Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute

Jahresausstellung 2023
Ausstellung

Ein zerissener Kupferstich aud Moureaus Oedipe auf dem sich zwei Menschen streiten
Zwei Besucherinnen probieren das Streitkaraoke in der Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen 2023 aus.
Blick in den Ausstellungsraum "Marktplatz" mit einer historischen Bestrafungsinstrumenten: einer Schandmaske und einem Schandmantel.
Blick auf die Videoleinwand, auf der der Rapper FAKKT zu sehen ist.
  
zur Onlineausstellung

Über das Streiten wird viel und ausgiebig gestritten. Was sind die Grenzen des Sagbaren – wo endet konstruktive Diskussion und wo beginnen persönliche Beleidigung und Herabsetzung? 2023 widmen die Franckeschen Stiftungen ihre Jahresausstellung dem schwierigen und gesellschaftlich zentralen Thema Streit und verleihen diesem historische Tiefe. Das Kurator:innenteam um Prof. Dr. Holger Zaunstöck und Claudia Weiß, Stabsstelle Forschung der Franckeschen Stiftungen, wird das Streiten der Gegenwart mit dem Streiten des Jahrhunderts der Aufklärung anhand ausgewählter Exponate und interaktiver Stationen in Beziehung setzen.

Unsere heutige und die damalige Zeit verbindet, dass die Grenzen des Sagbaren nicht festgeschrieben sind, sondern stets im Miteinander bestimmt werden müssen. Wir Menschen sind dafür verantwortlich, wie wir miteinander umgehen. Hier setzt die Ausstellung an und wird an konkreten Streitfällen, den dafür genutzten Medien sowie den beteiligten bzw. betroffenen Menschen den Mechanismen des Streits nachgehen. Das Panorama reicht dabei von historischen Bildern vom »Streit um die Hosen« zwischen den Geschlechtern über erbittert streitende Gelehrte bis zu Friedrich II. von Preußen sowie von Soundkonflikten in Oper und Rap über Herabsetzungen in Talkshows und Social Media bis zum Fußballstadion als Streitarena.

Anlass für die Ausstellung ist die 300jährige Wiederkehr der Ausweisung Christian Wolffs aus Halle und die ihr zugrundeliegende Debatte zwischen dem Philosophen und der pietistisch geprägten Theologischen Fakultät der Universität Halle.

Tipp: Besuchen Sie auch die Korrespondenzausstellung Streit, Zoff und Beef im Stadtmuseum Halle (03. Juli 2023 bis 24. Juni 2024). 
Während der gemeinsamen Ausstellungslaufzeit wird ermäßigter Eintritt bei Vorlage der Eintrittskarte des jeweils anderen Museums gewährt.


Zur Ausstellung ist ein begleitender Katalog im Verlag der Franckeschen Stiftungen erschienen, der vor Ort im Museumsshop im Francke-Wohnhaus erhältlich ist.

WISSENSCHAFTLICHER BEGLEITKATALOG

Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute.
Herausgegeben im Auftrag der Franckeschen Stiftungen von Claudia Weiß und Holger Zaunstöck. Halle 2023 (Kataloge der Franckeschen Stiftungen, 39).
200 S., 155Abb., € 28,00; ISBN 978-3-447-11977-1

Mit einer Einführung der Kurator:innen Prof. Dr. Holger Zaunstöck und Claudia Weiß sowie von Prof. Dr. Gerd Schwerhof zum Begriff der Invektivität und Beiträgen des hochspezialisierten interdisziplinären Expert:innen-Teams zur Ausstellung aus der Geschichts-, Medien- und Literaturwissenschaft sowie der Medienlinguistik und Kunstgeschichte:

Teil1: Streit im 18. Jahrhundert

Lea Hagedorn: Streithafte Bilder im 18. Jahrhundert. Formen-Orte-Grenzen
Stefan Borchers: Die Auseinandersetzung um Christian Wolff
Andreas Pečar: Die Fürstenhöfe als Arenen aufgeklärter Streitkultur? Voltaire und Friedrich II. von Preußen

Teil 2: Streit in Gegenwart und Zeitgeschichte

Leef Hansen&Franziska Heller: »Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte«?! Screens als mediale Arenen, Streit als Spektakel und die Positionierung der Zuschauer:innen
Anna Schürmer: Akustische Streitkulturen. Von musikalischen Dissonanzen bis zur auditiven Ebene von sozialem Dissens
Simon Meier-Vieracker: Das Fußballstadion als Streitarena


Das Kurator:innenteam:
Dr. Stefan Borchers (Berlin)
Dr. Lea Hagedorn (Berlin)
Florian Halbauer (Halle)
Leef Hansen (Halle)
Prof. Dr. Franziska Heller (Halle)
Prof. Dr. Simon Meier-Vieracker (Dresden)
Prof. Dr. Andreas Pečar (Halle)
Dr. Anna Schürmer (Halle)
Prof. Dr. Gerd Schwerhoff (Dresden)
Claudia Weiß (Halle)
Prof. Dr. Holger Zaunstöck (Halle)

Ausstellungsdesign: Formikat

Angebote

Streit – Ausstellungsrundgang

Rundgang
Klassen 5-12

Ein Mensch-ärgere-dich-nicht-Spiel vor blauem Hintergrund

In dem Ausstellungsrundgang werden historische und gegenwärtige Arenen des Streitens aufgesucht wie z.B. der Marktplatz, der Hörsaal, das Fußballstadion oder der Bildschirm. Anhand von ausgewählten Konflikten werden Medien und Mechanismen der Herabsetzung dargestellt und ihre Folgewirkungen vermittelt. Welche Kontinuitäten und Unterschiede der Streitkultur einst und heute lassen sich feststellen? Wann hat Streit negative Konsequenzen und an welcher Stelle bringt er uns weiter?

Info

  • Dauer: 90 Min.
  • Treffpunkt: Haus 1 - Historisches Waisenhaus - Historisches Waisenhaus

Ihre Ansprechpartnerinnen

Andrea Güllmar

Informationszentrum

AG

Streitlustig?! – Workshop inkl. Ausstellungsbesuch

Rundgang und Workshop
Klassen 5-8

Die Schüler:innen setzen sich in der Ausstellung mit ausgewählten Streits aus unterschiedlichen Zeiten auseinander. Wo liegt jeweils die Grenze des Sagbaren, wo kippt der Streit ins Diffamierende, Beleidigende? Wie werden gegensätzliche Positionen eines Konflikts in Wort, Text, Bild, Ton oder Pose zum Ausdruck gebracht? In der Werkstatt werden die Ergebnisse diskutiert und weiter verarbeitet.

Info

  • Dauer: 180 Min.
  • Treffpunkt: Historisches Waisenhaus

Ihre Ansprechpartnerinnen

Andrea Güllmar

Informationszentrum

AG