Lehre und Qualifikationsarbeiten

Die Stabsstelle ist mit der Lehre am Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg verbunden. Derzeit werden von Holger Zaunstöck die folgenden Qualifikationsarbeiten betreut:
Steven Reinhardt: Die indischen Katecheten und Landprediger der Tranquebarmission (1770–1808): Fühl-, Denk- und Handlungsräume in den Quellen der Nationalarbeitenden (Dissertation, gefördert durch die Landesgraduiertenförderung Sachsen-Anhalt)
Anna Diagileva: Alltag, Netzwerke, Handlungsräume. Die halleschen Pietisten in St. Petersburg (1710–1751) (Masterarbeit)
David Loeblich: Das frühe Freitischwesen am Halleschen Waisenhaus (1696–1714) (Masterarbeit)
Gabriele Bellinzona: Die dänisch-englisch-hallesche Mission in Tranquebar und ihre Beziehung zum Katholizismus und den anderen christlichen Konfessionen (Dissertation, Graduiertenkolleg Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit, Universität Hamburg)
Björn Schmalz: Samuel Urlsperger (1685–1772). Pietistische Weltsicht(en) im 18. Jahrhundert (Habilitation)
Regelmäßig werden zusammen mit dem Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit ein Forschungs- und Absolventenkolloquium sowie Lehrveranstaltungen durchgeführt.
2020: Kranke, Ärzte, Theologen - Die Geburt einer »sanften Medizin« im Halleschen Pietismus?
2019: Pietistische Erfahrungsräume: Wir erstellen eine Kabinettausstellung anhand von Selbstzeugnissen aus dem 18. Jahrhundert.
2018: Die Lebenswelt der Schüler und Waisen im Jahrhundert von Pietismus und Aufklärung. Die Franckeschen Stiftungen im 18. Jahrhundert.
Zudem werden über die Erschließung eines Thema in Lehrveranstaltungen die Studierenden an die Erarbeitung einer Kabinettausstellung mit Begleitpublikation in der Reihe »Kleine Schriften« im Verlag der Franckeschen Stiftungen erstellt.