Wir unterstützen die Initiative der Stiftungen des Landes Sachsen-Anhalt


Die Franckeschen Stiftungen unterstützen das Statement der Stiftungen des Landes Sachsen-Anhalt gegen den Vorstoß der AfD im Landtag, historische Orte von vermeintlich »nationaler Größe« zu einer »Straße des deutschen Reiches« zu verbinden. Mit ihrer Wortwahl zeigt die AfD 80 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkrieges, wo sie zu verorten ist.


Zur diesjährigen Francke-Feier wurde ein Projekt der Gemeinschaftsschule August Hermann Francke mit dem Schülerpreis der Firma Pfeifer&Langen ausgezeichnet, in dem die Schülerinnen und Schüler sich mit der Geschichte der Shoah beschäftigt und und Stolpersteine für die Familie von Dieter Marcus verlegt haben. Die Eltern Emma und Siegfried Marcus hatten sich in den 1930er Jahren unter dem Druck der Faschisten im deutschen Nationalsozialismus trennen müssen. Der jüdische Ehemann verließ Deutschland und floh in die USA. Die Mutter blieb mit den Kindern zunächst in Halle. Heute lebt einer der Söhne, Dieter Marcus, in den USA.

Während der feierlichen Verlegung der sechs Steine in der Kirchnerstraße in Halle hielten die Schüler kleine Reden auf Deutsch und  Englisch und legten zusammen mit den anderen Klassenstufen bunte Rosen ab. Auch Mitglieder der Familien Marcus aus New York, West Virginia, Kalifornien und Uruguay nahmen daran teil.

Das Gedenken an die Verbrechen der Faschisten in Deutschland ist Teil unserer Kulturgeschichte.