Handschriften- und Buchpatenschaften
Bücher und Archivalien retten
Einzelpersonen, Firmen und Vereine können eine "Handschriften- oder Buchpatenschaft", d.h. die Kosten für die vollständige Restaurierung eines Buches oder einer Handschrift übernehmen. Nach Abschluss der Restaurierung erhalten Sie eine Beschreibung des Objektes und einen detaillierten Restaurierungsbericht mit Fotos. Im restaurierten Objekt wird auf Wunsch ein Vermerk angebracht, dass das Exemplar durch Ihre Spende erhalten werden konnte.
Restaurierungsvorschlag 1
Francke, August Hermann: Christus der Kern Heiliger Schrift Oder einfältige Anweisung, Wie man Christum, als den Kern der gantzen H. Schrifft, recht suchen, finden, schmecken, und damit seine Seele nähren, sättigen, und zum ewigen Leben erhalten solle …Halle : Waisenhaus, 1702.
Signatur: BFSt: 28 H 6
Beschreibung
Dieses Werk von August Hermann Francke stammt aus der Privatbibliothek von Carl Hildebrand von Canstein, die 1719 in den Besitz der Franckeschen Stiftungen gelangte. Der Ledereinband dieses kleinen Bandes ist durch intensive Benutzung stark beschädigt. Die Gelenke an Vorder- und Rückendeckel sind vollständig gebrochen. Das Leder weist an einigen Stellen bereits Fehlstellen auf.
Restaurierungsmaßnahmen
Der Einband wird abgenommen, das Papier trocken gereinigt und die Heftung stabilisiert. Anschließend wird der Einband restauriert.
Restaurierungskosten
610,00 €
Restaurierungsvorschlag 2
Wahrhafte und umständliche Nachricht von dem bißherigen und gegenwärtigen Zustande des Waisenhauses und der übrigen Anstalten zu Glaucha vor Halle. In zweyen Sendschreiben verfasset. Zum Druck gegeben von August Hermann Francken […].
Halle : Waisenhaus, 1707.
Signatur: BFSt: S/FS.1:016a
Beschreibung
Das erste Sendschreiben über den Aufbau des Halleschen Waisenhauses veröffentlichte Carl Hildebrand Freiherr von Canstein in französischer Sprache in der "Histoire des Ouvrages des Sçavans" 1706. Es wurde von A. H. Francke übersetzt und ergänzt. Das zweite Sendschreiben erschien in den "Fußstapfen" als "III.Fortsetzung Der wahrhaften und umständlichen Nachricht Vom Wäysen=Hause".
Schäden
Der Buntpapiereinband, ein Bronzefirnispapier, und die Bindung des kleinen Büchleins sind durch intensive Benutzung geschädigt.
Restaurierungsmaßnahmen
Der Einband wird abgelöst, das Papier trocken gereinigt und die Heftung stabilisiert. Danach wird der restaurierte Einband wieder angebracht.
Restaurierungskosten
595 €
Restaurierungsvorschlag 3
Francke, August Hermann: Die VI. Fortsetzung der wahrhaften und umständlichen Nachricht vom Waysen-Hause und übrige Anstalten zu Glauch vor Halle bis zu Ende des Jahres 1708. In einem abermaligen Send-Schreiben […] abgefasset […].
Halle : Waisenhaus, 1709.
Signatur: BFSt: S/FS.1:020
Beschreibung
1701 veröffentlichte A. H. Francke erstmals unter dem Titel „Die Fußstapfen des noch lebenden und waltenden liebreichen und getreuen Gottes …“ einen Bericht über den Aufbau des Halleschen Waisenhauses. Dieser Bericht wurde immer wieder überarbeitet, mit Fortsetzungen erweitert und erschien in zahlreichen Auflagen. Die vorliegende „VI. Fortsetzung“ datiert vom 2. Januar 1709.
Schäden
Der Buntpapiereinband aus Bronzefirnispapier ist durch intensive Benutzung geschädigt.
Restaurierungsmaßnahmen
Der Einband wird abgelöst, das Papier trocken gereinigt und die Heftung stabilisiert. Danach wird der restaurierte Einband wieder angebracht.
Restaurierungskosten
525 €
Restaurierungsvorschlag 4
Francke, August Hermann: Glauchisches Gedenck-Büchlein, Oder Einfältiger Unterricht Für die Christliche Gemeinde zu Glaucha an Halle, Die Heiligung der Sonn- Fest- Apostel- Buß- und Bet-Tage, Wie auch Die Fasten-Zeit ... betreffend.
Leipzig und Halle, 1693.
Signatur: BFSt: 22 F 19
Beschreibung
Bei seinem Amtsantritt 1692 fand A. H. Francke schlimme Zustände in seiner neuen Gemeinde Glaucha vor. Mit allen Kräften um eine Besserung der Zustände bemüht, formulierte er in diesem „Glauchischen Gedenck-Büchlein“ seine Grundsätze für eine Gemeindereform.
Schäden
Der Buchblock dieses Werkes ist noch unbeschnitten. Er wurde nur mit einem provisorischen und sehr dünnen, nicht säurefreien Pappeinband versehen, dessen Deckel sich vom Einband gelöst hat.
Restaurierungsmaßnahmen
Der provisorische Einband wird abgenommen, das Papier neu geheftet und ein neuer Halbledereinband mit Buntpapier angefertigt.
Restaurierungskosten
810 €
Restaurierungsvorschlag 5
Janssonius, Joannis: Atlas novus sive theatrum orbis terrarum.
Amsterdam, 1658-1659.
Signatur: BFSt: 225 A 3; 225 A 6-7
Beschreibung
Diese drei Bände des Weltatlasses mit durchgängig kolorierten Karten stammt aus der Werkstatt des berühmten Amsterdamer Kartendruckers Johannes Janssonius.
Schäden
Einige der mit Gold verzierten Pergamenteinbände sind im Bereich des Buchrückens defekt.
Restaurierungsmaßnahmen
Um die Karten, deren Zustand noch sehr gut ist, nicht zu beschädigen und die Atlanten wieder in Ausstellungen präsentieren zu können, muss eine Reparatur des Einbandes und eine teilweise Erneuerung der Bindung vorgenommen werden.
Restaurierungskosten
ca. 1700 € pro Band
Restaurierungsvorschlag 6
Sammelhandschrift [Koranverse und Gebete] in arabischer Schrift, 1609.
Signatur: AFSt/H Q 13
Schäden
Der Einband dieser Koranhandschrift, ein rotbrauner Ledereinband mit mandelförmigem Mittelornament in Goldpressung und goldenen Rahmenlinien auf Vorder-, Hinterdeckel und Klappe ist stark geschädigt. Der Vorderdeckel hat sich bereits gelöst und die Bindung sowie einzelne Seiten sind defekt.
Restaurierungsmaßnahmen
Der Einband wird abgenommen, einzelne beschädigte Papierlagen werden restauriert und die Heftung stabilisiert. Anschließend wird der Einband restauriert.
Restaurierungskosten
321,30 €