Schaffung der Grundlagen für den Ausbau der digitalen Angebote zur Erfüllung der satzungsgemäßen Aufgaben
Projekt im Rahmen des Kulturinvestitionsprogramms Digitalisierung REACT-EU

Projekt im Rahmen des Kulturinvestitionsprogramms Digitalisierung REACT-EU
Die Franckeschen Stiftungen haben sich seit der umfassenden Sanierung zu einem lebendigen Organismus mit internationaler Ausstrahlung entwickelt. In den auf dem Stiftungsgelände befindlichen Einrichtungen verkehren täglich über 4.000 Menschen, zusätzlich besuchen jährlich rund 120.000 BesucherInnen aus aller Welt die Franckeschen Stiftungen (inkl. der touristischen BesucherInnen der historischen Schulstadt und des Außengeländes).
Die Coronapandemie brachte eine Zäsur in der erfolgreichen Vermittlungsarbeit der Franckeschen Stiftungen mit sich. Die musealen Bereiche mussten über längere Zeiträume schließen und es war zu Beginn der Schließungen nicht abzusehen, wie lange diese dauern würden. Daraus ergab sich die dringende Notwendigkeit, die digitalen Möglichkeiten zu erweitern und die alltäglichen sowie besonderen Angebote in die digitale Welt zu verlagern. Es haben sich rasch Angebote im digitalen Raum etabliert, wie z. B. Online-Ausstellungen oder Lifestreams von kulturellen Veranstaltungen im Internet. Auf diese Art und Weise konnten die Franckeschen Stiftungen auch unter den schwierigen Bedingungen der Coronapandemie ihren Vermittlungsauftrag weiterhin erfolgreich erfüllen und sogar ihre Reichweite erhöhen - die digitalen Angebote werden bspw. auch von Personen wahrgenommen, die sonst nicht zu Veranstaltungen anreisen würden. Die Angebote sollen dauerhaft aufrecht erhalten und auch noch erweitert werden.
Dank der Förderung im Kulturinvestitionsprogrmm Digitalisierung REACT-EU können die technischen Rahmenbedingungen angepasst und aufgerüstet werden, da die vorhandene Technik altersbedingt nicht mehr leistungsfähig genug ist und vor allem die vorhandene Speicherkapazität für eine Ausweitung der digitalen Angebote nicht mehr ausreicht. Damit soll das Projekt soll vor allem die Grundlage dafür legen, dass die bereits eingeführten digitalen kulturellen und Vermittlungsangebote auch weiterhin verfügbar sein können und dass darüber hinaus ein schrittweiser Ausbau der digitalen Angebote erfolgen kann. Auf diese Art und Weise kann sichergestellt werden, dass das Publikum auch in Zeiten eingeschränkter Besuchsmöglichkeiten am vielfältigen kulturellen Leben der Franckeschen Stiftungen teilhaben kann.