Education - Museum and Collections

Modell einer alchemistischen Werkstatt

The history of the Francke Foundations consists of many stories. Our educational programme invites you to explore and (re)discover this historical cultural monument with the Historic Orphanage, the Cabinet of Artefacts and Natural Curiosities, the Historic Library and utility buildings. We would particularly like to draw your attention to how current some of the stories are today. It enables people of different ages, origins and interests to find exciting points of contact.

 

For school classes and groups of children

Our programmes are age-appropriate, action-oriented and based on the curriculum. Theoretical introductions are alternated with practical sequences. The artistic and creative results can be taken home with you.

The Krokoseum, the historical classroom and the old Bohlenstube are available to us as meeting points for the mediation in the museum.

Teachers from secondary level I are requested to contact Florian Halbauer to discuss the programme.

Offers for school classes

Geschichtslabor Vormoderne

Praxismodule Geschichte
Sekundarstufe II

Young women and men work on a poster at one of the work tables in the LeoLab.

Praxisnah, fundiert, kompakt. Unser Geschichtslabor führt anhand eines thematisches Schwerpunkts frühneuzeitlicher Geschichte (z.B. Frühaufklärung, Globalgeschichte, Bildungsgeschichte etc.) in die Arbeitsfelder von Historiker:innen ein. In bis zu sechs Praxismodulen stehen den Schüler:innen Expert:innen der Stabstelle Forschung, des Archivs, der Bibliothek sowie des Museums mit Impulsvorträgen, Führungen, Diskussionsrunden und Werkstatt-Sequenzen im LeoLab zur Seite.

Info

  • Duration: jedes Modul 180 Min.
  • Register till: 4 Monate vor Projektbeginn
  • Costs: 30 € pro Modul pro Gruppe

Ihre Ansprechpartnerinnen

Silke Viehmann

Information Centre

SV
Andrea Güllmar

Information Centre

AG

Streit – Ausstellungsrundgang

Rundgang
Klassen 5-12

Ein Mensch-ärgere-dich-nicht-Spiel vor blauem Hintergrund

In dem Ausstellungsrundgang werden historische und gegenwärtige Arenen des Streitens aufgesucht wie z.B. der Marktplatz, der Hörsaal, das Fußballstadion oder der Bildschirm. Anhand von ausgewählten Konflikten werden Medien und Mechanismen der Herabsetzung dargestellt und ihre Folgewirkungen vermittelt. Welche Kontinuitäten und Unterschiede der Streitkultur einst und heute lassen sich feststellen? Wann hat Streit negative Konsequenzen und an welcher Stelle bringt er uns weiter?

Info

  • Duration: 90 Min.
  • Meeting point: House 1 - Historic Orphanage - Historic Orphanage

Ihre Ansprechpartnerinnen

Silke Viehmann

Information Centre

SV
Andrea Güllmar

Information Centre

AG

Drucksache! Experimentieren mit Sprache, Wort und Bild

Museumspädagogisches Angebot
Klassen 5-8

Das Programm verbindet die historische Kulturtechnik des Buchdrucks und die Erforschung individueller Gestaltungsmöglichkeiten. Die SchülerInnen erproben das Setzen und Drucken eigener Texte mit Metalllettern. Welche weiteren Gestaltungmittel braucht es, um der eigenen Sicht auf die Welt Ausdruck zu verleihen? Im Vordergrund stehen Selbsttätigkeit, die Auseinandersetzung mit Drucktechniken und die Freude am Ausprobieren.

Info

  • Duration: 180 Minuten
  • Costs: 30 €
  • Meeting point: House 52 - LeoLab

Contact person

Florian Halbauer

Museum Educator

Francke im Fokus - Fotosafari durch die Stiftungen

Museumspädagogisches Angebot
Klassen 5–8

Das ausgestopfte Krokodil in der Wunderkammer im Hintergrund ist auf einem Handydisplay im Vordergrund zu sehen.
Das Krokodil in der Kunst- und Naturalienkammer zählt zu den beliebtesten Fotoobjekten in den Stiftungen.

Ausgehend von Zitaten August Hermann Franckes begeben sich die Jugendlichen auf eine fotografische Suche nach illustrierenden Motiven. Welche Bildlösungen finden die Jugendlichen? Und was steckt hinter den historischen Zitaten? Das Programm dient dem eigenständigen Kennenleren der Franckeschen Stiftungen sowie der Kunst- und Naturalienkammer und ermöglicht eine Annäherung an die Ideenwelt August Hermann Franckes.
(Geschichte, Deutsch, Gestalten)

Info

  • Duration: 180 Minuten
  • Costs: 15 Euro (bis 15 SchülerInnen), 30 Euro (bis 30 SchülerInnen)
  • Meeting point: House 52 - LeoLab

AnsprechpartnerInnen

Silke Viehmann

Information Centre

SV
Andrea Güllmar

Information Centre

AG

Franckes Fußstapfen

Museumspädagogisches Angebot
Kita, Klassen 1-4

Kinderhände malen mit einem Pinsel Formen, die thematisch zu dem Überbegriff »kaputt« passen

Unser einführendes Programm für Kindergruppen, die das erste Mal die Franckeschen Stiftungen besuchen. Die SchülerInnen lernen die Geschichte des Waisenhauses kennen, erkunden die Wunderkammer und werfen vom Altan einen Blick über die Stadt Halle.
(Sachunterricht, Deutsch, Gestalten, Religion/Ethik)

Info

  • Duration: 90 Minuten
  • Costs: 15 Euro (bis max. 15 Kinder), 30 Euro (bis max. 30 Kinder)
  • Meeting point: House 1 - Historic Orphanage - Krokoseum

Ansprechpartnerinnen

Silke Viehmann

Information Centre

SV
Andrea Güllmar

Information Centre

AG

Streitlustig?! – Workshop inkl. Ausstellungsbesuch

Rundgang und Workshop
Klassen 5-8

Die Schüler:innen setzen sich in der Ausstellung mit ausgewählten Streits aus unterschiedlichen Zeiten auseinander. Wo liegt jeweils die Grenze des Sagbaren, wo kippt der Streit ins Diffamierende, Beleidigende? Wie werden gegensätzliche Positionen eines Konflikts in Wort, Text, Bild, Ton oder Pose zum Ausdruck gebracht? In der Werkstatt werden die Ergebnisse diskutiert und weiter verarbeitet.

Info

  • Duration: 180 Min.
  • Meeting point: Historic Orphanage

Ihre Ansprechpartnerinnen

Silke Viehmann

Information Centre

SV
Andrea Güllmar

Information Centre

AG

For teachers

Teacher Training - Introduction to the Annual Exhibition

To get to know the annual exhibition and the respective educational programme, we regularly invite you to a free introductory of events.

History projects

Are you planning a historical project for secondary school classes? Are you taking care of pupils in the context of the Federal President's history competition? A student in your class is interested in the Student Summer Academy? Feel free to contact us!

 

  

FAQ - Frequently asked questions and their answers

The offers are intended for groups up to a maximum of 30 people.

The program starts at 9 am.

The programmes last between 90 and 180 minutes. The saved program duration is a guide time.

 

Yes. Please indicate this on the registration form. The end of the program will be postponed accordingly.

 

Meeting point is usually in the Krokoseum (house 1, basement).

The guided tour fee has to be paid at the information centre (house 28). It is located next to the Krokoseum and is open from 10 am.

No, the Krokoseum cannot offer lunch due to the personnel capacities. In the Krokoseum, however, packed lunches that you have brought with could be consumed.