Verlag der Franckeschen Stiftungen

Der Verlag der Franckeschen Stiftungen spiegelt mit seinen sechs wissenschaftlichen Reihen, den Ausstellungskatalogen und Bildbänden die Arbeit der Franckeschen Stiftungen wider. Die Geschichte und Entwicklung der Franckeschen Stiftungen, ihre internationalen Beziehungen sowie die Erforschung des Pietismus und seines frühneuzeitlichen Bedingungsfeldes bilden die inhaltlichen Schwerpunkte der Verlagsarbeit.

Neuerscheinungen

Martin Opitz

Die Epistellieder

Erweiterte historisch-kritische Edition unter Einbeziehung der Texttradition in der PRAXIS PIETATIS MELICA

Hallesche Quellenpublikationen und Repertorien (Band 20)

Anleitung zum Spazierengehen

Gottlieb Anastasius Freylinghausens "Instruction für die Praeceptores". 1776

Das Bild zeigt das Buchcover des Bandes "Anleitung zum Spazierengehen"
Kleine Texte (Band 23)

Streit.

Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute

Ausstellungskataloge (Band 39)
Johanna Weirich

Christliche Dalit-Identität in Südindien

Die Heilsarmee zwischen spirituellem und sozialem Auftrag

Neue Hallesche Berichte (Band 11)

Hallesche Pastoren in Pennsylvania, 1743-1825

Eine kritische Quellenedition zu ihrer Amtstätigkeit in Nordamerika. Band 8: Register

Hallesche Quellenpublikationen und Repertorien (Band 15/8)

August Hermann Francke über den Streit mit Christian Wolff

Die paränetische Vorlesung vom 18. November 1723

Kleine Texte (Band 22)

Die Causa Christian Wolff

Ein epochemachender Skandal und seine Hintergründe

Kleine Schriften (Band 15)
Thea Sumalvico

Umstrittene Taufe

Kontroversen im Kontext von Theologie, Philosophie und Politik (1750–1800)

Hallesche Forschungen (Band 64)

Verlagsprofil

Die Geschichte der Verlagstätigkeit der Franckeschen Stiftungen reicht bis in die Gründungszeit der Anstalten zurück. In Fortführung dieser im späten 17. Jahrhundert begründeten Tradition erscheinen die Veröffentlichungen der Stiftungen heute unter dem Namen Verlag der Franckeschen Stiftungen. Seiner Leserschaft bietet der Verlag ein breites Spektrum an Publikationen über die Franckeschen Stiftungen und ihre Geschichte. Von allgemeinen Informationen, Ausstellungskatalogen und Bildbänden bis hin zu Forschungsliteratur spiegelt sich die Bandbreite der Aktivitäten der Franckeschen Stiftungen auch in den Verlagsreihen wider. Einen wesentlichen Schwerpunkt bilden die wissenschaftlichen Publikationen.

  • In den »Halleschen Forschungen« werden wissenschaftliche Arbeiten zum Pietismus, zu den Franckeschen Stiftungen und zu ihren internationalen Beziehungen als Tagungsbände oder Monografien verlegt.
  • Die Erschließungen der umfangreichen stiftungseigenen Sammlungsbestände aus Bibliothek, Archiv sowie Kunst- und Naturalienkammer erscheinen in den »Halleschen Quellenpublikationen und Repertorien«.
  • Vor dem Hintergrund der internationalen Ausstrahlung der Franckeschen Stiftungen seit dem frühen 18. Jahrhundert haben sich zwei geografische Schwerpunkte der Verlagsarbeit herausgebildet: Die »Neuen Halleschen Berichte« widmen sich der Publikation wissenschaftlicher Quellen und Studien zur Geschichte und Gegenwart Südindiens. Die »Quellen zur Geschichte Sibiriens und Alaskas aus russischen Archiven« edieren Materialien aus dem 18. Jahrhundert zur Geschichte, Naturgeschichte und Ethnologie dieser Region.
  • Überschaubare Quellenbestände werden in der Reihe »Kleine Quellentexte« ediert, die »Kleine Schriftenreihe« veröffentlicht wissenschaftliche Ergebnisse zum Umfeld der Franckeschen Stiftungen sowie Begeleitpublikationen zu den Kabinettausstellungen.

Einen weiteren Schwerpunkt bilden die reich illustrierten Kataloge zu den wechselnden Ausstellungen der Franckeschen Stiftungen, die ein zentraler Bestandteil ihres Kulturprogramms sind. Die »Kataloge der Franckeschen Stiftungen« bieten stets ergänzende und vertiefende Einblicke in die Ausstellungsthematiken und können somit auch nach Beendigung einer Ausstellung fortwirken.

Informationen zum Verkauf

Bücher der Reihen »Kataloge der Franckeschen Stiftungen«, »Bildbände«,  »Hallesche Forschungen«, »Hallesche Quellenpublikationen und Repertorien«, »Neue Hallesche Berichte« sowie »Quellen zur Geschichte Sibiriens und Alaskas aus russischen Archiven« werden durch unseren Vertriebspartner, den Harrassowitz-Verlag, Wiesbaden, bearbeitet. Bei den Publikationen dieser Reihen besteht über die direkt hinter den Büchern befindlichen Links die Möglichkeit, direkt im Online-Shop des Harrassowitz-Verlags zu bestellen. Gerne leiten wir Ihre Bestellung aber auch weiter.

Alle Publikationen können Sie auch unter Angabe der ISBN direkt bei Ihrem Buchhändler bestellen.

Bei Ihrem Besuch in den Franckeschen Stiftungen finden Sie das gesamte Verlagsangebot auch in unserem Informationszentrum im Francke-Wohnhaus direkt neben dem Historischen Waisenhaus am Franckeplatz.

Veranstaltungen

zum Kalender