Francke-Feier
Eröffnung des Jahresprogramms 2023 »Streitbar«

Die Francke-Feier eröffnet das Jahresprogramm der Stiftungen und bildet zugleich einen Treffpunkt für Freund:innen und Förderer:innen aus nah und fern. Wir möchten Sie mit einem anregenden Wochenende auf das Veranstaltungsjahr in den Stiftungen einstimmen.
Eingebettet in das 14. stadtweite kulturelle Themenjahr rücken wir 2023 ein die Gegenwart bestimmendes Thema in den Mittelpunkt: Streitkultur. Der gesellschaftliche Diskurs ist rauer geworden und die Gesellschaft driftet auseinander. An Streitthemen mangelt es nicht angesichts der großen Herausforderungen unserer Zeit. Dennoch scheint das »Was« des Streitens oft sehr viel klarer definiert zu sein als das »Wie« des Streitens. Das Programm der Stiftungen möchte deshalb die Kultur des Streitens als ein konstitutives Element in den Blick nehmen und danach fragen, warum wir Streit brauchen und was »Streitkultur« eigentlich ausmacht. Das Herzstück der Francker-Feier bildet die Festveranstaltung am Samstagvormittag. Der Festvortrag des langjährigen Geschäftsführers des Deutschen Kulturrats Olaf Zimmermann verspricht einen anregenden und erfahrungsgesättigten Beitrag zu diesen Fragen.
Gegensätze ziehen sich an - das Krokoseum lädt zum großen Familienprogramm rund das Thema Streit und Versöhnung ein.
Die Jahresausstellung 2023 setzt das Streiten der Gegenwart mit dem Streiten im Jahrhundert der Aufklärung anhand ausgewählter Exponate und interaktiver Stationen in Beziehung. Das Kuratoren-Team führt Sie durch die Ausstellung und ist auf Ihre Reaktionen gespannt.
Schüler:innen der Gemeinschaftsschule und des Landesgymnasiums Latina engagieren sich in verschiedensten sozialen Projekten innerhalb der Stiftungen. Sie zu ehren ist das Anliegen der festlichen Verleihung der Schülerpreise der Firma Pfeifer & Langen.
Die Kenner:innen und Liebhaber:innen wissen um die Besonderheit des Formats: Zwei der talentiertesten Schüler des Instrumentalzweigs gestalten gemeinsam einen Soloabend vor großem Publikum. Freuen Sie sich mit uns auf Gregor Kahre am Klavier und auf Jakob Lehmer am Schlagzeug, die unter anderem Werke von Chopin, Lacerda, Liszt und Séjourné zu Gehör bringen werden.
Die Biobäcker Fischer und Kirn backen im Holzbackofen der Schulstadt aus dem 18. Jahrhundert und laden zu Kaffee und Kuchen ein. Am Nachmittag können Kinder ihre eigene Francke-Taler backen.
Der gesellschaftliche Diskurs ist rauer geworden. Aber die Kultur des Streitens gehört zu einer offenen Gesellschaft und ist konstitutiv für die Demokratie. Mit dem Festvortrag von Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats, eröffnen wir das Jahresprogramm über die Konstruktivität des Streits. Wir freuen uns auf Ihre Beteiligung.
Nach der Gedenkstunde erwartet alle Gäste Kaffee und Kuchen im Waisenhaus. Ausgerichtet von den Junior:innen des Freundeskreises bildet das Café einen gemütlichen Ort des Austauschs. Alle sind herzlich eingeladen. Spenden für die Umsetzung sozialer Projekte auf dem Stiftungsgelände sind willkommen.
Mit Gesang, einer Ansprache und Blumen aller Einrichtungen aus den Stiftungen wird an den 360. Geburtstag August Hermann Franckes gedacht. In diesem Jahr spricht Prof. Dr. Johanna Mierendorff, Professorin für Sozialpädagogik, für die Phil. Fak III. der Martin-Luther- Universität. Die musikalische Umrahmung übernehmen der Stadtsingechor und Latina Brass.
Diese Bilderbibel ist ein schier unerschöpflicher Kosmos für eigene Entdeckungen, Träume und Reflektionen der Betrachtenden. Lassen Sie sich von Pfarrer Sven Hanson sachkundig durch die Ausstellung führen und zur Deutung der dargestellten biblischen Motive einladen.
Historische Druckerei, Haus 52
Begleitet von der Motette des Stadtsingechors gehen wir in den Abend. Diese geistliche musikalische Stunde wird mit der Ecce-Feier verbunden. Gedacht wird nicht nur der verstorbenen Ehemaligen der Stiftungsschulen, sondern vieler, für die Stiftungen auf verschiedene Weise engagierter Menschen, von denen wir uns im vergangenen Jahr für immer verabschieden mussten.
Den sonntäglichen Auftakt bildet der musikalische Festgottesdienst, den wir mit einer Bestuhlung nach Art des Halleschen Pietismus in diesem Jahr im Freylinghausen-Saal feiern werden. Es predigt die Stiftungspfarrerin Gabriele Zander.
Der Außenrundgang auf dem Gelände der Stiftungen würdigt Dr. Rolf Osterwald anlässlich seines 100. Geburtstages. Der langjährige Geschäftsführer des Freundeskreises, Stiftungsbewohner und Chronist hat sich besonders um die Erinnerung der Schulgeschichte der Stiftungen verdient gemacht.
Treff am Francke-Wohnhaus