Barrierefreiheit

Die Franckeschen Stiftungen sind heute ein einzigartiges Kulturdenkmal mit über 50 historischen Gebäuden auf über 14 ha inmitten der Stadt Halle. Seit der deutschen Wiedervereinigung hat hier ein unvergleichlicher Aufbauprozess stattgefunden. Der Wiederaufbau der Gebäude kann 2021 abgeschlossen werden. Die Sanierung der Straßen und Wege wird nach Abschluss der großen Sanierungsmaßnahmen schrittweise verwirklicht.
Wir sind stetig bemüht, den Zugang für Menschen mit Einschränkungen zu verbessern. Hier finden Sie wichtige Hinweise für Ihren Besuch.
Bitte beachten Sie, dass der Fahrstuhl im Historischen Waisenhaus defekt ist. Ein barrierefreier Zugang zu dem Gebäude ist derzeit nicht möglich.
Das Historische Waisenhaus ist das kulturelle Zentrum der Franckeschen Stiftungen.
Auf der Rückseite des Francke-Wohnhauses (Haus 28), befindet sich der barrierefreie Zugang in das Gebäude.
Das Gebäude Haus 19f ist barrierefrei über einen Fahrstuhl erschlossen.
Bei einem Besuch der Historischen Bibliothek nutzen Sie bitte den Fahrstuhl im Glasbau des Verbindungsgebäudes. Die KollegInnen im Infozentrum werden Sie bereits beim Kauf Ihrer Eintrittskarte darauf hinweisen.
Im Dachgeschoss des Englischen Hauses befindet sich der Englische Saal. Er ist über einen Fahrstuhl barrierefrei erschlossen.
Die Geschäftsstelle der Franckeschen Stiftungen erreichen Sie über den Fahrstuhl auf der Rückseite des Gebäudes.
Der Pflanzgarten im Süden des Geländes ist barrierefrei ausgestaltet.
Bitte beachten Sie bei der Planung Ihres Besuchs, dass die Wege in den Franckeschen Stiftungen sehr schmal und oft mit einem historischen Pflaster versehen sind. Trotz der anhaltenden Bauarbeiten versuchen wir, die Zugänge immer zu gewährleisten.
Lindenhof
Der historische Gebäudekomplex der Schulstadt August Hermann Franckes aus dem 18. Jahrhundert erschließt sich über den Historischen Lindenhof. Dieser ist teils mit Kies und teils mit einem sehr stark ausgefahrenen Kopfsteinpflaster versehen. Die Wurzeln der Bäume führen stellenweise zu starken Unebenheiten in der Oberfläche. Der Weg steigt nach Osten hin leicht an. Planen Sie hier für Ihren Besuch etwas mehr Zeit ein. Wir empfehlen eine Begleitperson.
Franckeplatz
Die Bordsteinkanten der Fußwege am Franckeplatz sind nicht an allen Zugangsstellen abgesenkt. Wir empfehlen zur Unterstützung eine Begleitperson.
Schwarzer Weg
Die Bordsteine der Fußwege sind an den Kreuzungen nicht durchgängig abgesenkt. Der Fußweg vor Haus 24 wird durch einen Treppenaufgang sehr schmal. Das Gelände steigt nach Osten hin leicht an. Wir empfehlen für Ihren Besuch eine Begleitperson.
Gäste mit einem Schwerbehindertenausweis dürfen das Gelände der Franckeschen Stiftungen befahren und ihr Auto dort auch abstellen. Der Schwerbehindertenausweis muss sichtbar im Auto platziert sein.
Bitte sprechen Sie Ihren Besuch vorab im Infozentrum ab, damit die Zufahrt und das Parken reibungslos verlaufen.
Die Franckeschen Stiftungen sind bemüht, ihre Website im Einklang mit den nationalen Rechtsvorschriften zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates (1) barrierefrei zugänglich zu machen.
Die Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit ist im Behindertengleichstellungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt festgeschrieben.
Die Umsetzung der Barrierefreiheit erfolgte anhand der aktuellen BITV (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung).
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website www.francke-halle.de.
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen: 09.12.2019
Die Webseite ist nur teilweise barrierefrei. Es werden nur teilweise die Anforderungen der aktuellen BITV erfüllt.
Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind nicht barrierefrei:
Dr. Kerstin Heldt
Leiterin Kommunikation und Veranstaltungen
E-Mail: oeffentlichkeit [at] francke-halle.de
Telefon: +49(0)345 2127 404
Das Land Sachsen-Anhalt richtet laut Änderungsbeschluss des Behindertengleichstellungsgesetzes Sachsen-Anhalt §17a eine Landesfachstelle für Barrierefreiheit bei der Unfallkasse Sachsen-Anhalt ein.