Historische Schulbibliotheken im Fokus

Wissenschaft
Internationale Tagung in den Franckeschen Stiftungen

Das Königliche Pädagogium in den Franckeschen Stiftungen. Kupferstich von Gottfried August Gründler, 1758.

Schulbibliotheken mit historischen Buchbeständen sind im öffentlichen Bewusstsein bislang kaum präsent – dabei bergen sie vielerorts Kulturschätze ersten Ranges. Ihre Sammlungen sind nicht nur eindrucksvolle Zeugnisse der Vergangenheit, sondern auch zentrale Quellen für die Erforschung der Bildungs- und Wissensgeschichte. Dennoch ist der Erhalt dieser Bibliotheken mehr denn je ungewiss, mangelt es doch den Schulen dahingehend an Mitteln, (Fach-)Personal und Know-How.  

Am 18. und 19. September 2025 laden die Franckeschen Stiftungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu einer internationalen Tagung ein. Im Zentrum stehen ausgewählte historische Schulbuchsammlungen aus Deutschland, Ungarn und Österreich des 18. und 19. Jahrhunderts. Die Kooperation der Franckeschen Stiftungen in Halle mit dem Institut für Erziehungswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum sowie der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF unterstreicht die Bedeutung dieses bislang wenig beachteten Forschungsthemas. Ziel der Tagung ist es, Vertreter:innen aus Bibliotheken, Schulen und Wissenschaft miteinander ins Gespräch zu bringen, die Rolle historischer Schulbibliotheken in Geschichte und Gegenwart neu zu beleuchten und den Aufbau eines  Netzwerks voranzutreiben, das der Erhaltung und Erforschung dieser kostbaren Bestände dienen soll.

Der Tagungsort selbst bietet hierfür ein einzigartiges Umfeld: Die Historische Kulissenbibliothek der Franckeschen Stiftungen zählt zu den bedeutendsten Bibliotheken ihrer Zeit. 1698 von Stiftungsgründer August Hermann Francke (1663–1727 angelegt, wuchs sie durch Schenkungen, Büchertausch und eigene Verlagserzeugnisse so schnell, dass sie bereits wenige Jahre später den großen Universitätsbibliotheken Deutschlands ebenbürtig war. 1728 erhielt sie ein eigenes Gebäude – bis heute der älteste erhaltene profane Bibliothekszweckbau Deutschlands.

Die Organisator:innen laden am Donnerstag, 18. September 2025, um 19:30 Uhr zu einem öffentlichen Abendvortrag in den Englischen Saal (Haus 26) ein: Die Bücher aus der Kinderbibliothek der Bürgerschule im Waisenhause zu Halle von 1833 mit Dr. Sebastian Schmideler, Berlin.

Anmeldung zur Tagung:
Anmeldungen für die Präsenzteilnahme bis zum 1. September 2025, für die Online-Teilnahme bis zum 15. September 2025 an Dr. Thomas Grunewald: grunewald(at)francke-halle.de.

Link für die Online-Teilnahme: https://francke-halle.webex.com/francke-halle/j.php?MTID=m80b49fcd8f0cad2691de16495bce61c2 

Weitere Informationen und Programm