Karriere

Die Franckeschen Stiftungen, 1698 von August Hermann Francke als Sozial- und Bildungswerk mit weltweiter Ausstrahlung gegründet, setzen heute als kultureller Bildungskosmos die Ideen ihres Begründers zeitgemäß um. Sie sind interessiert, mitzuwirken? Hier finden Sie die aktuellen Stellenausschreibungen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!


 

Pädagogische Fachkräfte für die Kita Amos Comenius

Zur Erfüllung der anspruchsvollen pädagogischen Aufgaben suchen die Franckeschen Stiftungen kurzfristig

pädagogische Fachkräfte (m/w/d)

für unsere Kindertagesstätte Amos Comenius

Der Tätigkeitsbereich umfasst die Betreuung, Erziehung und Bildung von Kindern aller Altersstufen. In der Kita Amos Comenius werden ca. 130 Kinder betreut. Es gibt eine Krippengruppe mit ca. 25 Kindern und drei altersgemischte Gruppen mit jeweils ca. 35 Kindern. Der/Die StellenbewerberIn muss die Bereitschaft mitbringen, durch seine/ ihre Arbeit und mit persönlichem Engagement die pädagogischen Zielstellungen der Franckeschen Stiftungen sowie die konzeptionellen und methodischen Schwerpunkte der jeweiligen Einrichtung umzusetzen. Grundlegend orientieren sich die Einrichtungen am pädagogischen und sozialen Profil der Stiftungen und am Bildungsprogramm des Landes Sachsen-Anhalt »Bildung: elementar – Bildung von Anfang an«.

Wie wäre es, wenn Sie in unserer Kita:

  • die Fortschritte und Entwicklungen der Kinder mit Begeisterung, Herz, Humor und einer hohen Fachlichkeit begleiten könnten, bei unseren Kleinsten im Alter von 10 Wochen bis 2 Jahren oder in einer altersgemischten Gruppe von 2 bis 6 Jahren,
  • Ihre pädagogische Kompetenz in das Team der Krippengruppe oder einer altersgemischten Gruppe und in das Gesamtteam einbringen könnten,
  • in der Krippengruppe Ihre fachlichen Erfahrungen zur Eingewöhnung ins Team einbringen und den Kindern Sicherheit und Orientierung geben könnten,
  • den Alltag mit einer guten Mischung aus sich wiederholenden Ritualen und kreativer Projektarbeit gestalten könnten,
  • die Kinder musikalisch mit einem Instrument begleiten könnten,
  • die Kinder mit pädagogischem Scharfblick in ihrem Tun beobachten und die Entwicklungsdokumentation führen,
  • den Kindern altersgerechte Spiel- und Lernmaterialien zur Verfügung stellen?
  • mit den Eltern Tür- und Angelgespräche, Elternabende, Entwicklungsgespräche führen,
  • eine Vorbildfigur sein könnten?

berufliche Voraussetzungen:

  • Abschluss als ErzieherIn mit staatlicher Anerkennung
  • Pädagogische Fachkraft i.S. des § 21 Abs. 3 des KiFöG LSA
  • Fachliche und persönliche Eignung zur Betreuung, Erziehung und Bildung von Kindern aller Altersstufen,
  • spezielle Kenntnisse und Erfahrungen in sozialer Gruppenarbeit und Prävention,
  • Bereitschaft zum Beziehungsaufbau zum Kind und zur Erziehungspartnerschaft mit den Eltern,
  • Fähigkeit zur Beobachtung, Dokumentation und Präsentation von Bildungsprozessen,
  • Kreativität und Engagement bei der Gestaltung von Übergängen,
  • Selbständigkeit, Eigenverantwortlichkeit, Gewissenhaftigkeit, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit.
  • Nachweise von Qualifizierungen und Weiterbildungen, vor allem zu modernen Bildungsansätzen in Kindereinrichtungen sowie
    Interesse an kultureller Bildung sind wünschenswert.

Wir bieten:

  • Vergütung nach TV-L SuE, Entgeltgruppe S 8a,
  • eine betriebliche Altersversorgung,
  • regelmäßigen fachlichen Austausch im Gesamtteam,
  • die Einbindung in den kulturellen Bildungskosmos Franckesche Stiftungen,
  • eine selbstbestimmte Mitarbeit in einem aufgeschlossenen Team
  • einen Arbeitsbeginn ab 01.01.2024.

Die durchschnittliche regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt mindestens 30 Stunden

Die Franckeschen Stiftungen gewährleisten die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen per E-Mail mit aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 10.12.2023 an personal(at)francke-halle.de

Fügen Sie bitte die erforderlichen Unterlagen zusammengefasst ineinem PDF-Dokument an.

Schriftliche Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen senden Sie bitte ebenfalls bis zum 10.12.2023 an folgende Adresse:

Franckesche Stiftungen
Personalabteilung
Franckeplatz 1, Haus 37
06110 Halle (Saale)

Bitte beachten Sie, dass wir keine Bewerbungskosten erstatten. Per Post eingesandte Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Verfahrens nur bei Vorlage eines adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlags zurückgesandt, andernfalls vernichtet.
BewerberInnen, die bis zum 31.01.2024 keine Nachricht erhalten haben, können davon ausgehen, dass ihre Bewerbung nicht berücksichtigt wurde.

Unsere Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gem. Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung finden Sie hier.
Bewerben Sie sich bei uns!


Wir freuen uns immer über Initiativbewerbungen:

Zur Erfüllung der anspruchsvollen pädagogischen Aufgaben suchen die Franckeschen Stiftungen kurzfristig und für die nahe Zukunft pädagogische Fachkräfte für unsere Kindertagesstätten

Der Tätigkeitsbereich umfasst die Betreuung, Erziehung und Bildung von Kindern aller Altersstufen. Der/ Die StellenbewerberIn muss die Bereitschaft mitbringen, durch seine/ ihre Arbeit und mit persönlichem Engagement die pädagogischen Zielstellungen der Franckeschen Stiftungen sowie die konzeptionellen und methodischen Schwerpunkte der jeweiligen Einrichtung umzusetzen. Grundlegend orientieren sich die Einrichtungen am pädagogischen und sozialen Profil der Stiftungen und am Bildungsprogramm des Landes Sachsen-Anhalt »Bildung: elementar – Bildung von Anfang an«.

Berufliche Voraussetzungen:
Abschluss als ErzieherIn mit staatlicher Anerkennung
Pädagogische Fachkraft i.S. des § 21 Abs. 3 des KiFöG LSA

Fachliche und persönliche Eignung zur Betreuung, Erziehung und Bildung von Kindern aller Altersstufen, spezielle Kenntnisse und Erfahrungen in sozialer Gruppenarbeit und Prävention, Bereitschaft zum Beziehungsaufbau zum Kind und zur Erziehungspartnerschaft mit den Eltern, Fähigkeit zur Beobachtung, Dokumentation und Präsentation von Bildungsprozessen, Kreativität und Engagement bei der Gestaltung von Übergängen, Selbständigkeit, Eigenverantwortlichkeit, Gewissenhaftigkeit, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit. Nachweise von Qualifizierungen und Weiterbildungen, vor allem zu modernen Bildungsansätzen in Kindereinrichtungen sind wünschenswert.

Vergütung: nach TV-L, Entgeltgruppe S 8a
Die durchschnittliche regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 30 Stunden

Die Franckeschen Stiftungen gewährleisten die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen per E-Mail mit aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte an unsere Personalabteilung.

Fügen Sie bitte die erforderlichen Unterlagen als ein PDF-Dokument an.

Schriftliche Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen senden Sie bitte an folgende Adresse:

Franckesche Stiftungen
Personalabteilung
Franckeplatz 1, Haus 37
06110 Halle (Saale)

Bitte beachten Sie, dass wir keine Bewerbungskosten erstatten. Per Post eingesandte Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Verfahrens nur bei Vorlage eines adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlags zurückgesandt, andernfalls vernichtet.

Unsere Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gem. Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung finden Sie hier.

Bewerben Sie sich bei uns!

1) Freiwilliges Soziales Jahr

Was ist das Freiwillige Soziale Jahr?

Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) bietet die besondere Möglichkeit, sich über einen längeren Zeitraum auszuprobieren, Lernerfahrungen zu sammeln, eine lang gehegte Idee wirklich werden zu lassen oder sich neu zu orientieren. Wir bieten Plätze in unseren Kindertagesstätten, im Hort, im Familien- und Kinderkreativzentrum und im Studienzentrum an. Ein FSJ kann im Alter von 18 bis 26 Lebensjahren absolviert werden. Ein ausgeprägtes Interesse an pädagogischer Arbeit bzw. an der Arbeit mit historischen Beständen sollte vorhanden sein.

Was gibt es zu tun?

Während eines Freiwilligen Sozialen Jahres, begleitet man Kinder in ihrem Alltag, wirkt mit jugendlichem Blick an ihrer Bildung mit und kann die eigenen künstlerischen oder sportlichen Potentiale nutzen.

Bewerbung

Träger ist das Landesjugendwerk der AWO Sachsen-Anhalt e.V. Bewerbungen senden Sie bitte mit Lebenslauf und Foto an:

Franckesche Stiftungen Halle
Personalabteilung
Franckeplatz 1, Haus 37
06110 Halle (Saale)
E-Mail

2) Freiwilliges Ökologisches Jahr

Was ist das Freiwillige Ökologische Jahr?

Ein freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ) bietet jungen Menschen die Möglichkeit, sich aktiv für den Erhalt unserer Natur einzusetzen. Durch ein praxisnahes Kennenlernen vieler Problemfelder im Bereich des Umweltschutzes soll es helfen, die komplexen Zusammenhänge unserer Ökosysteme besser zu verstehen und dieses Wissen auch anderen zu vermitteln. Ein FÖJ kann im Alter von 16 bis 26 Lebensjahren absolviert werden. Ein ausgeprägtes Interesse an ökologischen Themen und an konkreter Natur- und Umweltarbeit sollte vorhanden sein.

Was gibt es zu tun?

Die Tätigkeiten im Pflanzgarten umfassen neben der Gestaltung und gärtnerischen Pflege der Anlage sowie der Ernte und Verarbeitung der angebauten Produkte vor allem die Mitwirkung bei Veranstaltungen in der Bildung für nachhaltige Entwicklung für Kinder, insbesondere die Betreuung von Vorschulkindern und Schulkindern bei der Arbeit im Pflanzgarten. Des Weiteren bilden die Erstellung von Materialien für die Umweltbildungsarbeit und die Öffentlichkeitsarbeit sowie die Mithilfe bei der Organisation von Umweltprojekttagen und Festen einen Schwerpunkt der Arbeit.

Bewerbung

Veranstalter und einer der Träger des FÖJ ist die Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt. Zur Bewerbung um ein FÖJ ist ein schriftlicher Antrag möglichst frühzeitig an diese zu richten. Zum Antrag gehören ein ausführliches Bewerbungsschreiben, aus dem die Motivation für ein FÖJ hervorgeht, ein Lebenslauf mit Adresse und Telefonnummer sowie eine Kopie des letzten Zeugnisses. Bitte keine Bewerbungsmappen, Hefter oder Klarsichthüllen verwenden.

Der Antrag ist bitte an folgende Adresse zu richten:

Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt
Steubenallee 2, 39104 Magdeburg
Tel.: 0391 5 41 50 56
E-Mail

Nähere Informationen zu den Leistungen und rechtlichen Bestimmungen des Freiwilligen Ökologischen Jahres finden sich auf der Website der Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt.

Die Franckeschen Stiftungen bieten fortlaufend zahlreiche Möglichkeiten für Praktika in ihren Einrichtungen. Diese sind in der Regel ausbildungsbegleitend angelegt und sollten mindesten für die Dauer von 3 Wochen geplant werden. Da Praktikumsstellen nicht explizit ausgeschrieben werden, freuen wir uns jederzeit über Ihre Initiativbewerbung. Wir suchen vielseitig interessierte Persönlichkeiten, die sich mit Freude in den Bereichen kulturelle Bildung, Erziehung oder historisch-wissenschaftliches Arbeiten engagieren wollen und sich durch Gewissenhaftigkeit sowie durch Flexibilität und Teamfähigkeit auszeichnen.

Im Bereich Kommunikation und Veranstaltungen bieten wir einen studienbegleitenden Praktikumsplatz für 6 Monate. Sie erhalten hier Einblick in alle Bereiche der Öffentlichkeitsarbeit und des Marketings.

Praktika in den Franckeschen Stiftungen können in der Regel nicht vergütet werden.

Alle Informationen zu Ihrem ehrenamtlichen Engagement können Sie auf der Seite zum Ehrenamt nachlesen.

Die Franckeschen Stiftungen bieten HochschulabsolventInnen die Möglichkeit, in verschiedenen Arbeitsfeldern ein wissenschaftliches Volontariat zu absolvieren. Diese sind in der Regel auf 2 Jahre befristet. Eine Bewerbung ist nur auf konkrete Ausschreibung hin möglich.