Ansprechpartner/-in
Silke ViehmannInformationszentrum im Francke-Wohnhaus
Silke ViehmannInformationszentrum im Francke-Wohnhaus
Tel.+49 345 2127450E-Mail
Daten
Termin: | 07.02.2019, 19:00 Uhr |
---|---|
Kosten: | kostenfrei |
Ein aufrüttelnder Appell
Juna Grossmann geboren 1976 in (Ost-)Berlin arbeitet seit vielen Jahren in Gedenkstätten und Museen.
Hier beobachtet sie seit Jahren, wie offene judenfeindliche Angriffe zunehmen, lauter werden, bedrohlicher. In ihrem Buch »Schonzeit vorbei« (erschienen 2018 bei DroemerKnaur) schildert die jüdische Deutsche das Leben unter diesem permanenten antisemitischen Beschuss. Sie berichtet vom Wachsen einer Angst, die sie vor einigen Jahren noch nicht kannte, und davon, wie sie eines Tages merkte, dass auch sie mittlerweile auf gepackten Koffern lebt, bereit zur Flucht vor dem Hass.
Seit 2008 betreibt Juna Grossmann den Blog irgendwiejuedisch.com und engagiert sich ehrenamtlich bei rentajew.org. »Schaut nicht weg« ist die Botschaft, die Juna Grossmann mit ihrem Buch weitergeben möchte.
Als wissenschaftliche Mitarbeiterin erstellte Juna Grossmann 2016 die Ausstellung »Kriegsgefangene Rotarmistinnen im KZ. Sowjetische Militärmedizinerinnen in Ravensbrück.« im Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst. Seit 2009 leitet sie das Ausstellungsbüro eines Berliner Museums. Nebenher ist sie Beraterin für Social Media Auftritte für Gedenkstätten und Kultureinrichtungen.
Daten zur Veranstaltung
Einrichtung: | Informationszentrum der Franckeschen Stiftungen | zur Einrichtung |
---|---|
Termin: | |
Ort: | Haus 26 (Franckeplatz 1, Haus 26, 06110 Halle) | im interaktiven Lageplan anzeigen |
Art der Veranstaltung: | Vortrag / Gespräch |
Kosten: | kostenfrei |