-
Kunst- und Naturalienkammer. Wissenskosmos des Barock in der einzigen erhaltenen Wunderkammer Europas.
-
Regelmäßig entdecken Schulklassen die ganzheitliche Weltsicht der Wunderkammer im Historischen Waisenhaus.
-
Vom Gründungstag an wurde die Sammlung für den Realienunterricht an Franckes Schulen verwendet.
-
Immer wieder arbeiten heute Wissenschaftler in der Wunderkammer, um die Herkunft und Bedeutung der Objekte zu entschlüsseln.
Ansprechpartner/-in
Silke ViehmannInformationszentrum im Francke-Wohnhaus
Silke ViehmannInformationszentrum im Francke-Wohnhaus
Tel.+49 345 2127450E-Mail
Daten
Termin: | Di-So und feiertags, 10-17 Uhr |
---|---|
Kosten: | 6 Euro, erm. 4 Euro, bis 18 Jahre frei |
Die Welt des Barock in einem beeindruckenden Raum.
Eine der wenigen vollständig erhaltenen barocken Wunderkammern Europas lässt im ehemaligen Schlafsaal der Waisenknaben im Historischen Waisenhaus ein originales Museumskonzept des 18. Jahrhunderts erleben. 1698 wurde die Kunst- und Naturalienkammer für den Realienunterricht an Franckes Schulen angelegt und zeigt heute mit rund 3000 Naturalien, Kuriositäten und Artefakten die Welt aus einer vergessenen Perspektive. Angeordnet ist der umfassende Wissenskosmos des Barock in originalen und reich verzierten Sammlungsschränken, die von 1736 bis 1741 vom Altenburger Kupferstecher Gottfried August Gründler (1710-1775) eigens für diesen Raum geschaffen wurden.
Anders als heutige Museen veranschaulicht die Kammer eine universale Weltsicht, nach der alle Bereiche des Lebens und alle Wissensgebiete in einem Zusammenhang betrachtet werden. Deswegen tritt das Einzelobjekt hinter der Gesamtschau zurück, die neben den Objekten auch das Mobiliar, den Raum, das Licht und auf raffinierte Weise sogar den Besucher einbezieht. So vermittelte die Kammer für den Menschen des 18. Jahrhunderts wie für uns heute einen Eindruck von der unerschöpflichen Vielfalt der göttlichen Schöpfung. Einen ungarischen Käse, eine Seychellennuss, einen tätowierten Fisch und allerlei andere Merkwürdigkeiten gibt es zu entdecken. Von der Decke hängt ein mächtiges Nil-Krokodil, ausgestopft mit Stroh. Zusammen mit den zahlreichen Artefakten aus Indien und Amerika widerspiegelt es den weltweiten Kulturaustausch des Halleschen Waisenhauses.
Sie möchten mehr erfahren? Weitere Informationen zur Kunst- und Naturalienkammer und ihrer Geschichte.
Der Katalog zur Kunst- und Naturalienkammer
![]() |
Auf über 170 Seiten bietet der Katalog spannende Einblicke in die Geschichte dieser einmaligen Sammlung. Es werden die Ergebnisse mehrjähriger Forschungen präsentiert. Im zweiten Teil folgt ein reich bebilderter Rundgang durch die Kammer mit genauen Beschreibungen aller Sammlungsteile und zahlreichen Geschichten zu einzelnen Kuriositäten. Thomas Müller-Bahlke: Die Wunderkammer der Franckeschen Stiftungen(PDF, 143 kB) Der Katalog kann im Informationszentrum im Francke-Wohnhaus erworben oder online bestellt werden. |
Alle Ausstellungen im Überblick |
Daten zur Veranstaltung
Einrichtung: | Museum/ Ausstellungen | zur Einrichtung |
---|---|
Informationszentrum der Franckeschen Stiftungen | zur Einrichtung | |
Termin: | Di-So und feiertags, 10-17 Uhr |
Ort: | Haus 1 - Historisches Waisenhaus (Franckeplatz 1, Haus 1, 06110 Halle (Saale)) | im interaktiven Lageplan anzeigen |
Art der Veranstaltung: | Ausstellung |
Kosten: | 6 Euro, erm. 4 Euro, bis 18 Jahre frei |