen und Pädagogen August Hermann Francke (1663–1727) und Christoph Semler (1669–1740) die erprobten Pfade der Schul- und Erziehungsmethoden ihrer Zeit. Was ihnen Anschaulichkeit bedeutete und welche Fragen ihr Erbe für die Zukunft des Lernens aufwirft, erfahren Sie in unserer Onlineausstellung.

The founding privilege of the Francke Foundations

325 Years of the Founding Privilege of the Francke Foundations

The Francke Foundations were established with the »Chur-Fürstlich-Brandenburgische Privilegium« of September 19, 1698. But what did this document actually say and what does the term privilegium mean?
Take a look at this valuable document and explore its radiance right up to our present day.

Schülervereine in den Franckeschen Stiftungen (1843–1936). Zusammenhalt – Konkurrenz – Wettbewerb

Der politische Aufbruch in der Mitte des 19. Jahrhunderts begünstigte auch die Entstehung von Schülervereinen. Ausgewählte Dokumente aus Archiv und Bibliothek machen das rege Vereinsleben in den Franckeschen Stiftungen online zugänglich.

Onlineausstellungen im Rückblick

Übersicht über unsere vergangenen Onlineausstellungen

A torn copper engraving of Moureau's Oedipe showing two people arguing.

Streit.
Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute

Zoff und Zank - gestritten wird eigentlich immer. Betreten Sie die Streitarenen des 18. Jahrhunderts, den Marktplatz und den Königshof oder die Welt der Screens und Sounds unserer Gegenwart in unserer Online-Ausstellung.

Fromme Gefühle.
Bilder und Texte in Büchern des Pietismus

Die Frömmigkeitsbewegung des Pietismus sensibilisierte die Gläubigen, ihre Haltung zu Gott in ihrem Inneren aufzuspüren und in der Gemeinschaft zu bezeugen. Welche Gefühle beim Betrachten der Illustrationen und beim Lesen in Büchern des Pietismus evoziert werden sollten, können Sie an ausgewählten Beispielen in der online Schau nachempfinden.

Heilen an Leib und Seele
Medizin und Hygiene im 18. Jahrhundert

1721 wurde in den Franckeschen Stiftungen der Grundstein für das erste Kinderkrankenhaus in Deutschland gelegt. Unsere Online-Ausstellung beleuchtet die Medizin des Halleschen Pietismus, die im 18. Jahrhundert weitgreifend einflussreich war. 

Bunte Doppelseite in einer alten tschechischen Bibel

»Gott erbarme sich der bedrängten Böhmen«
300 Jahre Böhmischer Bibeldruck in Halle

Bibeln und Bücherschätze in unserer Online-Ausstellung zeigen die Unterstützung der böhmischen Protestanten durch das Hallesche Waisenhaus.

Herbarblatt

»Mancherley Nutzen und Ergetzung«
Gärten in den Franckeschen Stiftungen im 18. und 19. Jahrhundert

Apothekergarten, Wirtschaftsgarten, Lehrgarten und sogar ein Lustgarten - die Gartengeschichte der Franckeschen Stiftungen birgt einige Überraschungen. Cornelia Jäger hat sie erforscht und stellt sie online mit Quellenmaterial aus Archiv und Bibliothek vor.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie mit Aktivierung dieses Videos die Datenschutzerklärung von Youtube akzeptieren.

Mit Tatkraft und Gottvertrauen
Vom Wandel der Franckeschen Stiftungen seit 1990

2020 zeigten wir in beeindruckenden Fotoinstallationen auf dem Stiftungsgelände die unglaubliche Aufbauarbeit der vergangenen 30 Jahre, die nur durch die gemeinsame Anstrengungn in einer demokratischen Gesellschaft möglich war. Monumentale Fotografien der Zeit um 1990 auf den Gebäuden rund um den Lindenhof wecken Erinnerungen. Begleiten Sie Zeitzeug:innen, Akteur:innen und Unterstützer:innen auf dem Weg, auf dem Unglaubliches wahr wurde. 

historischer Kupferstich von Noahs Arche

Naturgewalten in alten Bibeln
Kabinettausstellung der Historischen Bibliothek online

Überschwemmungen, Dürre, Erdbeben, Feuersbrünste, Heuschreckenschwärme – die Bibel ist voller Geschichten von Naturgewalten, die als Strafe und Gericht Gottes aufgefasst wurden. Die Kabinettausstellung zeigt Illustrationen zu Naturgewalten in Bibeln aus fünf Jahrhunderten, darunter finden sich herausragende Werke der Buchkunst, wie die Illustrationen aus der Cranach-Werkstatt in Luthers Septembertestament und in der Vollbibel von 1534.

Our digital tours

Experience the unique Francke Foundations with the Historic Orphanage and the Baroque Cabinet of Artefacts and Natural Curiosities

The unique cultural monument

Until 1995, educational buildings based on the latest findings of the time, their architects and their educational programmes grew up on the grounds of the Francke Foundations. Start your tour with the half-timbered and stone buildings around the Lindenhof and in the adjoining commercial area. They vividly tell of the extraordinary everyday life in August Hermann Francke's school town in the 18th century.

Die Fassade des Historischen Waisenhauses

Digital Tour of the Historic Orphanage 

In our digital tour, we take you on a tour of the house from the exhibitions on the first floor to the Freylinghausen Hall - Francke's old prayer and singing room - and up to the Altan: the whole house is open to you.

Blick in die Kunst- und Naturalienkammer mit dem Weltenmodell und den historischen Sammlungsschränken.

Digital tour of the Cabinet of Artefacts and Natural Curiosities

In the former dormitory of the orphan boys in the Historic Orphanage, the whole world fits into one room. That's because 300 years ago, the Francke Foundations' Cabinet of Artefacts and Natural Curiosities was established to teach the children of the school town about the infinite variety of divine creation. Step into this unique early museum with our digital tour.

Die Schätze der Kammer

Über 3.000 Objekte gibt es in der Kunst- und Naturalienkammer. Einige Lieblingsstücke stellen wir Ihnen hier vor.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie mit Aktivierung dieses Videos die Datenschutzerklärung von Youtube akzeptieren.

Das Waisenhausmodell in der Wunderkammer (Orphanage Model in the Wunderkammer)

Why was the model of the orphanage shown in the orphanage? Was it built as a toy, similar to a doll's house, was it a learning object at August Hermann Francke's schools or did it serve to illustrate the educational cosmos of Halle's Pietists during guided tours? Prof. Dr. Holger Zaunstöck took a close look at this special object.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie mit Aktivierung dieses Videos die Datenschutzerklärung von Youtube akzeptieren.

Prof. Dr. Thomas Müller-Bahlke, Direktor der Franckeschen Stiftungen, inspiziert in diesem Video einen wundersamen Tisch ganz genau.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie mit Aktivierung dieses Videos die Datenschutzerklärung von Youtube akzeptieren.

Der Frauenzimmerschuh

Besucher:innen der Wunderkammer der Franckeschen Stiftungen sind immer wieder fasziniert von der Damenschuhsammlung im Schrank 14, dem Bekleidungsschrank. Interessierten sich die Pietisten für Mode? Und welcher Frau wurde wohl der Schuh vom Fuß gezogen? Friederike Lippold hat sich den »alten moscowitischen Frauenzimmerschuh« ganz genau angeschaut.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie mit Aktivierung dieses Videos die Datenschutzerklärung von Youtube akzeptieren.

Der Indienschrank

Der Indienschrank in der Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen ist mit vielen verschiedenen spannenden Objekten versehen. Unsere indische Bundesfreiwillige Mercy Rethna ist fasziniert und erzählt exemplarisch, wie die Gegenstände in Verbindung zu ihrem Heimatland stehen. Im Film beschreibt sie die Handfächer aus Palmblättern und eine Handtrommel. Wie ihr wohl die Kokosnuss als Ausstellungsobjekt gefallen hat?

Die Rochenhautfigur

In der Wunderkammer der Franckeschen Stiftungen gibt es eine interessante und zugleich befremdliche Figur. Handelt es sich um ein ausgestorbenes Tier oder vielleicht doch um einen durch Menschenhand gemachten Drachen? Der Museumspädagoge Florian Halbauer erzählt uns die spannende Geschichte der Figur und die für uns befremdliche Weise der Verarbeitung von Rochen.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie mit Aktivierung dieses Videos die Datenschutzerklärung von Youtube akzeptieren.

Der Medinawurm

Das wahrscheinlich unscheinbarste Nasspräparat der Wunderkammer ist nicht zu unterschätzen. Bei falscher medizinischer Behandlung war das Leben des Patienten schnell in Gefahr. Thomas Grunewald kennt die Geschichte, wie der Medinawurm aus dem Bein eines südindischen Schuljungen im 18. Jahrhundert zu einem Objekt im Tierschrank der Kunst- und Naturalienkammer August Hermann Franckes in Halle wurde.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie mit Aktivierung dieses Videos die Datenschutzerklärung von Youtube akzeptieren.

Das Herbarblatt vom großen Zittergras

Heute stellt uns die Biologin Cornelia Jäger ein Herbarblatt des 18. Jahrhunderts aus dem Pflanzenschrank vor. Woher stammt das Gras mit dem schönen Namen, das in Deutschland nicht wild wächst? Was ist an ihm so besonders, dass es in die Wunderkammer gelangte und wofür wurde es genutzt? Cornelia Jäger klärt uns auf.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie mit Aktivierung dieses Videos die Datenschutzerklärung von Youtube akzeptieren.

Die Glasfaserperücke

Eine kratzige Glasfaserperücke in der Wunderkammer gibt Rätsel auf. War es ein Protoyp oder wurde das Modell im 18. Jahrhundert gerne abends getragen, damit man sich nicht das Haar am Kerzenlicht entzündete? Helene Jung beantwortet die vielen Fragen rund um das besondere Objekt.

Das Ziegenbalghaus

Ein Museum für den interkulturellen Dialog in Tharangambadi

The Ziegenbalg House

A museum on intercultural dialogue

This unique museum was initiated by us in Tharangambadi, South India, at the site of the first Lutheran mission worldwide, and was implemented together with many partners. Since 2017, a museum for intercultural dialogue has been inviting visitors from all over India in the house of the first missionary of the Danish-Halles Mission, Bartholomew Ziegenbalg. With a permanent exhibition, cultural education for children and many cooperations, the museum has become a lively place of cultural exchange in South India.

Europeans can only visit it in combination with a long journey. That is why we are now presenting in a film series how this unique project together with many partners in India and Europe has been successful. Vanakkam!

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie mit Aktivierung dieses Videos die Datenschutzerklärung von Youtube akzeptieren.

Mission Ziegenbalg
Christine Bergmann und Stefan Schwarzer auf Spurensuche in Tharangambadi

Vor der Corona-Pandemie, als das Reisen in ferne Länder alltäglich war, arbeiteten die Künstler Christine Bergmann und Stefan Schwarzer in der »Stadt der singenden Wellen« Tharangambadi an der Ostküste Indiens. Auf den Spuren der hallischen Missionare wandelten sie im Rausch der Gerüche und Geräusche, erlebten abenteuerliche Rikschafahrten und sakrale Bräuche, die auf modernen Kapitalismus treffen. Sie genossen Kulturerlebnisse zwischen Tempel und Krempel und die unendliche Fülle an textiler und gebauter Ornamentik.