Hallesche Pastoren, deutsche Siedler und lutherische Kirchengemeinden in Nordamerika

Kritische Edition und wissenschaftliche Erforschung von Briefen und Amtstagebüchern 1740-1820
In den Franckeschen Stiftungen ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes, sechsjähriges Forschungsprojekt »Hallesche Pastoren, deutsche Siedler und lutherische Kirchengemeinden in Nordamerika. Kritische Edition und wissenschaftliche Erforschung von Briefen und Amtstagebüchern 1740-1820« angesiedelt, das kooperativ von Prof. Dr. Mark Häberlein, Lehrstuhl für Neuere Geschichte, Universität Bamberg, Prof. Dr. em. Hermann Wellenreuther (†), Seminar für mittlere und neuere Geschichte, Universität Göttingen, und Dr. Thomas Müller-Bahlke, Direktor der Franckeschen Stiftungen, betreut wird. Die Projektförderung endete am 31.10.2019. Als »work in progress« werden in den nächsten Jahren die auf acht Bände angelegte Edition in der Reihe »Hallesche Quellenpublikationen und Repertorien« im Verlag der Franckeschen Stiftungen erscheinen.
Ausgehend von der Beobachtung, dass sich die Erforschung der Geschichte der lutherischen Kirche in Nordamerika in den Jahrzehnten vor und nach der Gründung der USA bislang stark auf die Tagebücher und die Korrespondenz Heinrich Melchior Mühlenbergs (1711-1787) konzentrierte, wurden in diesem Projekt sämtliche erhaltenen Briefe und Amtstagebücher von Mühlenbergs Amtskollegen - d.h. derjenigen lutherischen Pastoren, die zwischen 1745 und 1786 von Halle nach Pennsylvania entsandt wurden - transkribiert und ediert. Diese substantielle Erweiterung der Quellenbasis ermöglicht grundlegende neue Erkenntnisse zur Entwicklung und Ausbreitung der lutherischen Gemeinden in der mittelatlantischen Region (Pennsylvania und benachbarte Kolonien bzw. Bundesstaaten), zur Funktion und Bedeutung der Kirchengemeinden für deutschstämmige Einwanderer, zur Stellung der lutherischen Kirche in einer multikonfessionellen Region, zur Geschichte des Pietismus in der atlantischen Welt sowie zu den wechselseitigen Perzeptionen deutscher Protestanten in der Neuen und der Alten Welt.
Das Projekt verfolgte zwei Hauptziele. Ein Hauptziel war die kritische Edition bislang unpublizierter und von der Forschung wenig beachteter Korrespondenzen und Tagebücher lutherischer Pastoren im Archiv der Franckeschen Stiftungen in Halle (Saale) sowie im Archiv des Lutheran Theological Seminary in Philadelphia/USA. Auf der Basis dieser neu edierten Quellen werden ferner die Beziehungen zwischen den Pastoren, die aus den von August Hermann Francke (1663-1727) gegründeten Glauschaschen Anstalten in die nordamerikanischen Kolonien bzw. die USA entsandt wurden, zu den deutschstämmigen Siedlern in Nordamerika und die Entwicklung lutherischer Kirchengemeinden in der mittelatlantischen Region erforscht werden.
Bisherige Veröffentlichungen:
Hallesche Pastoren in Pennsylvania, 1743–1825. Eine kritische Quellenedition zu ihrer Amtstätigkeit in Nordamerika. Hrsg. v. Mark Häberlein, Thomas Müller-Bahlke und Hermann Wellenreuther. Halle 2019ff. (Hallesche Quellenpublikationen und Repertorien, 15).
Band 1: Lebensläufe und Diarien
XLVII, 581 S., 2 Einlegekarten, € 128,00; ISBN 978-3-447-11083-9
Band 2: Lebensläufe und Diarien
XXXV, 536 S., 2 Einlegekarten, € 124,00; ISBN 978-3-447-11084-6
Band 3: Briefe und andere Amtsdokumente der Pastoren Peter Brunnholtz (1716–1757) und Johann Friedrich Handschuch (1714–1764)
XXXVII, 499 S., 2 Karten, € 124,00; ISBN 978-3-447-11348-9
Band 4: Briefe und andere Amtsdokumente der Pastoren Johann Dietrich Matthias Heinzelmann (1724–1756) und Justus Heinrich Christian Helmuth (1745–1825)
XLIX, 374 S., 2 Abb., € 120,00; ISBN 978-3-447-11349-6
Band 5: Briefe und andere Amtsdokumente der Pastoren. Johann Andreas Krug (1732–1796), Johann Christoph Kunze (1744–1807) und Johann Nicolaus Kurtz (1720–1794).
LIV, 336 S., 2 Abb., € 122,00; ISBN 978-3-447-11634-3
Band 6: Briefe und andere Amtsdokumente der Pastoren. Johann Helfrich Schaum (1721–1778), Johann Friedrich Schmidt (1746–1812), Friedrich Schultz (1726–1809?), Christoph Immanuel Schulze (1740–1809), Johann Ludwig Voigt (1731–1800) und Johann Friedrich Weinland (1744–1807).
XLVIII, 289 S., 2 Abb., € 120,00; ISBN 978-3-447-11635-0
Band 7: Briefe und andere Amtsdokumente der Vorgesetzten und en-ger Mitarbeiter. Samuel Theodor Albinus (1718–1776), Johann Friedrich Borgold (1757–1829), Sebastian Andreas Fabricius (1716–1790), Gotthilf August Francke (1696–1769), Gottlieb Anastasius Freylinghausen (1719–1785), Georg Christian Knapp (1753–1825), Johann Georg Knapp (1705–1771), Johann Friedrich Nebe (1736–1812), August Hermann Niemeyer (1754–1828), Friedrich Wilhelm Pasche (1718–1792), Johann Ludwig Schulze (1734–1799), Gottlieb Friedrich Stoppelberg (1740–1797) und Friedrich Michael Ziegenhagen (1694–1776).
LX, 567 S., 6 Abb., € 134,00; ISBN 978-3-447-11636-7
Projektmitarbeiter:
Dr. Wolfgang Splitter (01.10.2013-31.10.2019)
Markus Berger (01.10.2013-30.09.2016), Jan-Hendrik Evers (01.10.2013-30.09.2016), Katharina Prager (01.11.2014-31.10.2016), Nikolaus Schröder (01.11.2014-31.01.2017), Lara Grünberg (01.03.2017-31.10.2019)
Projektlaufzeit: 1.11.2013 bis 31.10.2019; ab 2019 sukzessive Herausgabe der Bände