Der »Freylinghausen« editorisch neu entdeckt.
Wege der Gesangbuchforschung in den Franckeschen Stiftungen
Wege der Gesangbuchforschung in den Franckeschen Stiftungen
Das Symposium, als Abschlusstagung einer 30 Jahre währenden hymnologischen Forschungstätigkeit unter dem Dach der Stiftungen angelegt, würdigt diese drei Jahrzehnte intensiver Beschäftigung mit Gesangbuch und geistlichem Lied.
Das Hauptaugenmerk gilt dem in Form einer sechsbändigen kritischen Neuedition (2004–2020) wiederentdeckten, das liedkulturelle Vermächtnis des Halleschen Pietismus darstellenden zweiteiligen Freylinghausenschen Gesangbuch (Halle 1704/14), das einst als „Hallisches Gesangbuch“ weit über die deutschen Grenzen hinaus Furore gemacht hat und von dessen ausgesprochen neuartigen Liedern etliche in vielen Übersetzungen bis heute lebendig geblieben sind. Neben dem Austausch über langjährige vor allem editorische Erfahrungen ist das Aufzeigen von Perspektiven der Gesangbuchforschung ein weiteres Anliegen des Symposiums.
Entsprechende Impulse sind auch von der Präsentation neuer Untersuchungen zu Johann Anastasius Freylinghausens Geistreichem Gesangbuch vorlegenden Sammelbandes zu erwarten, in dessen Titel »Mein Herz soll den Herren loben«. Studien zum Freylinghausenschen Gesangbuch der Textanfang eines für pietistische Liedfrömmigkeit beispielhaften Psalmliedes des Herausgebers selbst aufgenommen ist.
Programm:
10.00 Begrüßung, Thomas Müller-Bahlke, Direktor der Franckeschen Stiftungen
10.15 Grußwort, Ekkehard Krüge, Orthus Musikverlag
10.30 Buchpräsentation: »Mein Herz soll den Herren loben«. Studien zum Freylinghausenschen Gesangbuch. Hg. von Wolfgang Miersemann und Diannne Marie McMullen unter Mitarbeit von Hans-Otto Korth (Hallesche Forschungen, 70), Metta Scholz / Wolfgang Miersemann
10.45 Einblicke in den in der Reihe »Hallesche Quellenpublikationen und Repertorien« erscheinenden Band »Der Wortschatz des Freylinghausenschen Gesangbuches«, Markus Matthias
11.30 Forschungswünsche. Vorschläge für eine Hymnologie kommender Jahre in Halle, Irmgard Scheitler
12.15 Auf, auf, my Cloud, mit Freuden – Hymnologie zwischen Gesangbuch und Datenbank, Elie Jolliet
13.00 Mittagspause
14.00 Führung durch die Ausstellung »30 Jahre Gesangbuchforschung in den Franckeschen Stiftungen«
14.30 »EdK« und »PPMEDW«: Erfahrungen in der Kirchenlied-Edition, Hans-Otto Korth
15.15 Lieder mit heterodoxem Inhalt in Freylinghausens Geist=reichem Gesang=Buch, Barbara Mahlmann-Bauer
16.00 Kaffeepause
16.30 Melodies in »Freylinghausen«: Corrections and Replacements, Dianne Marie McMullen / Stefan Kießling (Klavier)
17.15 Crüger – Ebeling – »Freylinghausen«: Paul Gerhardts Lieder musikalisch im Aufstieg, Konrad Klek
19.30 »Jesus ist das schönste Licht«. »Hallische Lieder« am historischen Ort
Öffentliches Konzert im Freylinghausen-Saal im Rahmen der Händel-Festspiele (Eintritt frei)
Mit Hanna Zumsande (Sopran), Georg Poplutz (Tenor), Juliane Laake (Gambe), Stefan Kießling (Orgel),
Einführung: Wolfgang Hirschmann