Lange Nacht der Wissenschaften

Ein Wissenschaftler stellt seine Forschung vor

Zur Wissenschaftsnacht geht das Stiftungsprogramm den Mechanismen des Streits im 18. Jahrhundert und heute auf den Grund: in Ausstellungen, in Streitgesprächen, in audiovisuellen Disstracks und einem Science Slam. Programmhighlight sind »unerhörte« Audiovisionen von den Dissonanzen der Avantgarde bis zum Auftritt des halleschen Rappers FAKKT. Live- Musik gibt es auch auf dem Franckeplatz mit ZWIO plus. Den Abend beschließt der beliebte Science Slam, hier entscheidet das Publikum, wer den Wettstreit gewinnt. 

Freitag, 07.07.2023

Live-Musik und Imbiss an der Tranquebar

Auf der Wiese vor dem Historischen Waisenhaus laden Musik und Getränke zum Verweilen ein. Bei Musik vom Jazz-Trio um den Gitarristen Clemens Oerding können Nachtschwärmer:innen ihre müden Beine ausruhen. Für das leibliche Wohl sorgt die Tranquebar.

18:00 Uhr - 22:00 Uhr

Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute

Vom Marktplatz bis zu den Screens stellt die Kurzführung durch die Jahresausstellung pointiert die Streitarenen in Geschichte und Gegenwart vor. Interaktiv wird es beim Streitkaraoke: Hier können Sie den Streitenden Ihre Stimme schenken!  

18:00 Uhr - 18:45 Uhr

Streitschriften I, die Geschichte schrieben, aus drei Jahrhunderten

Keine Altbestandsbibliothek ohne Streitschriften: In der Bibliothek der Stiftungen sind über 5.000 Titel dieser Gattung verschlagwortet. Daraus ausgewählt und unterhaltsam präsentiert werden Schriften vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit.

19:00 Uhr - 19:30 Uhr, Historische Bibliothek

Streitschriften II, die Geschichte schrieben, im Fokus August Hermann Francke und die Pietisten

Die Pietisten seien aufrührerisch behaupteten kirchliche Obrigkeiten. Sie verboten Zusammenkünfte und zwangen den jungen Francke, seine Pfarrstellen aufzugeben. Die Auseinandersetzungen hielten viele Jahre an wurden zumeist über Streitschriften ausgetragen. Ein Rundgang gibt pikante Einblicke. 

19:30 Uhr - 20:00 Uhr

AUDIO:VISIONEN – Streitkulturen in Bild und Ton

Die Audiovisionen mit den Kurator:innen der Jahresausstellung Anna Schürmer und Leef Hansen bewegen sich zwischen Kunst und Wissenschaft: ›Concertare‹ bedeutet nichts anderes als wetteifern, kämpfen, streiten, disputieren. Insofern verwundert es nicht, dass Konzertsäle und Dancefloors nicht selten zu Austragungsorten ›unerhörter‹ Begebenheiten werden: von den Dissonanzen der Avantgarden, die sich im Rahmen von Musikskandalen eklatant manifestieren, bis zu aktuellen Musikformen – unter denen sich der Rap zur paradigmatischen Streitkultur entwickelt hat, in deren ›Battles‹ das ›Dissen‹ mit Worten, Gesten und Posen zum Stilmittel erhoben wird. Dies demonstriert der hallesche Rap-Künstler FAKKT nach zwei streitlustigen Lectures mit einem Set aus ›Disstracks‹.

INTRO ||| Leef Hansen + Anna Schürmer
Audiovisuelle Kuration im Spannungsfeld von Kunst und Wissenschaft

STREIT IM OHR #1: KLINGENDE EKLATS||| Anna Schürmer
Kurzvortrag und Audition des Hörstücks UNERHÖRT

STREIT IM OHR #2: VISUELLE INTERVENTIONEN||| Leef Hansen
Kurzvortrag und Werkstattbericht zum Musikvideo GIFT (FAKKT)

STREIT IM OHR #3: DISSTRACKS||| Jastin Schatz
Auftritt des halleschen Rappers FAKKT

OUTRO ||| Franziska Heller, Anna Schürmer und Leef Hansen im Gespräch mit FAKKT
Audiovisuelle Kuration im Spannungsfeld von Kunst und Wissenschaft

20:30 Uhr - 21:30 Uhr, LeoLab

Science Slam: Bühne frei für die Wissenschaft!

Beim Science Slam messen sich Wissenschaftler:innen aus unterschiedlichsten Disziplinen in unterhaltsamen Kurzvorträgen. Wer kann sein Forschungsthema in nur 10 Minuten unterhaltend und verständlich präsentieren? Am Ende entscheidet das Publikum. Musikalisch umrahmt wird der Abend vom »Schweigen der Slammer« rund um den Drummer Friede Hentze.

22:00 Uhr - 23:00 Uhr, Historisches Waisenhaus