Was ist das Freiwillige Ökologische Jahr?
Ein freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ) bietet jungen Menschen die Möglichkeit, sich aktiv für den Erhalt unserer Natur einzusetzen. Durch ein praxisnahes Kennenlernen vieler Problemfelder im Bereich des Umweltschutzes soll es helfen, die komplexen Zusammenhänge unserer Ökosysteme besser zu verstehen und dieses Wissen auch anderen zu vermitteln. Ein FÖJ kann im Alter von 16 bis 26 Lebensjahren absolviert werden. Ein ausgeprägtes Interesse an ökologischen Themen und an konkreter Natur- und Umweltarbeit sollte vorhanden sein.
Was gibt es zu tun?
Die Tätigkeiten im Pflanzgarten umfassen neben der Gestaltung und gärtnerischen Pflege der Anlage sowie der Ernte und Verarbeitung der angebauten Produkte vor allem die Mitwirkung bei Veranstaltungen in der Bildung für nachhaltige Entwicklung für Kinder, insbesondere die Betreuung von Vorschulkindern und Schulkindern bei der Arbeit im Pflanzgarten. Des Weiteren bilden die Erstellung von Materialien für die Umweltbildungsarbeit und die Öffentlichkeitsarbeit sowie die Mithilfe bei der Organisation von Umweltprojekttagen und Festen einen Schwerpunkt der Arbeit.
Bewerbung
Veranstalter und einer der Träger des FÖJ ist die Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt. Zur Bewerbung um ein FÖJ ist ein schriftlicher Antrag möglichst frühzeitig an diese zu richten. Zum Antrag gehören ein ausführliches Bewerbungsschreiben, aus dem die Motivation für ein FÖJ hervorgeht, ein Lebenslauf mit Adresse und Telefonnummer sowie eine Kopie des letzten Zeugnisses. Bitte keine Bewerbungsmappen, Hefter oder Klarsichthüllen verwenden.
Der Antrag ist bitte an folgende Adresse zu richten:
Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt
Steubenallee 2, 39104 Magdeburg
Tel.: 0391 5 41 50 56
E-Mail
Nähere Informationen zu den Leistungen und rechtlichen Bestimmungen des Freiwilligen Ökologischen Jahres finden sich auf der Website der Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt.