»…bilden sie ja doch die eine Hälfte des Menschengeschlechtes.«
Sonderführung zu Frauen in den Franckeschen Stiftungen

Sonderführung zu Frauen in den Franckeschen Stiftungen
Geht es um die Geschichte der Franckeschen Stiftungen, stehen meist männliche Akteure im Vordergrund. Doch Frauen haben von Anfang an – sowohl im Pietismus als auch in den Glauchaschen Anstalten – eine bedeutende Rolle gespielt. Sie haben eigenständig zum organisatorischen, politischen, finanziellen, sozialen und emotionalen Aufbau der Anstalten beigetragen. Besonders die Erziehung von Mädchen war ein wesentlicher Bestandteil des Reformwerks von August Hermann Francke. In dieser Führung möchten wir sowohl Einblicke in den Alltag als auch in das Wirken bedeutender Frauen in den Franckeschen Stiftungen geben. Dabei stellen wir Schriftstellerinnen, Mäzeninnen und Lehrerinnen vor, die das pietistische Leben nachhaltig geprägt haben.