Vermittlung — Für Grundschulen und Kitas

Die Geschichte der Franckeschen Stiftungen besteht aus vielen Geschichten. Unser Vermittlungsprogramm lädt Grundschul- und Kitagruppen dazu ein, dieses historische Kulturdenkmal mit Historischem Waisenhaus, Wunderkammer, Kulissenbibliothek und Wirtschaftsgebäuden zu erkunden und (neu) zu entdecken. Wir möchten besonders den Blick darauf lenken, wie aktuell manche Geschichten heute noch sind. Unsere Vermittlungsangebote gliedern sich in eine thematische Einführung im Krokoseum mit dialogisch-moderierter Ausstellungsentdecker:innen-Tour im Anschluss. Dabei gibt es Raum für vielfältige Aktivtäten zum Forschen, Entdecken und Mitgestalten. Unsere Angebote zielen auf einen altersgerechten, inklusiven, lebensweltlichen Fokus mit multiperspektivischen Zugängen, die das jeweilige Erfahrungswissen der Kinder einbeziehen.

Angebote für Schulklassen

Francke für Entdecker:innen

Museumspädagogisches Angebot
Kita, Klassen 1-4

Kinderhände malen mit einem Pinsel Formen, die thematisch zu dem Überbegriff »kaputt« passen

Unser einführendes Programm für Kindergarten- und Grundschulgruppen, die das erste Mal die Franckeschen Stiftungen besuchen. Die Kinder lernen die Geschichte des Waisenhauses kennen, erkunden die Wunderkammer und werfen vom Altan einen Blick über die Stadt Halle.
(Sachunterricht, Deutsch, Gestalten, Religion/Ethik)

Info

  • Dauer: 90-120 Minuten
  • Kosten: 15 Euro (bis max. 15 Kinder), 30 Euro (bis max. 30 Kinder)
  • Treffpunkt: Haus 1 - Historisches Waisenhaus - Krokoseum

Ansprechpartnerinnen

Silke Viehmann

Buchungen Vermittlungsangebote

SV
Andrea Güllmar

Informationszentrum

AG

Frisch gepresst – Druckwerkstatt im Krokoseum

Museumspädagogisches Angebot
Klassen 3–4

Ein Junge setzt mit beweglichen Lettern einen Text für eine Druckerpresse.

Um seine Schriften zu verbreiten, gründete August Hermann Francke eine eigene Buchdruckerei. Die historische Technik des Druckens mit Setzrahmen, Metalllettern und Spiegelbänkchen üben die SchülerInnen in unserer Druckwerkstatt: Kleine Texte werden verfasst, gesetzt und gedruckt. Eine thematische Ausrichtung ist nach Absprache möglich.
(Deutsch, Sachunterricht, Gestalten)

Info

  • Teilnehmer: max. 24 SchülerInnen
  • Dauer: 180 Minuten
  • Kosten: 15 Euro (bis max. 15 Kinder), 30 Euro (bis max. 30 Kinder)
  • Treffpunkt: Haus 1 - Historisches Waisenhaus - Krokoseum

AnsprechpartnerInnen

Silke Viehmann

Informationszentrum

SV
Andrea Güllmar

Informationszentrum

AG

Kunstlabor Wunderkammer. Eine Kunstwerkstatt für Kinder

Museumspädagogisches Angebot
Kita; Klassen 1-4

Auf einer informativen Sammel-Safari durch die Kunst- und Naturalienkammer sichern wir unterschiedliche Erinnerungsschnipsel für Kunstwerke, die wir in unserer Werkstatt fingerfertig zu einem Bilder-Kaleidoskop oder kuriosen Kunstobjekten zusammenstellen.
(Sachunterricht, Gestalten, Religion/ Ethik)

Info

  • Dauer: 90-120 Minuten
  • Kosten: 15 Euro (bis max. 15 Kinder), 30 Euro (bis max. 30 Kinder)
  • Treffpunkt: Haus 1 - Historisches Waisenhaus - Krokoseum

Ihre Ansprechpartnerinnen

Silke Viehmann

Buchungen Vermittlungsangebote

SV
Andrea Güllmar

Informationszentrum

AG

Schule früher

Museumspädagogisches Angebot
Klassen 2-4

Kinder schreiben mit Feder und Tinte

Wie lief der Schulunterricht vor 300 Jahren ab? Welche Fächer gab es damals? Im historischen Schulzimmer entziffern die SchülerInnen dazu einen Stundenplan aus dem 18. Jahrhundert. Sie üben sich, wie die SchülerInnen zu Zeiten August Hermann Franckes, im Schreiben der Kurrentschrift mit Feder und Tinte und entdecken in der Wunderkammer die Welt im Kleinen.
(Sachunterricht, Deutsch)

Info

  • Dauer: 120 Minuten
  • Kosten: 15 Euro (bis max. 15 Kinder), 30 Euro (bis max. 30 Kinder)
  • Treffpunkt: Haus 1 - Historisches Waisenhaus - Krokoseum

AnsprechpartnerInnen

Silke Viehmann

Informationszentrum

SV
Andrea Güllmar

Informationszentrum

AG

Wimmelbild-Expedition. Globales Lernen, Vielfalt und Zusammenhänge für Kinder

Museumspädagogisches Angebot
Kita; Klassen 1-4

Kinder stehen vor einem großen Wimmelbild und zeigen darauf

Beim Besuch der Kunst-und Naturalienkammer fühlen wir uns wie in einem begehbaren Wimmelbild. Dinge scheinen fremd, durcheinander oder am falschen Platz. Wir nähern uns diesem rätselhaften Ort über das Sammeln von Ähnlichem und Zusammengehörigem, tragen Bekanntes und Unbekanntes zusammen, sortieren, schaffen Ordnung und geben den Dingen eine Bedeutung.
(Sachunterricht, Gestalten, Religion/ Ethik)

Info

  • Dauer: 90-120 Minuten
  • Kosten: 15 Euro (bis max. 15 Kinder), 30 Euro (bis max. 30 Kinder)
  • Treffpunkt: Haus 1 - Historisches Waisenhaus - Krokoseum

Ihre Ansprechpartnerinnen

Silke Viehmann

Buchungen Vermittlungsangebote

SV
Andrea Güllmar

Informationszentrum

AG

Für Lehrkräfte

Lehrerfortbildung - Einführung in die Jahresausstellung

Zum Kennenlernen der Jahresausstellung und des jeweiligen Vermittlungsprogramms laden wir regelmäßig zu kostenlosen Einführungsveranstaltungen ein.

FAQ - Die häufigsten Fragen und ihre Antworten

Die Angebote sind für Gruppen bis zu maximal 30 Personen vorgesehen.

Programmbeginn ist um 9 Uhr.

Die Programme dauern zwischen 90 und 180 Minuten. Bei der hinterlegten Programmdauer handelt es sich um Richtzeiten.

Ja. Bitte auf dem Anmeldeformular vermerken. Entsprechend verschiebt sich das Programmende zeitlich nach hinten.

Klassen 1-4: im Krokoseum (Haus 1, Sockelgeschoss)

Ab Klasse 5: im LeoLab (Haus 52, EG)

Die Führungsgebühr wird im Infozentrum (Haus 28) entrichtet. Es befindet sich neben dem Krokoseum und ist ab 10 Uhr geöffnet.

Nein, das Krokoseum kann aufgrund der personellen Kapazitäten kein Mittagessen anbieten. Im Krokoseum können aber mitgebrachte Lunchpakete verzehrt werden.