Lange Nacht der Wissenschaften
Marketing im 18. Jahrhundert

Marketing im 18. Jahrhundert
Öffentlichkeitsarbeit ist keine Erfindung des 20. Jahrhunderts. Ein wichtiges Instrument, Menschen für die Stiftungen einzunehmen, war und ist die Praxis des Herumführens von Gästen. Um sicherzustellen, dass diese Herumführungen auch im Sinne der Institution abliefen, wurde bereits Mitte des 18. Jahrhunderts dafür ein Leitfaden – die »Instruction« – erlassen. Eine seltene und hochinteressante Quelle! Begleiten Sie uns auf einer idealtypischen Führung durch die Stiftungen Mitte des 18. Jahrhunderts und erfahren Sie, was gesagt und gezeigt wurde, worauf welche Personengruppen besonders hingewiesen wurden, welche bemerkenswerten Vorfälle es gab.
Neben diesem speziellen Angebot laden wir zu einem umfangreichen Programm auf dem Campus Franckesche Stiftungen ein, mit dem gewohnten Science-Slam als abschließenden Höhepunkt und einer Musik-Lounge auf dem Franckeplatz.
Besuchen Sie die Jahresausstellung »300 Jahre Neugier. Verborgenes Wissen aus der Wunderkammer«
Genießen Sie Live-Musik mit ZWIO Plus und holen Sie sich einen Imbiss an der Tranquebar.
Lassen Sie sich in dieser Kurzführung durch die Jahresausstellung »300 Jahre Neugier« leiten und erhalten weitere spannenden Einblicke in die Ausstellung.
Erleben Sie eine typische Führung wie im 18. Jahrhundert nach den Regeln der damaligen Herumführer, mit spannenden Geschichten und überraschenden Ereignissen.
Beim Science Slam präsentieren Wissenschaftler:innen aus verschiedensten Fachrichtungen ihre Forschung in knackigen, zehnminütigen Kurzvorträgen – verständlich und unterhaltsam. Wer das Publikum am meisten begeistert, wird am Ende zur Siegerin oder zum Sieger des Abends gekürt.
Mit dabei: Marie Beaupain, Dr.-Ing. Joana Madjarov, Dr. Daniel Meza Arredondo und Kathrin Viergutz. Das Besondere: Der Slam wird musikalisch live begleitet vom Duo »Das Schweigen der Slammer« – mit Friede Hentze am Schlagzeug und Ulrich Heiser am Klavier.