Leichte Sprache

Wir freuen uns über Ihren Besuch!

Ein historischer Stich von Gottfried August Gründler zeigt die Gesamtansicht der Franckeschen Stiftungen. Zwei Engel fliegen darüber und tragen das Spruchband »Prospect des Waysen-Hauses zu Glaucha vor Halle«.

Wer war August Hermann Francke?


August Hermann Francke hat vor über 300 Jahren gelebt.
Francke ist in der Stadt Lübeck geboren
und in der Stadt Halle an der Saale gestorben.

Francke war ein Pfarrer von der evangelischen Kirche.
Die Menschen haben Francke in der Kirche sehr gern zugehört.
Aber Francke war auch ein Erzieher und ein Lehrer.

Francke sagte damals schon:
Kinder sollen viel lernen.
Dann haben die Kinder später auch ein besseres Leben.

Francke hat viele Bücher für den Unterricht gesammelt.
Und Francke hat auch Bücher selbst gedruckt.
Die Schüler von Francke haben viel aus den Büchern gelernt.
Und die Schüler haben viel von Francke gelernt.
Viele von den Schülern wurden bekannte Menschen.
Die Schüler sind zum Beispiel:

  • Pfarrer
  • Lehrer
  • Forscher
  • oder Politiker geworden.

Francke hat sich um die Kinder
in der Gemeinde Glaucha gekümmert.
Glaucha ist heute ein Stadt·teil von Halle an der Saale.
Francke hat sich aber auch um Kinder:

  • aus der ganzen Stadt Halle
  • und aus Deutschland gekümmert.

Die Kinder kamen dann auch nach Glaucha.

 

Die Franckeschen Stiftungen

Vor über 300 Jahren hat August Hermann Francke ein Waisen·haus bauen lassen.
Franke ist mit dem Waisen·haus sehr berühmt geworden.
Denn Francke kümmerte sich um die Waisen·kinder und arme Kinder.
Waisen·kinder haben keine Eltern mehr. Waisen·kinder leben allein.

Francke hat viele neue Häuser für die Kinder bauen lassen.
30 Jahre später gab es in Glaucha:

  • neue Schulen und neue Wohn·häuser
  • Werkstätten und Buch·druckereien
  • Gärten
  • und eine Apotheke.

Die vielen Häuser zusammen sind heute die Franckeschen Stiftungen.

Was sind die Franckeschen Stiftungen heute?

Viele Forscher arbeiten in der Bibliothek von den Franckeschen Stiftungen.
Die Forscher kommen aus der ganzen Welt.
Die Forscher lesen dort alte Bücher oder alte Briefe.
Denn die Forscher möchten noch mehr wissen:

  • über August Hermann Francke
  • und die Geschichte von den Franckeschen Stiftungen.

In den Franckeschen Stiftungen gibt es heute viele Ausstellungen.

In den Franckeschen Stiftungen arbeiten auch andere Fachleute, zum Beispiel:

  • von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • von der Kultur·stiftung des Bundes
  • oder von dem Deutschen Jugend·Institut.

Die Franckeschen Stiftungen kümmern sich auch weiter um die Kinder.
In den Franckeschen Stiftungen gibt es heute zum Beispiel:

  • Kinder·gärten und Schulen
  • Sport·hallen
  • und einen Jugend·klub.

Die Franckeschen Stiftungen sind etwas Besonderes auf der Welt.
Darum möchten die Franckeschen Stiftungen UNESCO-Welt·kultur·erbe werden.

Die Franckeschen Stiftungen bekommen für ihre Arbeit Geld von der Bundes·regierung und vom Land Sachsen-Anhalt.
 

 

Die Texte in leichter Sprache entstanden in Zusammenarbeit mit dem Büro für Leichte Sprache »Wir verstehen uns!« Lebenshilfe Mansfelder Land e.V..