Edition von Tagebüchern von Johann Martin Boltzius (1703–1765)

Transkription und Übersetzung von Tagebuchfragmenten des ersten von Halle nach Georgia gesendeten lutherischen Pastors Johann Martin Boltzius (1703–1765)

Porträt von Johann Martin Boltzius

Aus Anlass des hundertjährigen Gründungsjubiläums der Georgia Salzburger Society im Jahr 2025 wurde im September 2023 ein weiteres Gemeinschaftsprojekt zwischen den Franckeschen Stiftungen, Prof. em. Russell Kleckley, South Carolina und der Vereinigung der Nachfahren der Salzburger Emigranten in Georgia vereinbart. Nach der Edition der Briefe von Johann Martin Boltzius (1703–1765) und Johann Ernst Bergmanns (1755–1824) wurden nun sechs bisher unveröffentlichte Tagebuchfragmenten des ersten lutherischen Pfarrers von Ebenezer, Johann Martin Boltzius, aus den Jahren 1746, 1757, 1759 und 1763 ediert. Erschienen ist eine zweisprachige kommentierte Ausgabe der Texte im Verlag der Franckeschen Stiftungen. Die Tagebucheinträge spiegeln einerseits den wirtschaftlichen Höhepunkt der Salzburger Emigrantengemeinde wider, andererseits weisen sie bereits auf Krisenerscheinungen hin, die sich später unter Boltzius’ Amtsnachfolgern und besonders während des Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs bis zur drohenden Auflösung der lutherischen Glaubensgemeinschaft verschärfen sollten.

Veröffentlichungen:

The Journals of Johann Martin Boltzius. Bilingual Compilation of the Diaries from 1746, 1757, 1759 and 1763. Edited by Jürgen Gröschl and Russell C. Kleckley. In Collaboration with the Georgia Salzburger Society. Halle 2025 (Hallesche Quellenpublikationen und Repertorien, 22).

Projektmitarbeiter: Dr. Jürgen Gröschl (Halle), Dr. Karsten Hommel (Leipzig), Dr. Russell Kleckley (South Carolina)
Projektlaufzeit: 2023-2025