Digitale Briefeditionen. Langfristprojekte in der Praxis
8. Workshop des Netzwerks Editionen zu Pietismus und Aufklärung

8. Workshop des Netzwerks Editionen zu Pietismus und Aufklärung

12. Mai 2023
 Franckesche Stiftungen
Neubauer-Saal 
Programm
09.30 – 09.45            
Frank Grunert, Britta Klosterberg
 Begrüßung
09.45 – 10.30            
Alexander Bartmuß (Leipzig)
 »Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532«. Projekt an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
10.30 – 11.15            
Johann Gartlinger (Berlin)
 »Schleiermacher in Berlin 1808-1834. Briefwechsel, Tageskalender, Vorlesungen«. Projekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
11.15 – 11.45            
Kaffeepause
11.45 – 12.30                          
Roman Göbel (Halle, Jena)
 »Ernst Haeckel (1834-1919): Briefedition«. Ein Langfristprojekt im Akademienprogramm
12.30 – 14.00            
Mittagspause
Berichte zu laufenden und geplanten Projekten des Netzwerks
14.00 – 14.30                          
Jacob Schilling (Halle)
 »Erschließung der Korrespondenz und der Lebenszeugnisse Veit Ludwig von Seckendorffs (1626-1692)«. Erschließungsprojekt  an der Forschungsbibliothek Gotha
14.30 – 15.00            
Jana Kittelmann (Halle)
 »Der Deutsche Brief im 18. Jahrhundert. Aufbau einer Datenbasis und eines kooperativen Netzwerks zur Digitalisierung und Erforschung des deutschen Briefes in der Zeit der Aufklärung«. Ein DFG-Projekt
15.00 – 15.30            
Kaffeepause
15.30 – 16.00            
Veronika Albrecht-Birkner (Siegen/Halle) 
 Planungen zu einer digitalen Edition der Briefe August Hermann Franckes
16.00 – 16.30             
Frank Grunert (Halle)
 Geplante Editionen in Halle und die Perspektiven des »Netzwerkes Editionen zu Pietismus und Aufklärung« mit anschließender Diskussion             
 Kontakt:
Dr. Frank Grunert, Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der europäischen Aufklärung
frank.grunert(at)izea.uni-halle.de
Dr. Britta Klosterberg, Studienzentrum August Hermann Francke der Franckeschen Stiftungen
klosterberg(at)francke-halle.de