Kindertagesstätte Amos Comenius

In unseren drei altersgemischten Gruppen: die Meereskinder, die Waldkinder und die Himmelskinder, sowie in unserer Gruppe für die Kleinsten (bis zwei Jahre), den Tierkindern, geben wir Ihrem Kind kreative Freiräume und fördern es früh in seiner Entwicklung.
Amos Comenius (1592–1670) zählt zu den berühmtesten Pädagogen. Bei ihm findet sich erstmals die Idee einer außerhäuslichen Kindererziehung, mithin die Urform des Kindergartens. Schulen sah er als »Werkstätten der Menschlichkeit«, in welchen alle in Allem unterrichtet werden sollten. Dabei verstand er Bildung nicht allein als das Anhäufen von Wissensbeständen, sondern als das Ziel, das Lernen zu lernen. Seine Ansätze beeinflussten August Hermann Franckes pädagogische Reformen, die bis heute im Schul- und Bildungswesen spürbar sind.
Wir betreuen Ihre Kinder in altersübergreifenden Gruppen. Das ermöglicht den Kindern frühzeitig Altersunterschiede innerhalb einer Gemeinschaft als normal anzunehmen, von- und miteinander zu lernen. In den Gruppen wird ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen kreativen Freiräumen und gezielten Lernangeboten angestrebt. So ist Spielen, Basteln und Malen ebenso Teil des Tages wie das Üben bestimmter motorischer Fähigkeiten durch Tanz und Sport und die Vorbereitung der älteren Kinder auf die Schule durch Sprachspiele und einfache Mengenlehre. Eine Kooperation mit der Robert-Koch-Schwimmhalle ermöglicht den Erwerb des Seepferdchen-Abzeichens der DLRG . Aktivitäten und Feiern, gemeinsam mit den Eltern, fördern den Kontakt zwischen Eltern und ErzieherInnen, aber auch innerhalb der Elternschaft. Ziel dieser Angebote ist es, die Kinder früh zu fördern und sie auf das Leben und nicht nur die Schule vorzubereiten. Dabei setzen wir auch auf die aktive Beteiligung der Kinder. Die Kinder wählen gemeinsam einen Kinderrat, der in die Entscheidungen der Kita eingebunden wird. So lernen die Kinder, ihre eigenen Wünsche zu formulieren und über Inhalte mitzubestimmen.
Unsere Kita nutzt Räume im Erdgeschoss und in der 1. Etage im 2005 generalsanierten Gebäude in der Voßstraße. Unseren großen Garten nutzen wir bei jedem Wetter. Auch die Kinder vom Montessori Kinderhaus und des Horts August Hermann Francke sind genauso im Garten anzutreffen.
Die Tierkinder, Meereskinder und Himmelskinder verfügen über jeweils einen Bereich mit Kinderküche, Sanitäranlagen und Garderobe. Die Waldkinder sind in einem Etagenraum. Wir besitzen außerdem verschiedene Räume zur kreativen Betätigung:
Augenblicklich arbeiten die Leiterin, die stellvertretende Leiterin, 14 Erzieherinnen und eine technische Mitarbeiterin in der Comenius-Kindertagesstätte. Nach vielen qualifizierenden Weiterbildungen bieten wir englisch in den altersgemischten Gruppen an. In unserem Kita-Chor können die Kinder ab 4 Jahre mitsingen. Für die Vorschulkinder gibt es außerdem die Möglichkeit, erste Erfahrungen im Theaterspielen zu sammeln. Mit ihnen besuchen wir auch regelmäßig den Pflanzgarten der Franckeschen Stiftungen für Angebote in der Umweltbildung.
Zu bestimmten Anlässen des Kirchenjahres besucht der Stiftungspfarrer Friedrich Wegner die Kindertagesstätten der Franckeschen Stiftungen. Er spricht mit den Kindern im Vorschulalter über wichtige kirchliche Feste: die Adventszeit und Weihnachten, die Passionszeit und Ostern, Pfingsten, Erntedank und Sankt Martin. Die Kinder lernen dabei spielerisch, welche Hintergründe es für diese Feiertage gibt.
Konstante Abläufe helfen den Kindern sich zurechtzufinden, einen Rhythmus für den Alltag zu bekommen und Vertrauen zu fassen. Daher ist das Grundgerüst des Tagesablaufs für die ganze Woche gleich.
7.00 Uhr
Unser Haus wird geöffnet und die Kinder spielen in ihrer Gruppe.
7.30 bis 8.00 Uhr
Wir frühstücken in gemütlicher Atmosphäre.
8.00 bis 10.45 Uhr
Nach dem Frühstück beginnt die Freispielphase. In dieser Zeit haben die Kinder die Möglichkeit, ihren Spielort, ihren Spielpartner und ihre Spielmaterialien selbst zu wählen.
Gezielte Lernangebote, ein individueller Morgenkreis, Projekte und Zeit zum Obst essen schließen sich an die Spielzeit an. Ob Sport, Musik, Tanz, Experimentieren, Kreatives, Englisch, Geschichten, Lieder, Reime oder Zahlenspiele, die Kinder erschließen sich interessante Zusammenhänge, erfassen Vorgänge der Welt als Ganzes zusammen. Sie eignen sich Fertigkeiten, Kompetenzen und Wissen an.
Die Zeit im Freien nutzen die Kinder zum Toben, Klettern, Balancieren und einfach nur zum Verweilen. Mit einer Matschhose ausgestattet, hindert uns nichts am Rausgehen.
11.00 Uhr
Ein von den Kindern vorbereiteter Mittagstisch lädt alle Kinder der einzelnen Gruppen zum Mittagessen ein. Jedes Kind portioniert sein Essen selbst, was und wieviel und nach dem Tischspruch beginnen alle gemeinsam mit dem Essen.
12.00 bis 14.00 Uhr
In unserem Haus ist Zeit zum Ruhen, für die Vorschulkinder ist Zeit für Aktionsgruppen in verschiedenen Bildungsbereichen.
Nach dem Aufstehen: gemeinsames Vesper und Spielen in den Gruppen oder im Freien.
16.30 Uhr schließt der Kindergarten seine Türen und wir freuen uns auf den nächsten Tag.
Die Versorgung der Kinder ist über den Essenanbieter DLS Dienstleistungs- und Service GmbH ganztags abgedeckt. Ihr Kind kann an Frühstück, Obstfrühstück, Mittagessen und Vesper in der KiTa so teilnehmen, wie es durch die Eltern an- bzw. abgemeldet wurde.
Bis 6.30 Uhr morgens können Sie das Essen für Ihr Kind für den laufenden Tag ab- bzw. zubestellen. Das ist bequem über die App möglich, die der Anbieter auf seiner Webseite zur Verfügung stellt.
Bei Krankheit, Urlaub oder sonstigen freien Tagen Ihres Kindes, melden Sie sich bitte bei uns per E-Mail oder unter der Telefonnummer 0345 2127 502. Sie können das Essen bis 6.30 Uhr des gleichen Tages telefonisch abbestellen.
Das Kita-ABC soll Ihnen und uns die Zusammenarbeit erleichtern, wenn es darum geht, Ihr Kind schnell an uns zu gewöhnen und damit es sich bald in unserer Einrichtung wohlfühlen soll. Zuallererst: Kurze Zeit ohne Mama oder Papa auszukommen, kann schon vor dem Kita-Eintritt geübt werden. Gelegentliche Trennung ermöglicht es Ihrem Kind, Sicherheit darüber zu gewinnen, dass es von den Eltern nicht im Stich gelassen wird. Dies wirkt sich vor allem dann positiv aus, wenn Sie immer zur vereinbarten Zeit wieder da sind. Natürlich wissen wir, dass es auch Ihnen als Eltern nicht leicht fällt, sich von Ihrem Kind zu trennen. Daher empfehlen wir: Erklären Sie Ihrem Kind, wann Sie es abholen und zeigen Sie ihm, dass Sie sich auf das Wiedersehen freuen.
A
wie Attest, Abholen, Abschlussfahrt
Bei Kita-Eintritt sowie nach jeder ansteckenden Krankheit benötigt Ihr Kind ein ärztliches Attest. Bitte rufen Sie uns noch am selben Tag an oder sagen uns Bescheid, wenn Ihr Kind wegen einer Erkrankung zu Hause bleiben muss.
Das Abholen anderer Kinder oder des eigenen Kindes durch andere Personen ist nur mit einer Tages\Dauer-Vollmacht der Eltern möglich.
Zum Abschluss der Kindergartenzeit fahren die Vorschulkinder gemeinsam in ein Erholungs- und Bildungszentrum. Dort werden täglich Aktionen angeboten. Die Kosten werden von den Eltern übernommen.
B
wie Beißerchen
Nach dem Mittagessen putzen sich unsere Kinder die Zähne. Über eine Tube Zahnpaste hin und wieder als kleine Spende freuen wir uns natürlich auch. Regelmäßig kommt eine Zahnschwester und putzt mit den Kindern die Zähne und erklärt, wieman richtig putzt. Einmal im Jahr findet in der Kita eine kostenlose zahnärztliche Untersuchung statt.
Zum Thema Hygiene gehört der wöchentliche Wechsel des Handtuches und Schlafanzuges Ihres Kindes und der monatliche Wechsel der Bettwäsche.
C
wie Container
Auf dem Parkplatz steht, nicht zu übersehen, unser immer hungriger Papiercontainer »Nimmersatt! -Mag-nur-Zeitungsblatt!«. Helfen Sie uns, diesen so oft wie möglich zu füttern.
D
wie Dankeschön
- sagen, möchten wir bereits an dieser Stelle für Ihre Mitarbeit, Ihre Anregungen und wertvollen Hinweise, die unsere Arbeit erleichtern.
E
wie Elternabende
Zwei feste Elternabende in den Gruppen finden im Jahr statt, zu denen Sie immer herzlichst eingeladen sind. Die Termine und Themenschwerpunkte erfahren Sie rechtzeitig.
F
wie Fotos, Förderverein
Bei besonderen Anlässen fotografieren wir Ihr Kind in Aktion, wenn Sie uns die Erlaubnis dazu geben. Einmal im Jahr kommt auch ein Fotograf in die Kita.
Seit Oktober 2011 gibt es unseren Förderverein , initiiert von Eltern der Kita. Dieser unterstützt unsere Kinder bei verschiedensten Dingen. Interesse? Sprechen Sie uns an.
G
wie Geburtstag
Wir feiern diesen Festtag Ihres Kindes gemeinsam mit den Kindern der Gruppe an einer festlichen Tafel , für die wir Sie bitten, entweder Kuchen, Obst oder andere Leckereien beizusteuern und sich diesbezüglich mit der Erzieherin oder dem Erzieher abzusprechen.
H
wie Hausordnung
Mit Ihrer Unterschrift in den persönlichen Unterlagen Ihres Kindes, die alle für die Einrichtung wichtigen Daten enthält (wie Impfungen, Dauervollmachten etc.), verpflichten Sie sich gleichzeitig zur Einhaltung der Hausordnung.
I
wie Informationsmöglichkeiten
Über aktuelle Termine oder wichtige Nachrichten der Einrichtung werden Sie durch unsere Pinnwände in den Garderoben oder Eingangsbereichen informiert. Suchen Sie Rat oder haben Sie individuelle Fragen, wenden Sie sich vertrauensvoll an die Leiterin, die Erzieherin oder den Erzieher Ihres Kindes oder an einen Elternvertreter bzw. eine Elternvertreterin. Überdies haben Sie die Möglichkeit zu einem Elterngespräch an einem gemeinsam vereinbarten Termin eingeladen zu werden. Thema muss hier nicht unbedingt ein Problem sein. Gerne erzählen wir Ihnen in entspannter Atmosphäre über unsere Erfahrungen mit Ihrem Kind, berichten über seinen Entwicklungsstand aus unserer Sicht oder beantworten Ihre speziellen Fragen.
J
wie Jahresrhythmus
Frühling, Sommer, Herbst und Winter bieten traditionell verschiedene Möglichkeiten zum Feiern und Spielen. Im Februar ist die Zeit ein Faschingsfest zu planen. Das Jahresfest unserer Einrichtung darf im Mai nicht fehlen. Im Juni ist Kindertag. Unseren kleinen ABC-Schützen winkt das Zuckertütenfest. Im Herbst feiern wir das Erntedankfest. Und in der Adventszeit, das ist ganz klar, stimmen wir Ihre Kinder mit allen möglichen Vorfreuden auf das Weihnachtsfest ein. Jedes Jahr nehmen wir am Adventssingen im Freylinghausen-Saal der Franckeschen Stiftungen teil. Einige der Aktionen werden mit Hilfe der Eltern organisiert und durchgeführt.
K
wie Kleidung
Die Kleidung Ihres Kindes sollte immer bequem, die Bewegungsfreiheit nicht einschränkend und der jeweiligen Jahreszeit angemessen sein. Bitte haben Sie Verständnis, wenn die Sachen der Kinder beim Rumtoben schmutzig werden. Wichtig sind deshalb auch Wechselsachen. Für Malaktionen benötigen wir zum Schutz der Kleidung einen Malkittel (ein altes Hemd vom Papa oder ein T-Shirt von Mama reicht völlig aus). Jedes Kind braucht außerdem Hausschuhe(mit fester Sohle), die in der Garderobe abgestellt werden. Pantoffeln sind wegen der Unfallgefahr nicht empfehlenswert. Zum Mittagsschlaf tragen alle Kinder einen von zu Hause mitgebrachten Schlafanzug, der einmal pro Woche ausgetauscht wird. Alle Kleidungsstücke müssen mit einem Namen markiert werden, sonst ist die Verwechslungsgefahr groß.
L
wie Läuse, Viren, Infektionen
Bitte beachten Sie die aktuellen Aushänge über die Pflichten, Verhaltensweisen und das Vorgehen bei Infektionskrankheiten, wie sie das Infektionsgesetz vorsieht. Da viele Infektionskrankheiten die Gemeinsamkeit haben, dass eine Ansteckung schon erfolgt, bevor typische Krankheitssymptome auftreten, ist es äußerst wichtig, dass diese Regeln eingehalten werden, um Ansteckungsrisiken zu vermeiden. Siehe auch A wie Attest!
M
wie Mahlzeiten, Medikamente
Die Essenszeiten der Einrichtung sind ein wichtiger Bestandteil im Tagesablauf Ihres Kindes. Wir erhalten eine Versorgung am ganzen Tag (Frühstück / Obstfrühstück / Mittagessen / Vesper) von DLS. Die aktuellen Speisepläne hängen in den Garderoben der Gruppe aus. Zum Frühstück, Vesper und für zwischendurch werden den Kindern verschiedene Getränke wie Milch, Tee oder Saft angeboten.
Medikamente gehören nur dann zu uns in die Kita, wenn eine Dauermedikation, die vom Arzt bescheinigt werden muss, notwendig ist. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Kita- Leitung.
N
wie Notfall
Achten Sie bitte darauf, dass Ihre Telefonnummern (Arbeitsstelle, Privatnummer, Adresse) immer auf dem neuesten Stand sind, damit wir Sie im Not- oder Krankheitsfall erreichen. Es wäre günstig, noch eine weitere Vertrauensperson anzugeben, falls wir Sie nicht erreichen können.
O
wie Orientierung
Damit sich Ihr Kind in unserer Einrichtung schnell zurechtfindet, erhält es bei Eintritt oder Gruppenwechsel ein Foto von sich an seine Garderobe, das an seinem Handtuchhalter / Zahnputzbecher wiederkehrt. Unsere Gruppen haben sich mit dem Elternkuratorium anhand des »orbis pictus« von Amos Comenius ihre Gruppennamen ausgesucht. So gibt es die Tierkinder, Waldkinder, Meereskinder und die Himmelskinder.
P
wie Parken, PIN-Code
Das Parken im Ausfahrtbereich der Kita ist verboten, da dieser immer für Notfahrzeuge zugänglich bleiben muss.
Der Sicherheitscode an der Eingangstür wird nur von berechtigten Personen bedient und nicht von den Kindern. Denken Sie bitte an die Sicherheit Ihres Kindes.
Q
wie Qualitätsarbeit
Für eine harmonische Betreuung und vielseitige bzw. intensive Beschäftigung Ihres Kindes ist es sehr hilfreich, wenn Sie beim Bringen und Abholen die feststehenden Zeitabläufe der Kita mitberücksichtigen. Siehe T wie Tagesablauf.
R
wie Rolle vorwärts, Hüpfen und Turnen...
Kinder brauchen viel Bewegung, ob draußen an der Luft im Garten, beim Rollerfahren, Klettern, Spazieren gehen oder Umhertollen. Jede Woche nutzen wir den Sportraum. Deshalb benötigt jedes Kind im Kindergartenalter einen Turnbeutel, in dem sich ein T-Shirt, eine Turnhose und Turnschuhe befinden sollten.
S
wie Schwimmen
Unseren Vorschulkindern geben wir die Möglichkeit im Rahmen eines Schwimmkurses ihr Seepferdchen zu absolvieren. Dieser findet in der Robert-Koch-Schwimmhalle statt. Der Unkostenbeitrag und Fahrkosten werden von den Eltern gezahlt. Auch Kinder, die schon ihr Abzeichen haben, festigen hier ihr Schwimmkönnen.
T
wie Tagesablauf
6.30 Uhr: Beginn
7.30 Uhr: Frühstück in allen Gruppen
Danach: Gruppenarbeit lt. Konzept
ca. 9.45 Uhr: Obstfrühstück in den altersgemischten Gruppen
Danach: Aufenthalt im Garten
ca. 10.45 Uhr: Mittagessen Tierkinder
11.00 Uhr: Mittagessen altersgemischte Gruppen
11.30–13.30 Uhr: Mittagsschlaf Tierkinder
12.00–14.00 Uhr: Mittagsschlaf altersgemischte Gruppen
Danach: Vesper, Spiel in den Gruppen, Aufenthalt im Freien
17.30 Uhr: das Haus wird geschlossen
U
wie Urlaubszeit
Um unsere Dienstpläne auch während der Ferienzeiten optimal gestalten zu können, bitten wir um rechtzeitige Bekanntgabe Ihrer Urlaubstermine, an denen Ihr Kind nicht die Kita besucht.
V
wie Vertretung von Elterninteressen
Zu Beginn des neuen Kindergartenjahres werden die neuen Elternvertreter der Gruppe Ihres Kindes gewählt. Die gewählten Elternvertreter haben u. a. die Aufgabe, die Zusammenarbeit zwischen Kita, Eltern und Träger zu fördern. Neben der vermittelnden hat er auch eine beratende und arbeitsunterstützende Funktion. Kontaktaufnahme ist telefonisch oder einfach durch Ansprechen immer möglich.
W
wie Weihnachtsferien
Zwischen Weihnachten und Neujahr hat unsere Einrichtung geschlossen.
XY
wie XY unbekannt
Von Zeit zu Zeit werden Sie vielleicht unbekannten Leuten in unserem Haus oder in den Gruppenzimmern begegnen. Seien Sie deswegen nicht beunruhigt. Dann unterstützen uns Praktikanten. Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen haben.
Anders verhält es sich an der Eingangstür. Dort dürfen Sie aus Sicherheitsgründen fremden oder unbefugten Personen keinen Einlass gewähren. Im Zweifelsfall oder wenn sich verdächtige Personen bereits in der Einrichtung aufhalten sollten, bitte wir Sie, immer eine Erzieherin, einen Erzieher oder die Leiterin zu fragen bzw. zu informieren. Bitte achten Sie auch darauf, dass kein Kind ohne Begleitung eines Erwachsenen den Kindergarten verlässt.
Z
wie Zusammenarbeit
Diese gestaltet sich zum einen im gemeinsamen Miteinander zwischen Eltern und der Gruppe. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit im Elternkuratorium oder im Förderverein tatkräftig mitzuarbeiten.
Der Förderverein der Kita Amos Comenius e. V. unterstützt die Arbeit der Kita wirkungsvoll und lädt alle Eltern ein, aktiv mitzuwirken. Dafür sei Ihnen allen ganz herzlich gedankt!
Wenn Sie Ihr Kind in unserer Einrichtung anmelden wollen, füllen Sie bitte das Anmeldeformular aus und schicken es uns per Post zu.
Wir weisen darauf hin, dass eine Anmeldung per E-Mail nicht möglich ist.
Fragen zur Anmeldung und zur Arbeit der Kita beantworten wir Ihnen gern in einem persönlichen Kennlerngespräch. Bitte vereinbaren Sie telefonisch oder per E-Mail einen persönlichen Termin mit uns.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Die Krabbelgruppe ist ein Bestandteil unseres Eingewöhnungskonzeptes. Diese findet zwischen Mai und Juni für alle Eltern und Kinder statt, die im neuen KiTa Jahr (dieses beginnt immer im August des Jahres) eine Betreuungsplatzzusage für unsere Krippengruppe erhalten haben. Hier haben sie gemeinsam mit einer Erzieherin die Möglichkeit, sich spielerisch in der Gruppe kennen zu lernen.
Unsere Kindereinrichtung hat derzeit wochentags zwischen 7.00 Uhr und 16.30 geöffnet.
An den folgenden Tagen muss unsere Einrichtung 2021 geschlossen bleiben:
21.12.2020 bis 06.01.2021: Betriebsruhe zum Jahreswechsel
30.04.2021 Team Tag
14.05.2021 Brückentag
04.06.2021 interne Fortbildung
17.09.2021 Betriebsausflug aller MitarbeiterInnen der Franckeschen Stiftung
22.12.2021-02.01.2022 Betriebsruhe zum Jahreswechsel
Jahresplanung 2021 (Aufgrund der aktuellen Lage sind die Termine unter Vorbehalt gültig)
11.01.-26.03.2021: »Seepferdchen Kurs« für Vorschulkinder in der Robert Koch Schwimmhalle
Januar
07.01.2021: Erster Betreuungstag im Neuen Jahr
Februar
16.02.2021: Fasching
spielzeugfrei
17.02.2021: Disco
März
20.03.2021 und 21.03.2021: Franckefeier
31.03.2021: Ostern in der Kita
April
30.04.2021: Team FOBI (FSH, Haus ist geschlossen)
Mai
04.05.2021: Dattelpalmfest
07.05.2021: Comeniusfest
08.05.2021: Museumsnacht
14.05.2021: Brückentag (Kita geschlossen)
spielzeugfrei
Fotograf
31.05. - 03.06.2021: Gruppenfahrt
Juni
01.06.2021: Kindertag
04.06.2021: interne FOBI (Haus ist geschlossen)
Juli
16.07.2021: Zuckertütenfest (Haus ist ab 12 Uhr geschlossen)
September
17.09.2021: Betriebsausflug (Haus ist geschlossen)
Oktober
01.10.2021: Herbstfest/Erntedank
Elternabende
November
Martinswoche
Lichterfest/ St.Martin Martinsumzug aller Kindereinrichtungen der Franckeschen Stiftungen
19.11.2021: Vorlesetag
Dezember
06.12.2021: Adventssingen im Freylinghausen-Saal (Familienveranstaltung)
21.12.2021: Kinderweihnachtsfeiern
22.12.2021 bis 02.01.2022: Weihnachtsferien (Haus ist geschlossen)